Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gerhard Mack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerhard Mack (*4. Juli1940 inTübingen; †4. Mai2023 inHamburg) war ein deutscher theoretischerPhysiker, der sich mitQuantenfeldtheorie, Elementarteilchenphysik undGittereichtheorie befasste.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mack studierte Physik in Stuttgart, München und Princeton und wurde 1967 an derUniversität Bern promoviert. AlsPost-Doktorand war er amInternational Centre for Theoretical Physics in Triest beiAbdus Salam. Er habilitierte sich 1971 an derUniversität München. 1972 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Bern. 1975 bis zur Emeritierung 2005 war er ordentlicher Professor am 2. Institut für Theoretische Physik derUniversität Hamburg und außerdem Theoretiker amDESY.

Er war Mitglied derAkademie der Wissenschaften in Hamburg.[1] 1974/75 war er amInstitute for Advanced Study. Außerdem war er Gastwissenschaftler am Center for Theoretical Physics inMiami, amWeizmann Institute of Science in Rehovot, am Institute for Nuclear Research and Nuclear Energy inSofia und an derHarvard University sowie an der Universität inIslamabad.

Ab den 1970er Jahren befasste er sich mit konformen Feldtheorien und Modellen zum Test von Confinement-Mechanismen, wozu er ab Ende der 1970er Jahre insbesondere Gittereichtheorien untersuchte unter anderem mitEsko Pietarinen. In den 1990er Jahren befasste er sich unter anderem mit Quantengruppen-Symmetrien undZopfgruppen (Braid Group).

Mack befasste sich auch mit komplexen Systemen, modelliert nach Eichtheorien zum Beispiel in der Biologie.[2]

Er veröffentlichte unter anderem mitMartin Lüscher,Kurt Symanzik undAbdus Salam (1969).

1981 erhielt er denKlung-Wilhelmy-Weberbank-Preis.

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Allgemeine Relativitätstheorie und Eichtheorie, Vieweg/Teubner 1991
  • Herausgeber mitArthur Jaffe,Harry LehmannQuantum field theory: a selection of papers in memoriam Kurt Symanzik, Springer Verlag 1985
  • Nonperturbative methods, in Raito, Lindfors (Herausgeber)Gauge theories in the 80s, Arctic School of Physics, Äkäslompolo/Finnland 1982, Springer Verlag, Lecture Notes in Physics, Band 181, 1983, S. 35–66
  • Properties of lattice gauge theory models at low temperature in Gerard t´Hooft (Herausgeber)Recent developments in gauge theories, Plenum Press 1980
  • MackColour screening and quark confinement, Physics Letters B, Band 78, 1978, S. 263
  • Mack, PietarinenTest of some current ideas in quark confinement physics by Monte Carlo computations for finite lattice, Phys. Letters B, Band 94, 1980, S. 387–400
  • Mack, PietarinenMonopoles, vortices and confinement, Nuclear Physics B, Band 205, 1982, 141-67
  • mit PetkovaComparison of Lattice Gauge Theories with gauge groups Z2 and SU(2), Annals of Physics, Band 123, 1979, S. 442–467
  • mit Volker SchomerusQuantensymmetrie in der Quantentheorie, Physikalische Blätter 1993, S. 883

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mack bei der Hamburger Akademie der Wissenschaften, mit Foto (Memento vom 18. April 2018 imInternet Archive)
  2. MackUniversal dynamics, a unified theory of complex systems : emergence, life and death, Desy, 00-146, 2000,Gauge theories of things alive and universal dynamics, Desy 94-184, 1994,Arxiv
Personendaten
NAMEMack, Gerhard
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Physiker
GEBURTSDATUM4. Juli 1940
GEBURTSORTTübingen
STERBEDATUM4. Mai 2023
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Mack&oldid=243743762
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp