Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Gainbridge Fieldhouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gainbridge Fieldhouse

Logo
Das Gainbridge Fieldhouse im Oktober 2012
Das Gainbridge Fieldhouse im Oktober 2012
Frühere Namen

Conseco Fieldhouse (1999–2011)
Bankers Life Fieldhouse (2011–2021)

Daten
Ort125 South Pennsylvania Street
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndianapolis,Indiana 46204
Koordinaten39° 45′ 50,1″ N,86° 9′ 19,8″ W39.763917-86.1555Koordinaten:39° 45′ 50,1″ N,86° 9′ 19,8″ W
EigentümerCapital Improvement Board der Stadt Indianapolis
Baubeginn22. Juli 1997
Eröffnung6. November 1999
Renovierungen2012, 2020–2022 (geplant)
OberflächeBeton
Parkett
Eisfläche
Kunstrasen
Kosten183 Mio.US-Dollar
ArchitektEllerbe Becket Architects & Engineers
Kapazität18.345 Plätze (Basketball)
14.400 Plätze (Eishockey)
14.400 Plätze (Arena Football)
19.000 Plätze (Konzert)
SpielflächeNBA-Basketball
28,65 × 15,24 m (94 × 50 ft)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Gainbridge Fieldhouse (Indiana)
Gainbridge Fieldhouse (Indiana)

DasGainbridge Fieldhouse ist eineMehrzweckhalle in derUS-amerikanischen StadtIndianapolis im BundesstaatIndiana. Sie ist unter anderem Heimat desNBA-Teams derIndiana Pacers und ersetzte dieMarket Square Arena von 1974. Eröffnet wurde der Bau am 6. November 1999, rund 27 Monate nach dem Baubeginn.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Halle inDowntown Indianapolis ist seit 1999 die Heimat der Pacers und seit 2000 derWNBA-MannschaftIndiana Fever. Von 2001 bis 2004 trug dieArena-Football-Team derIndiana Firebirds aus derAFL ihre Spiele im Bankers Life Fieldhouse aus. Kurzzeitig nutze auch die EishockeymannschaftIndiana Ice aus derUSHL von 2012 bis 2014 die Arena. Diese Halle hat bei Basketballspielen eine Kapazität von 18.345 Plätzen. Bei Eishockey- oder Football-Spielen haben 14.400 Zuschauer Platz. 2002 war das damalige Conseco Fieldhouse, neben demRCA Dome, Spielort derBasketball-Weltmeisterschaft 2002. 2004 wurden in dieser Sportstätte dieKurzbahnweltmeisterschaften imSchwimmen abgehalten. Zur Saison 2012/13 wurde die Halle renoviert. Auffälligste Umbaumaßnahme war die Installation eines neuenVideowürfels in der Haupthalle. Das Bankers Life Fieldhouse bot eine der größtenVideowände in der NBA.

Im Februar 2021 sollte die Halle Schauplatz desNBA All-Star Weekend mit demNBA All-Star Game sein.[1] Die Partie wurde aufgrund derCOVID-19-Pandemie nachAtlanta verlegt. Indianapolis wird das All-Star Weekend 2024 ausrichten.[2]

Die Arena wird seit April 2020 modernisiert. Nachdem feststeht, dass diePacers in Indianapolis bleiben, soll in drei Bauphasen bis 2022 die Heimat des NBA-Teams für 323 Mio. Euro umgebaut werden. Zunächst wird in der ersten Phase die Renovierung im Inneren der Halle durchgeführt. Dies sollte vom 1. Februar bis zum 1. Oktober 2020 stattfinden. Die zweite Phase sollte nach dem geplanten NBA All-Star Game starten und den Außenbereich der Arena mit der Erweiterung der Eingänge und den Abriss des Parkhauses am Bankers Life Fieldhouse betreffen. Die dritte Phase wird 2022 weitere Veränderungen im Innen- und Außenbereich bringen. Dafür sollte die Halle für 60 Tage geschlossen werden. Während des Projekts wird Indiana Fever imHinkle Fieldhouse auf demCampus derButler University spielen.[3][4]

Bis zum Oktober 2021 wurde die zweite Umbauphase abgeschlossen. Am 1. Oktober gabenDan + Shay ein Konzert in der Arena. Am 13. Oktober traten diePacers zu Hause in derPreseason gegen dieMemphis Grizzlies (109:107) an.[5] Die letzte Phase soll im Herbst 2022 abgeschlossen werden. Die Anzahl der Logen wurde durch eine neue Konfiguration von 64 auf 52 gesenkt. Auf der unteren Ebene sind es nun 38 statt vorher 28 Logen, dagegen sank die Zahl von 36 auf 14 auf der oberen Ebene. Des Weiteren wurde u. a. unter der Hallendecke ein neuer Videowürfel aufgehängt.[6]

DasWNBA All-Star Game 2025 soll am 19. Juli im Gainbridge Fieldhouse stattfinden.[7]

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Halle trug ab der Eröffnung denSponsorennamen Conseco Fieldhouse, nach demFinanzdienstleisterConseco, Inc. (heute:CNO Financial Group). Im Dezember 2011 wechselte das Namensrecht zumVersicherungsunternehmenBankers Life and Casualty und die Arena hieß fortan Bankers Life Fieldhouse.[8] Im März 2018 wurde bekannt, dass der bis zum 30. Juni 2019 laufende Vertrag zwischen der Arena und dem Versicherungskonzern aus Chicago nicht verlängert wird. DiePacers sind derweil auf der Suche nach einem Ersatz.[9] Ende Juni 2019 lief der Sponsoringvertrag über 20 Jahre aus. Die Halle behielt vorläufig ihren Namen, da noch kein Nachfolger für dieBankers Life and Casualty gefunden war.[10]

Am 27. September 2021 wurde Gainbridge, eine Online-Plattform für Finanzprodukte und -dienstleistungen, neuer Sponsor der Mehrzweckhalle.[11]

Galerie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ansicht von oben
    Ansicht von oben
  • Das Conseco Fieldhouse im Juli 2006
    Das Conseco Fieldhouse im Juli 2006
  • Eingangsbereich des Fieldhouse (Juli 2006)
    Eingangsbereich des Fieldhouse (Juli 2006)
  • Nicht mehr zu vergebende Trikotnummern unter der Hallendecke (November 2006)
    Nicht mehr zu vergebende Trikotnummern unter der Hallendecke (November 2006)
  • Die Umkleidekabine der Indiana Pacers (Dezember 2007)
    Die Umkleidekabine der Indiana Pacers (Dezember 2007)
  • Trainingshalle in der Arena (Dezember 2007)
    Trainingshalle in der Arena (Dezember 2007)
  • Innenansicht der Arena mit dem neu installierten Videowürfel (Oktober 2013)
    Innenansicht der Arena mit dem neu installierten Videowürfel (Oktober 2013)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Gainbridge Fieldhouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Indianapolis selected to host NBA All-Star 2021. In: nba.com. NBA, 13. Dezember 2017, abgerufen am 3. November 2018 (englisch). 
  2. Future locations for NBA All-Star Weekend. In: nba.com. NBA, abgerufen am 12. März 2021 (englisch). 
  3. Bankers Life Fieldhouse soll umgebaut werden. In: stadionwelt.de. 26. April 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadionwelt.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  4. Lindsey Erdody: Update: CIB approves Pacers deal to fund $360M renovation, expansion of Bankers Life Fieldhouse. In: ibj.com. Indianapolis Business Journal, 12. April 2019, abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch). 
  5. Boxscore Indiana – Memphis 109:107. In: basketball.realgm.com. 13. Oktober 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch). 
  6. Mark Ambrogi: Gainbridge Fieldhouse readies to unveil major renovations. In: youarecurrent.com. 27. September 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch). 
  7. Rob Ridley: WNBA All-Star to make Indianapolis debut. In: thestadiumbusiness.com. 16. August 2024, abgerufen am 16. August 2024 (englisch). 
  8. bankerslifefieldhouse.com:Conseco Fieldhouse Renamed Bankers Life Fieldhouse (Memento vom 19. Januar 2013 imInternet Archive) (englisch)
  9. stadionwelt.de:Bankers Life Fieldhouse bekommt neuen Namen (Memento desOriginals vom 19. März 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadionwelt.de Artikel vom 19. März 2018
  10. Zach Spedden: Bankers Life Fieldhouse Name to Remain–For Now. In: arenadigest.com. 2. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019 (englisch). 
  11. The Home of the Indiana Pacers and Indiana Fever Renamed Gainbridge Fieldhouse Through Pacers Sports & Entertainment and Gainbridge Partnership. In: nba.com. NBA, 27. September 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch). 

American Airlines Center (Dallas) |Ball Arena (Denver) |Barclays Center (Brooklyn) |Capital One Arena (Washington) |Chase Center (San Francisco) |Crypto.com Arena (Los Angeles Lakers) |Delta Center (Utah) |FedExForum (Memphis) |Fiserv Forum (Milwaukee) |Frost Bank Center (San Antonio) |Gainbridge Fieldhouse (Indianapolis) |Golden 1 Center (Sacramento) |Intuit Dome (Los Angeles Clippers) |Kaseya Center (Miami) |Kia Center (Orlando) |Little Caesars Arena (Detroit) |Madison Square Garden (New York) |Moda Center (Portland) |Paycom Center (Oklahoma City) |PHX Arena (Phoenix) |Rocket Mortgage FieldHouse (Cleveland) |Scotiabank Arena (Toronto) |Smoothie King Center (New Orleans) |Spectrum Center (Charlotte) |State Farm Arena (Atlanta) |Target Center (Minneapolis) |TD Garden (Boston) |Toyota Center (Houston) |United Center (Chicago) |Wells Fargo Center (Philadelphia)

Eastern Conference
Barclays Center (New York Liberty) |CareFirst Arena (Washington Mystics) |Gainbridge Fieldhouse (Indiana Fever) |Gateway Center Arena (Atlanta Dream) |Mohegan Sun Arena (Connecticut Sun) |Wintrust Arena (Chicago Sky)

Western Conference
Chase Center (Golden State Valkyries) |Climate Pledge Arena (Seattle Storm) |College Park Center (Dallas Wings) |Michelob Ultra Arena (Las Vegas Aces) |PHX Arena (Phoenix Mercury) |Target Center (Minnesota Lynx) |Crypto.com Arena (Los Angeles Sparks)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gainbridge_Fieldhouse&oldid=255813030
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp