Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Günther Sauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Günther Sauer (*15. Dezember1919 inBreslau,Schlesien; †6. November1990 inMünchen)[1] war eindeutscherSchauspieler,Hörspiel- undSynchronsprecher sowieHörspiel- undDialogregisseur.[2] Sauer war der Vater von ModeratorinSabine Sauer.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits kurz nach demZweiten Weltkrieg wurde der Schauspieler aktiv. Seit Mitte der 1960er Jahre arbeitete er häufig als Synchronsprecher (später auch als Synchronregisseur und -autor), so sprach er u. a.Regis Toomey alsChefinspektor Bernie Ohls inTote schlafen fest undWalter Slezak alsDon Pedro Vargas inDer Pirat. Über die Jahrzehnte hinweg sprach Sauer alle möglichen Darsteller vonEddie Albert,Ernest Borgnine,Lino Ventura bis hin zuPatrick Wymark. Seine durchgängigsten Sprecherrollen hatte er jedoch in Fernsehserien: Den meisten deutschsprachigen Zuschauern wird seine Stimme als die vonJean Richard inMaigret (1967–1990), die desKarl Swenson alsLars Hanson inUnsere kleine Farm (1974–1983) oder die desRadio Ra inDoctor Snuggles (1980) in Erinnerung geblieben sein.

In seinem eigentlichen Beruf als Schauspieler war Sauer außer am Theater auch in Spielfilmen und Serien aktiv. Darüber hinaus wirkte er als Hörspielsprecher, insbesondere in der Funktion des Erzählers, und als Hörspielregisseur bei über 100 Hörspielproduktionen desWDR, desBayerischen Rundfunks,Südwestfunks,Süddeutschen Rundfunks und einiger rein kommerzieller Kinder- und Jugendhörspielproduktionen. Mehrfach errangen Hörspiele unter seiner Regie die begehrte AuszeichnungHörspiel des Monats.

Günther Sauer war mit einerStudienrätin verheiratet. Die gemeinsame TochterSabine Sauer wurde 1956 geboren und startete später eine Karriere als Hörfunksprecherin und Fernsehmoderatorin.

Günther Sauer starb 1990 im Alter von 70 Jahren.

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sprecher

Regie

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Verwaltung des FriedhofsMünchen-Obermenzing, auf dem er beigesetzt worden ist
  2. Günther Sauer. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 22. September 2012. 
  3. Legendäre Mehrteiler: Wallenstein. Auf: www.steffi-line.de. Aufgerufen am 22. September 2012.
  4. Agatha Christie - Vier Hörspiele. Abgerufen am 19. August 2022. 
  5. Ich, der Robot: Vernunft. (WDR 1969, Regie: Günther Sauer) auf: LauschKino – Journal für Hörspiele und Audiokunst. 13. Oktober 2006. Aufgerufen am 22. September 2012: „Schön geraten ist auch die Hörspielbearbeitung des WDR aus dem Jahr 1969. Da die Geschichte gerahmt erzählt wird – eine Robotpsychologin erzählt einem Reporter von den Ereignissen –, ist der Dialoganteil zwar sehr hoch. Eine Geräuschkulisse wurde kaum erarbeitet, doch unterstreicht dies eher den Gedankenexperiment-Aspekt der Geschichte, ist also von Vorteil. Eine „Klangattraktion“ ist freilich der Roboter QT1, dessen Stimme mit noch analoger Technik hübsch „robotifiziert“ wurde; ein Vergnügen für retro-futuristische Nostalgiker. Die Sprecher wurden mit Sorgfalt ausgesucht und geben ein nuanciertes Spiel zum Besten; vor allem die Sprecherin der Psychologin fällt positiv auf: Ihre Stimme ist im höchsten Maße angenehm und sympathisch, ihre Betonung verleiht dem Geschehen eine schöne, zusätzliche dramaturgische Dimension.“
  6. Joseph Conrad:Das Geheimnis von Samburan. (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.was-aufs-ohr.de Auf: www.was-aufs-ohr.de Aufgerufen am 22. September 2012.
Personendaten
NAMESauer, Günther
ALTERNATIVNAMENSauer, Gunter; Sauer, Günter
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher sowie Synchronregisseur
GEBURTSDATUM15. Dezember 1919
GEBURTSORTBreslau,Schlesien
STERBEDATUM6. November 1990
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Günther_Sauer&oldid=251395886
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp