Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Georg Grozer junior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Grozer junior
2010 bei Resovia Rzeszów
Porträt
Geburtsdatum27. November 1984
GeburtsortBudapest, Ungarn
Größe2,00 m
PositionDiagonalangriff
Vereine
1992–1998
1998–2001
2001–2002
2002–2008
2008
2008–2010
2010–2012
2012–2015
2015–2016
2016–2017
2017–2018
2018
2018–2020
2020–2021
2021–2023
seit 2023
Vasas Budapest
Dunaferr SC
Fino Kaposvár
Moerser SC
Esse-ti Carilo Loreto
VfB Friedrichshafen
Asseco Resovia Rzeszów
Lokomotive Belgorod
Daejeon Samsung Fire Bluefangs
Shanghai Golden Age VC
VK Lokomotiv Nowosibirsk
Belogorje Belgorod
VK Zenit Sankt Petersburg
Gas Sales Piacenza Volley
Volley Milano
Arkasspor İzmir
Nationalmannschaft
seit 2007Deutschland
Erfolge
2006, 2007
2007
2009, 2010
2009
2009
2010
2010–2014
2012
2012
2012
2012
2013
2013
2013
2014
2014
2014
2017
2017
2022
2023–2024
2024
DVV-Pokalfinalist
EM-Fünfter
deutscher Meister
Sieger Europaliga
EM-Sechster
WM-Achter
Volleyballer des Jahres
CEV-Pokalfinalist
polnischer Meister
Weltliga-Fünfter
Olympia-Fünfter
russischer Pokalsieger
russischer Meister
EM-Sechster
Champions-League-Sieger
Klubweltmeister
WM-Dritter
chinesischer Meister
Vize-Europameister
Sieger CEV-Pokal
Volleyballer des Jahres
Olympia-Sechster
Stand: 18. Dezember 2024

Georg Grozer junior bzw. ungarischGyörgy Grózer (*27. November1984 inBudapest,Ungarn) ist eindeutscherVolleyballspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grozer ist der Sohn des NationalspielersGeorg Grozer senior. Seine eigene Karriere begann er 1992 beiVasas Budapest.[1] Von 1998 bis 2001 spielte er beiDunaferr SC und trat mit dem Team imTop Teams Cup 2000/01 an.[2] In der folgenden Saison spielte er mitFino Kaposvár imTop Teams Cup 2001/02.[2] 2002 verließ der Diagonalangreifer die Heimat und wechselte zum deutschen BundesligistenMoerser SC.[3] Der Verein stieg als Neuling in derBundesliga-Saison 2002/03 direkt wieder ab. 2004/05 war Moers zurück in der ersten Liga und wurde direktBundesliga-Dritter und kam außerdem insPokal-Halbfinale. Dadurch war Grozer mit dem MSC imTop Teams Cup 2005/06 vertreten. ImDVV-Pokal unterlagen die Moerser erst im Endspiel gegen denVfB Friedrichshafen und in der Bundesliga demselben Gegner imPlayoff-Viertelfinale. Zur Saison 2006/07 wurde Grozer senior Trainer in Moers.[3] Der Verein erreichte erneut dasPokalfinale gegen Friedrichshafen, musste sich jedoch imPlayoff-Viertelfinale gegen Düren geschlagen geben. 2007 wurde der gebürtige Ungar Grozer wie sein Vater in Deutschland eingebürgert. Mit derdeutschen Nationalmannschaft wurde er Fünfter derEuropameisterschaft. In der Saison 2007/08 kam dasPokal-Aus gegen die Häfler bereits im Viertelfinale, aber in derBundesliga wurde Moers Vierter. Im April/Mai 2008 spielte Grozer leihweise beim italienischen ZweitligistenEsse-ti Carilo Loreto, um dort den verletztenChristian Dünnes zu ersetzen.[4] Bei denOlympischen Spielen 2008 gehörte er nicht zum Kader.[5]

Anschließend wechselte der Diagonalangreifer nach Friedrichshafen.[6] Friedrichshafen erreichte in derChampions League 2008/09 das Viertelfinale. ImDVV-Pokal 2008/09 schied der VfB gegen Haching aus, wurde dann aber gegen denselben Gegner imPlayoff-Finale deutscher Meister. Mit der Nationalmannschaft gewann Grozer dieVolleyball-Europaliga 2009 und wurde Sechster derEuropameisterschaft.[5] Mit Friedrichshafen gab es neben der Top12 in derChampions League 2009/10 imDVV-Pokal das Halbfinal-Aus gegen Düren, bevor in derBundesliga die Titelverteidigung. Die Nationalmannschaft erreichte mit Grozer bei derWeltmeisterschaft 2010 den achten Platz.[5]

Anschließend wechselte Grozer zum polnischen ErstligistenAsseco Resovia Rzeszów.[7] ImCEV-Pokal 2010/11 erreichte er mit dem Verein das Halbfinale. Ende 2010 wurde der Diagonalangreifer erstmals als DeutschlandsVolleyballer des Jahres ausgezeichnet.[8] ZurEuropameisterschaft 2011 kehrte er nach medizinischen Problemen in die Nationalmannschaft zurück, konnte aber das Aus nach der Vorrunde nicht verhindern.[5] Trotzdem gab es die nächste Auszeichnung als Volleyballer des Jahres.[8] ImCEV-Pokal 2011/12 unterlag er mit Rzeszów erst im Finale gegen Moskau. Anschließend gewann der Verein die polnische Meisterschaft.[5] In derVolleyball-Weltliga 2012 wurde Deutschland mit Grozer Fünfter. Das gleiche Ergebnis gab es bei denOlympischen Spielen in London nach dem Viertelfinal-Aus gegen Bulgarien.2012 wechselte Grozer zum russischen VereinLokomotive Belgorod. Mit dem Verein gewann er in der Saison 2012/13 das russische Double aus Pokal und Meisterschaft.[5] Bei derEuropameisterschaft schied er mit Deutschland im Viertelfinale gegen Bulgarien aus. Mit Belgorod gewann er in der Saison 2013/14 zunächst dieChampions League und dann auch noch dieKlub-Weltmeisterschaft.[5] Bei derWM in Polen führte er die Nationalmannschaft zum dritten Platz, was die erste WM-Medaille für Deutschland bedeutete.[5] Außerdem erhielt Grozer in den Jahren 2012 bis 2014 drei weitere Auszeichnungen als Volleyballer des Jahres.[8]

In derChampions League schied Belgorod mit Grozer in der Playoff-12-Runde gegen Ankara aus. 2015 wechselte der Diagonalangreifer nach Südkorea zuDaejeon Samsung Fire Bluefangs.[9] In der Saison 2016/17 spielte er beiShanghai Golden Age VC und wurde mit dem Verein chinesischer Meister.[5] Mit der Nationalmannschaft unterlag er bei derEuropameisterschaft 2017 erst im Finale gegen Russland.[5] Danach erreichte er mitVK Lokomotiv Nowosibirsk in derChampions League 2017/18 die Top6 und spielte anschließend nochmal in Belgorod. In der folgenden Saison kam er mitVK Zenit Sankt Petersburg insChampions-League-Viertelfinale. Ein Jahr später erreichte er mit dem Verein das Halbfinale imCEV-Pokal, aber das russische Duell gegen Nowosibirsk wurde wegen der Corona-Pandemie abgebrochen.

2020 wechselte Grozer zum italienischen ErstligistenGas Sales Piacenza Volley.[5] In der folgenden Saison spielte er beim LigakonkurrentenVero Volley Monza, mit dem er denCEV-Pokal 2021/22 gewann.[5] 2023 wurde der Diagonalangreifer vom türkischenArkasspor İzmir verpflichtet.[5] Im Herbst führte er die Nationalmannschaft zum Sieg im Qualifikationsturnier für dieOlympischen Spiele 2024.[10] Dafür erhielt er Ende 2023 seine sechste Auszeichnung als Volleyballer des Jahres.[8] ImCEV-Pokal 2023/24 unterlag er mit Izmir im Halbfinale gegen dieSVG Lüneburg. Beim olympischen Turnier erreichte er mit dem deutschen Team das Viertelfinale gegenFrankreich, das im Tiebreak verloren ging.[11] Nach dem Turnier erklärte er, dass er seine Karriere in der Nationalmannschaft noch mindestens bis zurWeltmeisterschaft 2025 fortsetzen möchte.[12] Im Dezember wurde Grozer zum siebten Mal als Volleyballer des Jahres ausgezeichnet.

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grozer war zunächst mit der Polin Violetta verheiratet. Er hat zwei Töchter mit ihr, trennte sich aber 2018 von ihr.[13] Danach begann er eine neue Beziehung mit der tschechischen VolleyballspielerinHelena Havelková.[13] Im Juli 2024 heiratete er sie.[14]

Grozers SchwesterDora, sein BruderTim und seine TochterLeana spielen bzw. spielten ebenfalls in der ersten Liga Volleyball.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Georg Grozer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Profil bei der italienischen Volleyball-Liga (italienisch)
  2. abProfil beim europäischen VolleyballverbandCEV (englisch)
  3. abAls der MSC Moers im Volleyball ein Grozer-Verein war. WAZ, 28. November 2017, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  4. Georg Grozer gibt Gastspiel in Italien. NRZ, 22. April 2008, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  5. abcdefghijklmPorträt beim DVV
  6. Zeit, dass sich was dreht. NRZ, 24. Juni 2008, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  7. Georg Grozer wechselt nach Polen. Schwäbische, 27. Mai 2010, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  8. abcdVolleyballerInnen des Jahres. DVV, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  9. Volleyball-Star Grozer in Südkorea: "Noch nie so schwer". Rhein-Neckar-Zeitung, 23. Dezember 2015, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  10. Olympia-Quali: Sieg gegen Katar - DVV-Männer buchen Ticket nach Paris. DVV, 8. Oktober 2023, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  11. Olympia: DVV-Männer scheitern nach Tiebreak-Krimi im Viertelfinale. DVV, 5. August 2024, abgerufen am 10. August 2024. 
  12. Georg Grozer: Der „Opa“ hat noch nicht genug und die WM 2025 im Blick. DVV, 9. August 2024, abgerufen am 10. August 2024. 
  13. abGrozer ordnet Leben neu: «...danach ist echt Schluss». Zeit, 9. September 2018, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  14. Grozers. Instagram Havelková, 2. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024. 
Personendaten
NAMEGrozer junior, Georg
ALTERNATIVNAMENGrózer, György
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Volleyball-Nationalspieler
GEBURTSDATUM27. November 1984
GEBURTSORTBudapest, Ungarn
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Grozer_junior&oldid=255274610
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp