Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

GESTIS-Stoffdatenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GESTIS-Stoffdatenbank
HerausgeberInstitut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Beschriebene Stoffe ca. 8800[1]
deutschsprachig ja
Websitehttps://gestis.dguv.de/

DieGESTIS-Stoffdatenbank (von „Gefahrstoffinformationssystem“) ist eine frei zugänglicheDatenbankchemischer Verbindungen. Sie wird unterhalten durch dasInstitut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Die GESTIS-Stoffdatenbank enthält zu etwa 8800Stoffen folgende Informationen:[1]

Die Daten liegen in deutscher und englischer Sprache vor. Der Zugriff kann via Internet odermobiler App erfolgen.[3]

Im Informationssystem GESTIS gibt es weitere Datenbanken:

Die Datenbank GESTIS International Limit Values enthält auf Englisch eine Zusammenstellung vonArbeitsplatzgrenzwerten fürGefahrstoffe aus 32Ländern, darunter Grenzwerte für 2184 Stoffe. Sie ist auch alsApp für iPhone, iPod touch, iPad und Android-App verfügbar.[4]

Die GESTIS-DNEL-Liste (sieheDNEL) macht DNEL-Werte mit Arbeitsplatzbezug verfügbar, die von derEuropäischen Chemikalien-Agentur (ECHA) in dieser Form veröffentlicht wurden. Sie umfasst Einträge zu über 6000 Stoffen.[5]

Die GESTIS-Biostoffdatenbank enthält Informationen für sichere Tätigkeiten mitBiostoffen amArbeitsplatz und über wichtige Eigenschaften der einzelnen Biostoffe. Es sind Angaben zu etwa 19500 Biostoffen enthalten.[6]

Die Datenbank GESTIS-STAUB-EX enthält wichtige Brenn- und Explosionskenngrößen von über 7000 Staubproben aus fast allen Branchen. Sie hilft bei der sicheren Handhabung brennbarerStäube und der Konzeption von Schutzmaßnahmen gegen Staubexplosionen (sieheExplosionsschutz). Die Datenbank gibt es auf Deutsch, Englisch und jeweils in einer Mobilversion.[7]

DerGESTIS-Stoffenmanager hilft bei der Gefährdungsbeurteilung und Abschätzung derinhalativenExposition bei Tätigkeiten mitGefahrstoffen.

Die Datenbank „Analytical Methods for Chemical Agents at Workplaces“ (GESTIS-AMCAW) bietet für besonders relevante Gefahrstoffe eine aktuelle Sammlung an Messverfahren aus Ländern der Europäischen Union (EU), Großbritannien, Kanada und den USA. Es ist möglich, AMCAW mit anderen GESTIS-Datenbanken zu verlinken. AMCAW liefert Informationen darüber, welche Messbereiche die Verfahren umfassen. Die Methodenbeschreibungen werden von den analytischen Instituten der jeweiligen Länder eingestellt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abGESTIS-Stoffdatenbank, abgerufen am 24. April 2022.
  2. Wolfgang Legrum:Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft, Vieweg + Teubner Verlag (2011) S. 199,ISBN 978-3-8348-1245-2.
  3. GESTIS-Stoffdatenbank – Gefahrstoffinformationssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, abgerufen am 25. August 2015.
  4. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): GESTIS - Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen. Abgerufen am 23. Mai 2019. 
  5. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): GESTIS-DNEL-Liste. Abgerufen am 23. Mai 2019. 
  6. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): GESTIS-Biostoffdatenbank. Abgerufen am 23. Mai 2019. 
  7. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): GESTIS-STAUB-EX. Abgerufen am 23. Mai 2019. 
  8. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Neuentwicklung des Webtools zu GESTIS-AMCAW (Analytical Methods for Chemical Agents at Workplaces). Abgerufen am 11. Juli 2023. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GESTIS-Stoffdatenbank&oldid=255916287
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp