DieGalleria Sabauda (italienisch/lateinisch für:Savoyische Bildergalerie) ist eine Gemäldegalerie in Turin (Norditalien). Das Museum enthält vor allem italienische, niederländische und französische Werke des 15.–17. Jahrhunderts sowie eine Graphische Sammlung. Seit 2012 wird sie im „Neuen Flügel“ (Manica Nuova) desKönigspalastes als Abteilung derMusei Reali Torino neu präsentiert.
Im Museum sind die Sammlungen verschiedener Zweige desHauses Savoyen zusammengeführt worden: unter anderem die Bildergalerie desPrinzen Eugen, Werke aus dem Turiner Königspalast und die 1824 angekaufte Sammlung aus dem Palazzo Durazzo in Genua. 1832 wurde das Museum imPalazzo Madama erstmals für das Publikum geöffnet, seit 1865 zeigte man sie im Palazzo dell’Accademia delle Scienze, wo sie bis 2012 zu sehen war, bevor sie im Dezember 2014 zum aktuellen StandortVia XX Settembre, 86, einem Flügel desPalazzo Reale, umzog. Edith Gabrielli entwickelte das Ausstellungskonzept, heutige Direktorin ist Annamaria Bava.
Die Sammlung enthält hochrangige Werke niederländischer Maler wie die Flügel des Verkündigungstriptychons vonRogier van der Weyden, die Passionstafeln vonHans Memling,Die Stigmatisierung des hl. Franziskus vonJan van Eyck, Werke vonRembrandt,Gerrit Dou,Jan van Huchtenburgh undAnthonis van Dyck; von italienischen Malern dieGualino-Madonna vonDuccio di Buoninsegna,Tobias mit drei Engeln vonFilippino Lippi, Werke vonSandro Botticelli,Bernardo Daddi,Fra Angelico,Piero del Pollaiuolo,Agnolo Bronzino,Bernardo Bellotto,Orazio Gentileschi,Andrea Mantegna,Giovanni Battista Tiepolo,Gaudenzio undDefendente Ferrari,Giovanni Bellini,Guercino,Sebastiano Ricci,Giovanni Martino Spanzotti,Tizian,Paolo Veronese undTintoretto.
45.074057.68612Koordinaten:45° 4′ 26,6″ N,7° 41′ 10″ O