Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gerhard Besier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Besier, 2009

Gerhard Adolf Besier (*30. November1947 inWiesbaden) ist eindeutscherevangelischerTheologe,Historiker undPolitiker (parteilos, zuvorDie Linke). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sindKirchengeschichte und europäischeZeitgeschichte. Vor allem seine drei Bände zuDerSED-Staat und die Kirche (1993–1995) sind Standardwerke zur Aufarbeitung der Geschichte derDDR. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Kirchen im 20. Jahrhundert. Von 2009 bis 2014 war Besier Mitglied desSächsischen Landtags.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur an derGutenbergschule Wiesbaden begann Besier 1968 ein Studium der evangelischen Theologie und bestand 1973 dasErste theologische Examen. Er wurde Assistent des Tübinger KirchenhistorikersKlaus Scholder, promovierte 1976 bei ihm zumDr. theol., empfing 1977 dieOrdination und legte 1978 dasZweite theologische Examen ab. Ein parallel absolviertes Zweitstudium derPsychologie schloss er 1980 mit derDiplomprüfung ab.

Nach derHabilitation im Fach Kirchengeschichte (1982) und einer weiteren Promotion (1986 in Geschichtswissenschaften amFriedrich-Meinecke-Institut derFU Berlin) sowie Tätigkeiten als Lehrbeauftragter an derPädagogischen Hochschule Ludwigsburg und als Rektor desReligionspädagogischen Instituts Loccum folgte er 1987 einem Ruf derKirchlichen Hochschule Berlin (West) auf den Lehrstuhl fürNeuere und Neueste Kirchengeschichte.

1992 wurde Besier auf den Lehrstuhl fürHistorische Theologie an derUniversität Heidelberg berufen. 2003 wechselte er an dieTechnische Universität Dresden, wo er als Professor fürTotalitarismusforschung und Direktor desHannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) tätig war. Nachdem sein Vertrag vom Kuratorium des HAIT infolge eines Misstrauensvotums der Mitarbeiter sowie öffentlicher Kritik nicht verlängert wurde, lehrte Besier seit 2008 als Professor fürEuropastudien an der TU Dresden. Zum Ende des Wintersemesters 2012/13 wurde eremeritiert.[1]

1997/98 erhielt Besier für seine ArbeitGespaltene Kirchen im totalen Staat, 1934–1939 das Forschungsstipendium desHistorischen Kollegs. Im Mai 2009 verlieh ihm dieUniversität Lund (Schweden) für seine außerordentlichen Leistungen auf den Gebieten der Geschichte und Kirchengeschichte sowie aufgrund seines Engagements fürReligionsfreiheit in Europa die Ehrendoktorwürde.[2] Besier war Gastprofessor derStanford University[3] in den USA, in Polen und in Schweden. Er ist Mitherausgeber der ZeitschriftenKirchliche Zeitgeschichte undReligion – Staat – Gesellschaft sowie der BuchreihenHistorisch-Theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert undMittel- und Ostmitteleuropastudien. Besier ist im Vorstand des Sigmund-Neumann-Institutes tätig.[4]

Seit 2014 ist Besier auch als Rechtspsychologe tätig, hat dazu an der Psychologischen Hochschule Berlin ein zweijähriges postgraduales Studium absolviert und dieses mit dem Master of Science (M.Sc.) abgeschlossen.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Besier gehörte ab April 2009 der Partei Die Linke an und wurde im Juni desselben Jahres als Mitglied von derenKompetenzteam inSachsen für die Bereiche Wissenschaft und Religion vorgestellt.[5] Bei derLandtagswahl 2009 wurde er über dieLandeslisteseiner Partei in den Sächsischen Landtag gewählt – obwohl er nach eigener Aussage viele sozialpolitische Vorstellungen der Linken nicht teile.[6] In seiner Zeit als Abgeordneter war Gerhard Besier wissenschafts- und hochschulpolitischer Sprecher derFraktion Die Linke und zugleich Vorsitzender des Wissenschafts- und Hochschulausschusses des Sächsischen Landtages. Nachdem er beim Parteitag derLandesverbands Die Linke Sachsen für dieLandtagswahl 2014 nicht auf einen aussichtsreichen Listenplatz nominiert wurde, erklärte er am 6. April 2014 seinen Austritt aus der Partei und gehörte der Fraktion als parteiloser Abgeordneter bis zum Ende der Legislaturperiode an.[7]

Ende August 2014, kurz vor der Landtagswahl, zog Besier eine kritische Bilanz[8] und veröffentlichte Anfang September das BuchFünf Jahre unter Linken. Über einen Selbstversuch.[9]

Im Januar 2017 rückte Besier für die Partei Die Linke von Listenplatz vier in den Dresdner Stadtrat nach.[10][11] Im Dezember 2018 trat er zur Stadtratsfraktion der FDP über.[12] Zum Ende der Wahlperiode schied er 2019 aus dem Stadtrat aus.

Kontroversen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schon mit der Veröffentlichung seines BuchsDer SED-Staat und die Kirche – Der Weg in die Anpassung wurde Besier von anderen Kirchenhistorikern kritisiert. Das Buch, das auf Forschungen aus den Unterlagen derStasi basierte, beschuldigteKarl Barth und andere Vertreter desBruderrats aus derBekennenden Kirche sowie deren Anhänger in der folgenden Generation, dass sie aus einerlinkspolitischen Motivation heraus zur Zusammenarbeit mit einem totalitären Staat bereit gewesen seien.[13] Anlass für Kritik war seine Methodik, da die Unterlagen der SED ihrer Natur nach nur Zusammenarbeit dokumentieren können, nicht aber Motivationen oder weitere Tätigkeiten.

Besier blieb auch später wegen seines Engagements fürReligionsfreiheit bis hin zur striktenTrennung von Staat und Kirche (siehe auchLaizismus) weiterhin umstritten. So setzte er sich unter anderem für dieScientology-Kirche ein, indem er im September 2003 bei der Eröffnung eines Büros dieser Organisation in Brüssel eine Rede hielt, in der er die Ansicht vertrat, diese Kirche stehe „in der ersten Reihe derjenigen, die für die Akzeptanz von religiösem Pluralismus kämpfen“.[14] Einige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunterFreimut Duve,Daniel Cohn-Bendit undAntonia Grunenberg, forderten daraufhin vomHannah-Arendt-Institut, dass es sich von seinem Direktor distanzieren solle.[15] Im Rückblick distanzierte sich Besier noch einmal ausdrücklich von Scientology und bezeichnete seinen Auftritt in Brüssel als „politischen Fehler“.[16]

Einige Kollegen Besiers kritisierten die Nichtverlängerung von Besiers Vertrag. Der HistorikerJürgen Kocka sieht den wahren Grund dafür darin, dass Besier, einst Wunschkandidat der CDU, sich konsequent einer „politischen Indienstnahme verweigert“ habe. Der TheologeKlaus Berger vertrat die Auffassung, dass dieScientology-Affäre nur als Vorwand diene: „Kollege Besier [hat] sich durch drei Dinge Feinde gemacht: Er hat es gewagt, das Verhalten der deutschen Christentümer unter den beiden Diktaturen des 20. Jahrhunderts zu erforschen, und er hat Fragen zum Thema Religionsfreiheit in Deutschland aufgeworfen.“[17][18] Besiers Vertrag mit dem Hannah-Arendt-Institut lief 2008 aus und wurde wegen seiner speziellen Sicht der Religionsfreiheit in Deutschland nicht verlängert.[19] Sowohl Besiers Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut als auch mehrere Professoren an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden haben sich inzwischen von ihm distanziert.[20] Allerdings war auch der Vertrag von Besiers Vorgänger,Klaus-Dietmar Henke, nicht verlängert worden. Als Besiers Nachfolger wurdeGünther Heydemann berufen.

Nachdem der brandenburgische InnenministerJörg Schönbohm eine Debatte entfacht hatte, ob am „Werteverfall“ in den ostdeutschen Bundesländern ihrebis 1989 erfolgte „Entkirchlichung“ schuld sei, verwies Besier auf eine 2006 erfolgte Untersuchung zumRassismus („Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen“), die ergeben habe, dass sich „Angehörige einer der beiden großen christlichen Konfessionen […] über ganz Deutschland hinweg im Vergleich zu Konfessionslosen insgesamt als feindseliger“ erweisen.[21]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Preußische Kirchenpolitik in der Bismarckära. Die Diskussion in Staat und Evangelischer Kirche um eine Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse Preußens zwischen 1866 und 1872. Berlin 1979,ISBN 3-11-007176-2 (zugleich: Diss. theol., Tübingen 1976).
  • Seelsorge und Klinische Psychologie. Defizite in Theorie und Praxis der Pastoralpsychologie. Göttingen 1980,ISBN 3-525-62182-5 (zugleich: Dipl.-Arb., Tübingen 1980).
  • Krieg – Frieden – Abrüstung. Die Haltung der europäischen und amerikanischen Kirchen zur Frage der deutschen Kriegsschuld 1914–1933 – Ein kirchenhistorischer Beitrag zur Friedensforschung und Friedenserziehung. Göttingen 1982,ISBN 3-525-55385-4 (zugleich: Habil.-Schr., Bethel 1981).
  • „Selbstreinigung“ unter britischer Besatzungsherrschaft. Die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und ihr Landesbischof Marahrens 1945–1947. Göttingen 1986,ISBN 3-525-55241-6 (zugleich: Diss. phil., Berlin 1986).
  • mit Stephan Wolf:„Pfarrer, Christen und Katholiken“. Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1991
  • Religion, Nation, Kultur. Die Geschichte der christlichen Kirchen in den gesellschaftlichen Umbrüchen des 19. Jahrhunderts. Neukirchen-Vluyn 1992,ISBN 3-7887-1405-0.
  • Kirche in Ost und West und ihr Verhältnis zum SED-Regime am Beispiel des Wiederaufbaus desBerliner Doms – Eine Analyse des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Gerhard Besier (Heidelberg) zum Zusammenwirken zwischen EKD, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und der DDR-Regierung beim größten evangelischen Kirchenbauprojekt in der Nachkriegszeit. Hrsg.: Informationsdienst der Evangelischen Allianz e. V. (Idea), 16 S., Wetzlar 1993
  • Der SED-Staat und die Kirche. 3 Bände. München/Berlin 1993 ff.
  • Die evangelische Kirche in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Gesammelte Aufsätze. Neukirchen-Vluyn 1994,DNB940750651.
    • Band 1:Kirche am Übergang vom Wilhelminismus zur Weimarer Republik / Von der Weimarer Republik ins „Dritte Reich“ – der Kirchenkampf.ISBN 3-7887-1442-5.
    • Band 2:Von der ersten Diktatur in die zweite Demokratie, kirchlicher Neubeginn in der Nachkriegszeit / Kirchen, Parteien und Ideologien im Zeichen des Ost-West-Konflikts.ISBN 3-7887-1496-4.
  • (Hrsg.):Zwischen „nationaler Revolution“ und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft 1934–1939 (=Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. Bd. 48). München 2001,ISBN 978-3-486-56543-0 (Digitalisat).
  • Konzern Kirche. Das Evangelium und die Macht des Geldes. Stuttgart 1997,ISBN 3-7751-2858-1.
  • Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. München 1998,ISBN 3-486-55709-2.
  • mit Armin Boyens,Gerhard Lindemann:Nationaler Protestantismus und ökumenische Bewegung. kirchliches Handeln im Kalten Krieg (1945–1990). Berlin 1999,ISBN 3-428-10032-8.
  • mitErwin K. Scheuch (Hrsg.):Die neuen Inquisitoren: Religionsfreiheit und Glaubensneid. Teil 1 und 2. Edition Interfrom, Zürich. Fromm, Osnabrück 1999,ISBN 3-7201-5277-4.
  • Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. München 2000,ISBN 3-486-56438-2.
  • Die Kirchen und das Dritte Reich. Band 3:Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934–1937. Berlin 2001,ISBN 3-549-07149-3.
  • mit Renate-Maria Besier:Die Rufmordkampagne. Kirchen & Co. vor Gericht. 2. Auflage. Bergisch Gladbach 2002,ISBN 3-929351-19-6.
  • mit Francesca Piombo:Der Heilige Stuhl und Hitler-Deutschland. Die Faszination des Totalitären. München 2004,ISBN 3-421-05814-8.
  • mit Gerhard Lindemann:Im Namen der Freiheit. Die amerikanische Mission. Göttingen 2006,ISBN 3-525-36734-1.
  • Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2006,ISBN 3-421-05877-6.
  • Religion, State and Society in the Transformations of the Twentieth Century. Modernization, Innovation and Decline. Münster 2007,ISBN 3-8258-0980-3.
  • Weder Gut noch Böse. Warum sich Menschen wie verhalten. Berlin 2012,ISBN 3-643-11610-1.
  • Fünf Jahre unter Linken. Über einen Selbstversuch. Berlin 2014,ISBN 3-945187-05-2.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Katarzyna Stoklosa,Andrea Strübind (Hrsg.):Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007,ISBN 3-525-35089-9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gerhard Besier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard Besier: Vita (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sigmund-neumann-institut.eu, sigmund-neumann-institut.eu, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  2. Steffi Eckold:Prof. Besier erhält schwedische Ehrendoktorwürde. In:Dresdner Universitätsjournal, 20. Jg., Nr. 11, 23. Juni 2009, S. 1 (online als PDF; 4,1 MB).
  3. Gastprofessor der Stanford University, Kalifornien, stanford.edu, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  4. Vorstand des Sigmund Neumann Institutes (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sigmund-neumann-institut.eu, sigmund-neumann-institut.eu, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  5. Statements von Dr. André Hahn und Dr. Cornelia Ernst zur Vorstellung weiterer Mitglieder des Kompetenhzteams (Memento vom 12. Juli 2012 im Webarchivarchive.today), Pressekonferenz der Partei DIE LINKE am 3. Juni 2009.
  6. Liste der Abgeordneten der Partei DIE LINKE im 5. Sächsischen Landtag (Memento vom 5. September 2012 im Webarchivarchive.today); vgl. auchJan Fleischhauer:Muffige Wärme. Der frühere Kohl-Berater und SED-Kritiker Gerhard Besier will für die Linke in den sächsischen Landtag ziehen. Spiegel Online, 24. August 2009, abgerufen am 15. Januar 2011. 
  7. Kein Listenplatz: Hochschulexperte Besier verlässt die Linke. Freie Presse, 8. April 2014, abgerufen am 8. April 2014. 
  8. Die haben kein politisches Ziel. In:Die Zeit. 36/2014;In:Sächsische Zeitung. 27. August 2014.
  9. Verlagsseite (Memento vom 8. September 2014 im Webarchivarchive.today); Auszug inSächsische Zeitung. 6./7. September 2014, S. 6.
  10. Thomas Baumann-Hartwig: Wissenschaftler – Besier zieht für die Linken in den Dresdner Stadtrat. In: DNN-Online. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2017; abgerufen am 17. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dnn.de 
  11. Ausscheiden eines Stadtratsmitgliedes aus dem Stadtrat und Nachrücken einer Ersatzperson in den Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Wahlkreis 5 – Mandat DIE LINKE (DIE LINKE). Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Oktober 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/ratsinfo.dresden.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  12. Stadtrat wechselt von den Linken zur FDP. In:Sächsische Zeitung vom 12. Dezember 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018.
  13. Rezension zu „Der SED-Staat und die Kirche – Der Weg in die Anpassung“. In:Der Humanist. Abgerufen am 17. Februar 2011.
  14. Richard Herzinger:Farcen gibt es immer wieder. Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut macht vor allem durch bizarre ideologische Raufereien Schlagzeilen. Zeit Online, 24. Juni 2004, abgerufen am 15. Januar 2011. 
  15. Presseerklärung des Hannah Arendt-Zentrums Oldenburg (PDF; 179 kB) vom Juni 2004.
  16. Gerhard Besier:Unangepasstes Verhalten und soziale Kontrolle. Erlebnisbericht über eine erfolgreiche Skandalisierung. In:Religion – Staat – Gesellschaft. Band 9, Heft 1, 2008,ISSN 1438-955X, S. 93–107, hier S. 96.
  17. Vgl. Leserbriefe von Kocka und Berger in derSüddeutschen Zeitung vom 19. April 2007.
  18. Gerhard Besier:Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid Teil 2. Hrsg.: Erwin K. Scheuch. A. Fromm, Osnabrück 1999,ISBN 3-7201-5278-2,S. 33,34: „Die Sektenjagd lebt von der in der Öffentlichkeit erzeugten Vorstellung, sie schütze Bürger vor unheimlichen Bedrohungen. In Wahrheit bedroht die inquisitorische Arbeit der Sektenjäger die Religions- und Gewissensfreiheit in einer offenen Gesellschaft.“ 
  19. Franziska Augstein:Die neueste Entlassung. Das Hannah-Arendt-Institut trennt sich von seinem Direktor. In:Süddeutsche Zeitung vom 7. April 2007, S. 13;Nachwirkungen des Scientology-Eklats? Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut bekommt eine neue Leitung. Tagesspiegel Online, 5. April 2007, abgerufen am 15. Januar 2011. 
  20. Klaus Wiegrefe, Steffen Winter:Der Professor und die Sekte. Der Direktor des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts, Gerhard Besier, muss gehen. Spiegel Online, 7. Mai 2007, abgerufen am 15. Januar 2011. 
  21. Annette Binninger:Besier: „Christen neigen stärker zum Rassismus als Konfessionslose“. Sächsische Zeitung Online, 20. August 2009, abgerufen am 15. Januar 2011. 
Personendaten
NAMEBesier, Gerhard
ALTERNATIVNAMENBesier, Gerhard Adolf (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher evangelischer Theologe, Historiker und Politiker (Die Linke), MdL
GEBURTSDATUM30. November 1947
GEBURTSORTWiesbaden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Besier&oldid=255318728
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp