Gabriele Berta Clemens (*8. September1961 inLangerwehe) ist eine deutscheHistorikerin.
Gabriele B. Clemens studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik an derUniversität Trier mit abschließenderPromotion 1987 beiWolfgang Schieder. Sie war von 1994 bis 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin amDHI Rom. Ihre von Wolfgang Schieder betreuteHabilitation erfolgte 2002 an der Universität Trier. Die Habilitationsschrift behandelte die Historischen Vereine in Deutschland und Italien zwischen der Mitte der 19. Jahrhunderts und dem Beginn desErsten Weltkriegs.[1] Clemens war Lehrbeauftragte und hatte Lehrstuhlvertretungen an derUniversität des Saarlandes, den UniversitätenBologna undLuxemburg sowie denSciences Po Paris in Nancy. Seit 2007 lehrt sie als Professorin für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Sozial- und Kulturgeschichte westeuropäischer Gesellschaften im 19. Jahrhundert, die Geschichte der Geschichtswissenschaft, Wirtschafts- und Agrargeschichte, die Geschichte der ländlichen Gesellschaft sowie die Geschichte des Adels und des Mäzenatentums.
Clemens leitet seit 2009 dieArbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens und ist Mitherausgeberin der BuchreiheItalien in der Moderne.[2] Seit 2010 nimmt sie den stellvertretenden Vorsitz der deutschen Sektion des römischenIstituto per la Storia del Risorgimento Italiano wahr.[3] Sie ist Vorsitzende derKommission für Saarländische Landesgeschichte und desSüdwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung.
Sie ist verheiratet mit dem HistorikerLukas Clemens, der als Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Trier lehrt.
Monografien
- Immobilienhändler und Spekulanten. Die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung der Großkäufer bei den Nationalgüterversteigerungen in den rheinischen Departements (1803–1813) (=Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte. Band 8). Boldt, Boppard am Rhein 1995,ISBN 3-7646-1948-1 (zugleich: Dissertation, Universität Trier 1992).
- Sanctus amor patriae. Eine vergleichende Studie zu deutschen und italienischen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert (=Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 106). Niemeyer, Tübingen 2004,ISBN 978-3-484-82106-4 (Teilweise zugleich: Habilitationsschrift, Universität Trier 2001) (Rezension).
- mit Lukas Clemens:Geschichte der Stadt Trier. Beck, München 2007,ISBN 978-3-406-55618-0.
- mitWolfgang Behringer:Geschichte des Saarlandes. Beck, München 2009,ISBN 978-3-406-58456-5.
- Geschichte des Risorgimento. Italiens Weg in die Moderne (1770–1870) (=Italien in der Moderne. Band 27). Böhlau, Köln 2021,ISBN 978-3-412-52094-6 (Rezension,Rezension 2,Rezension 3).
Herausgeberschaften
- Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300–1900 (=Trierer historische Forschungen. Band 65). Kliomedia, Trier 2008,ISBN 978-3-89890-124-6.
- mit Jean El Gammal,Hans-Jürgen Lüsebrink:Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen. Akademie-Verlag, Berlin 2011,ISBN 978-3-05-004620-4.
- mitMalte König, Marco Meriggi:Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin/Boston 2011,ISBN 978-3-11-023568-5.
- mitGuido Braun,Lutz Klinkhammer,Alexander Koller:Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration? De Gruyter, Berlin/Boston 2013,ISBN 978-3-11-029272-5.
- Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa (=Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung. Band 9). Thorbecke, Ostfildern 2013,ISBN 3-7995-4909-9.
- mitJens Späth:150 Jahre Risorgimento – geeintes Italien? (=Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe. Band 5). Kliomedia, Trier 2014,ISBN 978-3-89890-194-9 (Rezension).
- mit Jacques-Olivier Boudon, Pierre Horn:Erbfeinde im Empire. Franzosen und Deutsche im Zeitalter Napoleons (=Beihefte der Francia. Band 79). Thorbecke, Ostfildern 2016,ISBN 978-3-7995-7470-9.
- Schlüsseljahre. Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815 – 1935 – 1955 (=Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte. Band 49). Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Saarbrücken 2017,ISBN 978-3-939150-10-7.
- ↑Vgl. dazu die Besprechung vonHeinz Duchhardt in:sehepunkte 6 (2006), Nr. 4 [15. April 2006], (online).
- ↑Webseite der AG Italien an der Universität des Saarlandes. Abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑Webseite der deutschen Sektion des Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano. Abgerufen am 13. April 2022.
Personendaten |
---|
NAME | Clemens, Gabriele B. |
ALTERNATIVNAMEN | Clemens, Gabriele Berta (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin |
GEBURTSDATUM | 8. September 1961 |
GEBURTSORT | Langerwehe |