Gerhard Schreiber (*1978 inNeuendettelsau) ist eindeutscher evangelischerTheologe und Professor fürSozial- undTechnikethik an derHelmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Schreiber studierte Evangelische Theologie an derAugustana-Hochschule Neuendettelsau und den Universitäten inMünchen undHeidelberg. Nach demErsten Theologischen Examen bei derEvangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeitete er von 2005 bis 2010 als Gastwissenschaftler am Søren-Kierkegaard-Forschungszentrum inKopenhagen, wo er zugleich als Übersetzer und Kommentator tätig war. 2009 bis 2016 war Schreiber Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fürSystematische Theologie undReligionsphilosophie derGoethe-Universität Frankfurt, wo er 2012 mit einer Arbeit überKierkegaards Glaubenstheorie zumDr. theol. promoviert wurde. 2022 erfolgte dieHabilitation im Fach Systematische Theologie mit einer Arbeit zuSexualität und Gewalt.[1]
Von 2016 bis 2023 war SchreiberAkademischer Ratauf Lebenszeit am Institut für Theologie und Sozialethik (iths) derTechnischen Universität Darmstadt.Gastprofessuren und Vertretungsprofessuren u. a. amInstitut für Philosophie derUniversität Island (2015), an der Evangelisch-Theologischen Fakultät derUniversität Bonn (2022) und am Institut für Ethik und Theologie (IET) derLeuphana Universität Lüneburg (2023). Seit 2023 ist er Inhaber des Lehrstuhls fürEvangelische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Technikethik an der Universität der Bundeswehr Hamburg.[2]
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Grundlagen- und Gegenwartsfragen derAngewandten Theologischen Ethik, Ethik derDigitalität undKI-Technologien (insb. KI-Textgeneratoren und Mensch-Maschine-Interaktionen) sowie derAnthropologie im interdisziplinären Wissenschaftsdiskurs. Schreiber ist Leiter und Mitglied verschiedener Projektgruppen desZentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)[3] sowie Übersetzer und Mitherausgeber derDeutschen Søren Kierkegaard Edition (DSKE) und der Kierkegaard-Studienausgabe.
- Apriorische Gewissheit. Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen (=Kierkegaard Studies Monograph Series, Bd. 30). Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2014.
- Søren Kierkegaard in deutscher Sprache. Eine Gesamtbibliographie der Quellen und Sekundärliteratur von 1855–2015 (=Forum Religionsphilosophie, Bd. 34). LIT. Münster 2015.
- Happy Passion. Studies in Kierkegaard’s Theory of Faith (=Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen, Bd. 20). Peter Lang Verlag. Berlin 2018.
- Im Dunkel der Sexualität. Sexualität und Gewalt aus sexualethischer Perspektive. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2022.
- mit Markus Kleinert:Søren Kierkegaard: Ausgewählte Journale. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2013.
- mit Heiko Schulz:Kritische Theologie. Paul Tillich in Frankfurt (1929–1933) (=Tillich-Research, Bd. 8). Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2015.
- mit Markus Kleinert:Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 5,Journale NB6-NB10. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2015.
- mitJon Stewart:The Auction Catalogue of Kierkegaard’s Library. Ashgate. Farnham, 2015 (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Bd. 20).
- Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2016.
- mit Jon Stewart:Magnús Eiríksson. A Forgotten Contemporary of Kierkegaard (=Danish Golden Age Studies, Bd. 10). Museum Tusculanum Press. Kopenhagen 2017.
- Diverse Identität. Interdisziplinäre Annäherungen an das Phänomen Intersexualität (=Schriften zu Genderfragen in Kirche und Theologie, Bd. 4). Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover 2018.
- mitHermann-Josef Große Kracht:Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes – gestern, heute und morgen. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2019.
- Das Geschlecht in mir. Neurowissenschaftliche, alltagsweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2019.
- Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60. Geburtstag. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2019 (Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 187).
- mit Markus Kleinert:Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Bd. 7,Journale NB15-NB20. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2021.
- mit Claudia Maier-Höfer:Praktiken von Transdiskursen. Ein multidisziplinärer Zugang. Springer VS. Wiesbaden 2022.
- mit Lukas Ohly:KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren. Walter de Gruyter. Berlin/Boston 2024.
- ↑socialnet Rezensionen: Im Dunkel der Sexualität. Sexualität und Gewalt aus sexualethischer Perspektive | socialnet.de. Abgerufen am 30. März 2023.
- ↑HSU: Neuberufen: Gerhard Schreiber. In: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Abgerufen am 12. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑Themen – Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung. Abgerufen am 30. März 2023 (deutsch).
- ↑[1];Preisträger, abgerufen am 16. Dezember 2022
- ↑Technische Universität Darmstadt: Athene-Preis 2020. 26. November 2020, abgerufen am 2. Mai 2022.