Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Georg Büchner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Büchner ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Personen mit demselben Familiennamen sieheBüchner (Familienname).
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterGeorg Büchner (Begriffsklärung) aufgeführt.
Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835

Karl Georg Büchner (*17. Oktober1813 inGoddelau,Großherzogtum Hessen; †19. Februar1837 inZürich) war ein deutscherSchriftsteller,Mediziner,Naturwissenschaftler undRevolutionär. Der Arzt, Dichter und Rebell war auch ein Vorreiter der modernenPsychosomatik.[1] Er gilt trotz seines schmalen Werkes – er starb bereits im Alter von 23 Jahren – als einer der bedeutendsten Literaten desVormärz.[2]

„In der kurzen Lebenszeit, die ihm vergönnt ist, entwickelt er einmal gewonnene Einsichten mit rigoroser Konsequenz und ohne Brüche zwischen den Bereichen Politik, Ästhetik und Wissenschaft.“

Georg P. Knapp, Herbert Wender: Georg Büchners Gesammelte Werke. München 2002, S. 364[3]

Teile seines Werkes zählen zurExilliteratur.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Georg Büchners Geburtshaus in Goddelau

Georg Büchner kam 1813 als Sohn des ArztesKarl Ernst Büchner und dessen Ehefrau Louise Caroline Büchner, geborene Reuß, zur Welt. Er war das erste von acht Kindern, von denen zwei kurz nach der Geburt starben. Die fünf überlebenden Geschwister Georgs waren:

1816 zog die Familie nachDarmstadt, wo der Vater eine Stelle alsStadtphysikus und Hospitalarzt innehatte[4].

Von 1821 an besuchte der achtjährige Georg diePrivat-Erziehungs- und Unterrichts-Anstalt des Theologen Carl Weitershausen. Ob er schon vorherElementarunterricht in einer Darmstädter Vorschule erhalten hatte, ist nicht bekannt. Die Schüler wurden bei Weitershausen in zahlreichen Fächern unterrichtet, darunter auch in den Fremdsprachen Französisch, Latein und Griechisch. 1825, im Alter von mittlerweile elf Jahren, wechselte er zum neuhumanistischenPädagogium, das seit 1826 der klassische PhilologeCarl Dilthey leitete, der nun Büchners Lateinlehrer wurde. Neben Latein lernte Büchner weiter Griechisch und Französisch. Später, im Sommersemester 1830, nahm er außerdem an einem Intensivkurs in Italienisch teil. Im Geschichtsunterricht entstand 1829/1830 der Aufsatz über den „Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer“. Zum Abschluss eines jedenSemesters gab es eine dreitägige Schulfeier. Zweimal hielt Büchner aus diesem Anlass eine Rede, davon eine am 29. September 1830 „zur Verteidigung desKato [sic] von Utica“, eines glühenden Verfechters derrömischen Republik. Dieser hatte Selbstmord aus Liebe zur Freiheit begangen, weil die Menschen unter der HerrschaftCäsars nach Cato nur Sklaven gewesen seien. Im Frühjahr des Jahres 1831 verließ Büchner die Schule mit einem Reifezeugnis, das ihm „gute Anlagen“ und einen „klaren und durchdringenden Verstand“ bescheinigte.[5]

Studium in Straßburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
August Hoffmann: Bleistiftzeichnung von 1833 (Ob es sich bei der dargestellten Person um Georg Büchner handelt, konnte bis heute nicht zuverlässig belegt werden.)

Am 9. November 1831, im Alter von 18 Jahren, schrieb sich Georg Büchner in die Medizinische Fakultät derUniversität Straßburg ein, wo er von 1831 bis 1833 vergleichende Anatomie studierte. Er wohnte im Haus des evangelischen Pfarrers Johann Jakob Jaeglé, eines Bekannten deselsässischen Reuß-Zweiges, und lernte dessen Tochter Wilhelmine kennen. InStraßburg erlebte er im Dezember den Empfang der (von den zaristischen Truppen) geschlagenen Generäle desAufstandes der unterdrücktenPolen. Bezeugt werden diese und weitere Ereignisse durch seine zahlreichen Briefe an die Eltern. Büchner trat fortan immer häufiger für politische Freiheiten ein. So auch, als er am 24. Mai 1832 vor der StudentenverbindungEugenia einen Vortrag über die politischen Verhältnisse in Deutschland hielt. Der Eugenia hatte sich Büchner als „dauerhafter Gast“ („hospes perpetuus“) angeschlossen, da die Mitgliederzahl auf zwölf und auf Theologen beschränkt war. Der Eugenia gehörten auchAugust Stöber,Adolphe Stoeber undEugène Boeckel an.[6][7][8]

1832 verlobte sich Büchner heimlich mit Wilhelmine Jaeglé (1810–1880), der Empfängerin des sogenannten „Fatalismus-Briefes“, in dem Büchner sein Programm des Menschen als „Subjectum“ der Geschichte formuliert: Der Mensch könne nicht aktiv in den alles verschlingenden Prozess der Geschichte eingreifen, sondern werde zu deren Spielball, zum „Schaum auf der Welle“.

Die Jahre in Straßburg nannte Büchner später seine glücklichste Zeit, denn in Frankreich zur Zeit derJuli-Revolution war das politische Klima sehr viel offener als in Darmstadt. Nicht nachgewiesen ist, ob Büchner schon Mitglied derGesellschaft der Menschenrechte war. Sie diente ihm später aber als Vorbild für eine eigens von ihm gegründete Gesellschaft.

Universität Gießen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexis Muston: Skizze Büchners, um 1835
Die erste Seite desHessischen Landboten mit der Parole „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“

Am 31. Oktober 1833 schrieb sich Georg Büchner für das im November beginnende Wintersemester 1833/34 an derUniversität inGießen ein, da maximal zwei Jahre Studium im Ausland (außerhalb von Hessen-Darmstadt) erlaubt waren. Hier imGroßherzogtum Hessen erlebte er unmittelbar die Schikanen der Obrigkeit und die Gewalt im Staat. Von nun an konnte er die Vorgänge nicht mehr aus nüchterner Distanz beobachten.

Aus dieser Zeit sind große gesundheitliche Probleme von Büchner überliefert. Es bedrückte ihn nicht nur die Trennung von seiner Verlobten, sondern ihm missfiel seine gesamte Situation. Im Vergleich zu Straßburg hatten ihm die Lehrer in Gießen wenig zu bieten. Zwar lehrteJustus Liebig hier Chemie, doch Büchner interessierte sich nur fürPhilosophie undMedizin. Später diente ihm einer seiner Gießener Dozenten, der MedizinerJohann Bernhard Wilbrand, als Vorlage für den bornierten und inhumanen Doktor inWoyzeck.

Auch mit seinenKommilitonen war Büchner unzufrieden. Es gab zwar oppositionelle Bestrebungen, doch diese waren ihm nicht radikal genug. Außerdem kritisierte er, dass die Studenten unter sich bleiben wollten; Büchner dagegen plädierte dafür, auch andere Bürger aufzunehmen. Deshalb gründete er zusammen mit ehemaligen Schulkameraden aus Darmstadt (die zu diesem Zeitpunkt wie er in Gießen studierten) und weiteren Studenten – darunter die GießenerGermanenAugust Becker undFriedrich Jacob Schütz – sowie mehreren Handwerkern dieGesellschaft für Menschenrechte, eine Geheimorganisation nach französischem Vorbild, deren Ziel ein Umsturz der politischen Verhältnisse war. Es schlossen sich aber insgesamt nur wenige Mitglieder an.

Schon zu Beginn des Jahres 1834 war Büchner beiFriedrich Ludwig Weidig eingeführt worden, einem der führenden Oppositionellen aus Hessen-Darmstadt. Es kam jedoch immer wieder zu Differenzen. Weidig stand für einen gemäßigteren Kurs und taktische Bündnisse, weil er nur so eine Chance für die Umsetzung der revolutionären Ideen sah. Büchner dagegen hielt die materielle Ungleichheit und die Armut der Landbevölkerung für das Grundproblem und wandte sich deshalb gegen eine Koalition mit den Wohlhabenden.

Im Juli 1834 wurde illegal in der Druckerei von Carl Preller in Offenbach/Main[9] derHessische Landbote gedruckt, den Büchner in seiner Zeit in der GießenerBadenburg verfasst hatte und der von Weidig gegen den Willen Büchners umfassend überarbeitet worden war. Es handelt sich um eineFlugschrift, die unter der Parole „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ die hessische Landbevölkerung zurRevolution gegen die Unterdrückung aufrief. Weidig hatte die Stellen gestrichen, die in offenem Konflikt mit den potentiellen Bündnispartnern standen. Büchner fand daher, Weidig habe der Schrift ihre Grundintention genommen. Trotz der Abschwächungen Weidigs wurde die Schrift von vielen liberalen Oppositionellen scharf kritisiert. Bei der Landbevölkerung wurde sie dagegen positiv aufgenommen, weshalb im September 1834 sogar eine zweite Auflage herausgegeben wurde, deren Text der mitverschworene Marburger MedizinerLeopold Eichelberg allerdings noch stärker abschwächte. Die Schrift zeichnet sich durch die Verwendung von Statistiken aus, die der Landbevölkerung vor Augen führten, dass sie mit ihrer Steuerlast die überzogenen Aufwendungen des Hofes finanzierte. Im August wurdeKarl Minnigerode, einer der Verschwörer, mit 150 Exemplaren desLandboten gefasst und verhaftet. Am 4. August ließ derUniversitätsrichterKonrad Georgi das Zimmer Büchners in dessen Abwesenheit durchsuchen. Einen Tag später wurde Büchner von Georgi vernommen, aber nicht verhaftet.

Flucht nach Straßburg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Steckbrief, mit dem Georg Büchner gesucht wurde

1835 verfasste Büchner nach eigenen Angaben innerhalb von fünf WochenDantons Tod und schickte das Manuskript anKarl Gutzkow mit der Bitte um rasche Veröffentlichung. Er brauchte Geld für die geplante Flucht.Dantons Tod beschreibt das Scheitern der Französischen Revolution. Im Gegensatz zum historischen Danton, der auf Grund taktischer Fehler scheiterte, erkennt der literarische Danton von Beginn an die Sinnlosigkeit seines Unternehmens. Nachdem Büchner einer Vorladung desFriedberger Untersuchungsrichters nicht Folge geleistet hatte, wurde ersteckbrieflich gesucht. Am 9. März floh er überWeißenburg nach Straßburg. Das Geld hatte er aber nicht aus den Einnahmen vonDantons Tod, da die Untersuchungen sich schon vor dem Abschluss des Vertrages zuspitzten. Im letzten Moment hatte sich Büchner seiner Mutter anvertraut, die ihm Geld gab. Nach Büchners Flucht brach sein Vater zwar jeden Kontakt zu ihm ab, erlaubte aber der Mutter, Büchner weiter mit Geld zu unterstützen.

Dantons Tod wurde Ende Juli veröffentlicht. Noch im selben Sommerübersetzte Büchner zwei DramenVictor Hugos ins Deutsche:Lucretia Borgia undMaria Tudor. Im Herbst beschäftigte er sich mit der ErzählungLenz, in der die seelischen Leiden des SchriftstellersJakob Michael Reinhold Lenz dargestellt werden.

Im Winter 1835/36 widmete Büchner sich wieder der Wissenschaft. Er erforschte dasNervensystem derFische und vollendete seine DissertationAbhandlung über das Nervensystem derBarbe. Im Frühjahr 1836 stellte er die Arbeit in mehreren Lesungen derGesellschaft für Naturwissenschaft in Straßburg vor. Daraufhin wurde er als Mitglied aufgenommen, und die Arbeit wurde von der Gesellschaft veröffentlicht. Wenige Monate später entstand auch seinLustspielLeonce und Lena, mit dem er an einem Wettbewerb derCotta’schen Verlagsbuchhandlung teilnehmen wollte. Er verpasste jedoch den Einsendeschluss und erhielt das Manuskript ungelesen zurück.

Letzte Monate in Zürich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eintrag Büchners 1838 imSchwarzen Buch derBundeszentralbehörde
Gedenktafel in derSpiegelgasse 12
Grabstein auf dem Germaniahügel

Büchner legte seine ArbeitMémoire sur le système nerveux du barbeau (Cyprinus Barbus L.)[10] Ende Juli 1836 an der Philosophischen Fakultät derUniversität Zürich vor und wurde am 3. September 1836, in absentia, durch die Gutachten der ProfessorenLorenz Oken,Heinrich Rudolf Schinz,Carl Löwig undOswald Heer zum Doktor der Philosophie promoviert. Am 18. Oktober 1836 zog er nach Zürich, am 5. November 1836 hielt Büchner seine ProbevorlesungÜber die Schädelnerven und wurde zumPrivatdozenten ernannt. Seinen Kurs „Zootomische Demonstrationen“, in dem er anhand von selbst angefertigtenPräparaten die Anatomie von Fischen und Amphibien lehrte, besuchten aber nur wenige Studenten. Einer von ihnen,August Lüning, erinnerte sich aber noch 40 Jahre später mit Begeisterung daran. Schon vor seiner Übersiedlung nach Zürich hatte Büchner mit der Arbeit amWoyzeck in Straßburg begonnen. Entwürfe nahm er mit in die Schweiz – das Werk blieb einFragment.

Für das folgende Semester plante Büchner einen weiteren Kurs, zu dem es allerdings nicht mehr kam. Am 2. Februar 1837 erkrankte er schwer anTyphus. Die Krankheit grassierte in Zürich, die Infektion erfolgt meist durch verunreinigtes Wasser. Seine Wohnungsnachbarn, die deutschen Flüchtlinge Caroline undWilhelm Schulz, mit denen er seit dem Straßburger Exil befreundet war, pflegten ihn und benachrichtigten Wilhelmine Jaeglé. Der betreuende Arzt war in seinen letzten TagenJohann Lukas Schönlein.[11] Georg Büchner starb am 19. Februar 1837 im Beisein seiner Braut und des Ehepaares Schulz. Er wurde auf dem Stadtzürcher Friedhof „Krautgarten“ außerhalb des damaligenLindentors beerdigt (dort, wo heute dasZürcher Kunsthaus steht). Einige hundert Personen, darunter die Universitätskollegen und die beiden Zürcher Bürgermeister, gaben ihmdas letzte Geleit. Nach der Einebnung des Friedhofes bettete man 1875 die sterblichen Überreste auf den „Germaniahügel“ um (benannt nach dem beliebten Treffpunkt derStudentenverbindung „Germania“, einer Verbindung der deutschen Hochschulstudenten in Zürich). Dort liegt das Grab noch heute, für sich allein, nicht in einem Friedhof, beim Aussichtspunkt „Rigiblick“ (Bergstation derSeilbahn Rigiblick). Die Bestätigung seines Todes wurde 1838 imSchwarzen Buch der FrankfurterBundeszentralbehörde (Eintrag Nr. 209) festgehalten.[12]

Literarische Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Schriftsteller wandte Georg Büchner den seinerzeit noch unbekannten Perspektivenwechsel mit dem unmittelbaren Übergang von derIch- zurEr- Erzählung an, als Mediziner erlernte er die Kunst der Beobachtung und als Rebell die Kunst des Widerstands. Ein halbes Jahrhundert vor der Entdeckung der Psychoanalyse lässt Büchner den aufgeklärten RevolutionärDanton fragen:

„Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?“

Dantons Tod, 2. Akt. 5. Szene[1]

Als Dichter des Vormärz ist Büchner ein politisch kritischer Autor und Gegner der wirklichkeitsfremden romantischen Dichtung. Auch beschäftigt er sich in seinen Werken mit zerrissenen, zwischen Gegensätzen schwankenden Personen, die nicht in der Lage sind, konsequente Entscheidungen zu treffen. Das Besondere sind die Stoffwahl und die psychologische Zeichnung der Charaktere.[13][14] Die Titelfigur in Woyzeck beispielsweise stammt aus der untersten Gesellschaftsschicht, ein ungewöhnliches Milieu in der deutschen Literatur. Besonders die psychologische Seite seiner Figuren ist genau gezeichnet. Auch die Verwendung der Umgangssprache als Stilmittel ist neu.[15][16]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Editionsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Büchners Verlobte Minna Jaeglé (ca. 1830)

13 Jahre nach Georg Büchners Tod brachte sein BruderLudwig 1850 dieNachgelassenen Schriften heraus.Woyzeck beispielsweise wurde darin nicht aufgenommen, u. a. deshalb, weil das Manuskript stark verblasst und weitgehend unleserlich war. Der österreichische SchriftstellerKarl Emil Franzos publizierte 1879Georg Büchner: Sämtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß, darin war dann auch das Fragment zum ersten Mal in einer stark überarbeiteten Fassung dem Publikum zugänglich. Er setzte auch die auf Streitigkeiten von Wilhelmine Jaeglé mit Büchners Geschwistern über seine Hinterlassenschaft beruhende Vermutung in die Welt, Büchners Verlobte habe denPietro Aretino aus Gegnerschaft gegen atheistische Tendenzen des Werkes vernichtet. Dafür gibt es jedoch keine weiteren Anhaltspunkte. Sie selber hat klargestellt, dass sie ausschließlichpersönliche Korrespondenz zurückgehalten habe.

Fritz Bergemann gab 1922Sämtliche Werke und Briefe heraus. Die nicht abgeschlosseneKritisch-historische Ausgabe vonWerner R. Lehmann (1979) war auch die Grundlage der AusgabeWerke und Briefe in einem Band des Carl-Hanser-Verlages im Jahr 1980.Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden, 1992/1999 herausgegeben von Henri Poschmann, ist eine weitere Edition von Büchners Gesamtwerk (seit 2002 als Taschenbuch im Insel-Verlag). DieMarburger Ausgabe, eineHistorisch-kritische Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners, ist, betreut von der Forschungsstelle Georg Büchner an derPhilipps-Universität Marburg, im Zeitraum von 2000 bis 2012 in zehn Bänden erschienen:Schülerschriften (Band 1, in zwei Teilbänden),Der Hessische Landbote (Band 2),Danton's Tod (Band 3, in vier Teilbänden),Übersetzungen (Band 4),Lenz (Band 5),Leonce und Lena (Band 6),Woyzeck (Band 7, in zwei Teilbänden),Naturwissenschaftliche Schriften (Band 8),Philosophische Schriften (Band 9, in zwei Teilbänden) und Briefwechsel (Band 10).[17]

Bearbeitungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Werken zu Georg Büchner

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der seit 1923 vergebeneGeorg-Büchner-Preis ist der bedeutendste Literaturpreis in der Bundesrepublik Deutschland.
  • In der DDR wurde 1967 ein Fracht- und Ausbildungsschiff auf den NamenGeorg Büchner getauft; es sank im Mai 2013 in derOstsee.
  • Es gibt seit 1981 in Marburg eineForschungsstelle Georg Büchner – Literatur und Geschichte des Vormärz und seit 1979 eineGeorg Büchner Gesellschaft.

Öffentliche Orte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • In seinem Geburtshaus im Ortsteil Goddelau in der "Büchnerstadt Riedstadt" befindet sich seit 1998 das MuseumBüchnerhaus mit der Dauerausstellung "Von Goddelau zur Weltbühne".
  • Straßen: Diverse Straßen wie in Bremen, Frankfurt am Main, Gera, Gießen, Jena, Magdeburg, Lemgo und Rostock wurden nach ihm benannt.
  • Schulen: In Hessen gibt es mehrereGeorg-Büchner-Schulen wie auch u. a. in Berlin, Bremerhaven, Kaarst und Seelze.
  • Plätze

Weitere Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DieDarmstädter Fan-GruppierungUltrà de Lis nutzt Georg Büchner aufgrund seines sozial-revolutionären Charakters und dem regionalen Bezug als Identifikationsfigur.[19]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werkausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Büchner:Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritischen Ausgabe mit Kommentar. Hrsg. vonWerner R. Lehmann. Hanser, München 1979,ISBN 3-446-11673-7.
  • Georg Büchner:Werke und Briefe. Nach der historisch-kritischen Ausgabe von Werner R. Lehmann. Kommentiert von Karl Pörnbacher, Nachwort von Werner R. Lehmann. Hanser, München 1980,ISBN 3-446-12883-2.
  • Georg Büchner:Gesammelte Werke. Hrsg. von Gerhard Peter Knapp, Herbert Wender. Goldmann, München 2002,ISBN 978-3-442-07510-2.
  • Georg Büchner:Sämtliche Werke. Hrsg. vonHenri Poschmann. Insel, Frankfurt am Main 2002,ISBN 3-458-06653-5.
  • Georg Büchner:Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar. Marburger Ausgabe. 10 Bände. Hrsg. vonBurghard Dedner,Thomas Michael Mayer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000–2012,ISBN 3-534-14520-8.[20]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Georg Büchner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Georg Büchner – Zitate
Wikisource: Georg Büchner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abKarl F. Masuhr:Ärzte, Dichter und Rebellen – psychosomatische Aspekte ihres Wirkens. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018,ISBN 978-3-8260-6300-8,S. 55–63. 
  2. Bernd Oei:Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2020
  3. Georg P. Knapp, Herbert Wender:Georg Büchners Gesammelte Werke. Hrsg.: Georg P. Knapp, Herbert Wender. München 2012,ISBN 978-3-641-08528-5,S. 364. 
  4. „Büchner, Karl Ernst“. Hessische Biografie. (Stand: 31. August 2011). In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Jan-Christoph Hauschild:„Gewisse Aussicht auf ein stürmisches Leben“ Georg Büchner 1813–1837. In:Georg Büchner. Revolutionär – Dichter – Wissenschaftler (1813–1837). Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe, Darmstadt, vom 2. August bis 27. September 1987, S. 22–25.
  6. Besonders glücklich wurde Georg Büchner in Gießen nicht, in:Gießener Allgemeine, 2. November 2008.
  7. Der fesche Dichter, in:Zeit Online, 29. Mai 2013.
  8. Die Studentenverbindung „Eugenia“ beim Georg-Büchner-Portal.
  9. Zu Carl Preller und seiner Verbindung zu den sozialrevolutionären Bestrebungen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt vgl.: Gerd Lautner und Jürgen Eichenauer (Hrsg.):Hessischer Landbote und Offenbach. Dokumentation der Ausstellung: Friede den Hütten! Krieg den Palästen!, Riedstadt 2018.
  10. Büchner, Georg:Mémoire sur le système nerveux du barbeau (Cyprinus barbus L.). Lu a la societé Naturelle de Strasbourg, dans les séances du 13 Avril, du 20 Avril et du 4 Mai 1836. In:Mémoire de la Société du Muséum d’Histoire Naturelle de Strasbourg, tome second.
  11. Johannes Dietl: Würzburger Arzt an Georg Büchners Totenbett. Main-Post, 18. Oktober 2013, abgerufen am 17. November 2013. 
  12. Das Schwarze Buch@1@2Vorlage:Toter Link/invenio.bundesarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. digitalisiert imBundesarchiv.
  13. Dieter WunderlichGeorg Büchner, 1813–1837 / Biografie, 2007, abgerufen 2017-01.
  14. „In Lenz […] setzt [Büchner] Maßstäbe für ein modernes psychologisches Erzählen.“, aus dem Online-Kindlers Literatur Lexikon, Büchner, Georg; Lenz, abgerufen 2017-02.
  15. sieheWoyzeck.
  16. „[Woyzeck] markiert in der Geschichte der deutschsprachigen Dramatik in inhaltlicher, formaler und sprachlicher Hinsicht einen epochalen Neubeginn.“, aus dem Online-Kindlers Literatur Lexikon, Büchner, Georg; Woyzeck, abgerufen 2017-02.
  17. Forschungsstelle Georg Büchner an der Philipps-Universität Marburg:Marburger Ausgabe: Historisch-kritische Ausgabe der Sämtlichen Werke und Schriften Georg Büchners. Bandaufteilung und Editionsplan, abgerufen am 27. Mai 2013.
  18. www.schule-joachimsthal.de/
  19. Tim Strack:SV Darmstadt 98. In: Frank Willmann (Hrsg.):Fußballfibel.Band 37. CULTURCON medien,ISBN 978-3-7308-1622-6. 
  20. Die Marburger Ausgabe wurde im Rahmen desAkademienprogramms gefördert, sieheInhaltsangabe der Bände 10.1 und 10.2 von 2012 bei uni-marburg.de abgerufen am 5. September 2022.
Personendaten
NAMEBüchner, Georg
ALTERNATIVNAMENBüchner, Karl Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär
GEBURTSDATUM17. Oktober 1813
GEBURTSORTGoddelau,Großherzogtum Hessen
STERBEDATUM19. Februar 1837
STERBEORTZürich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Büchner&oldid=254542943
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp