Friedrich-Clemens-Gerke-Turm | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Cuxhaven | |
Land: | Niedersachsen | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 1 m ü. NHN | |
53.8562868.677561Koordinaten:53° 51′ 22,6″ N,8° 40′ 39,2″ O | ||
Verwendung: | Fernmeldeturm | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1990–1991 | |
Betriebszeit: | seit dem 9. April 1992 | |
Gesamthöhe: | 230 m | |
Betriebsraum: | 100 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T,DAB,Richtfunk | |
Positionskarte | ||
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm ist die Bezeichnung des 1991 fertiggestellten Fernmeldeturms vonCuxhaven.
Der 230 Meter hohe Friedrich-Clemens-Gerke-Turm ist ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Stahlbetonturm der Deutschen Telekom AG für Richtfunk und UKW-Rundfunk. Er ist wie derBremer Fernsehturm und derFernmeldeturm Münster ein Nachbau desKieler Fernsehturms.
Der Turm ist benannt nach dem Pionier der TelegrafieFriedrich Clemens Gerke und wurde von den Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller ausKiel entworfen.
Am 9. April 1992 wurde der Turm in Betrieb genommen.
Seit dem 28. Oktober 2009 wird der Fernmeldeturm anstelle des SendersCuxhaven-Altenwalde zur Verbreitung von Fernsehprogrammen imDVB-T-Standard genutzt.[1] Am 8. November 2017 erfolgte die Umstellung aufDVB-T2 mitHEVC-Bildcodierung. Optional lassen sich zusätzliche im NDR-Angebot und beiFreenet TV connect als Verknüpfung enthaltene Programme über eine Internetverbindung wiedergeben, falls das EmpfangsgerätHbbTV (ab Version 1.5) unterstützt (NDR via IP:ARD-alpha HD,rbb Brandenburg HD,SR Fernsehen HD,SWR BW HD, …).
FolgendeDVB-T2-Bouquets werden übertragen:[2]
Kanal | Frequenz (in MHz) | Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) | Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) | SFN mit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
29 | 538 | ARD Digital (NDR) | Radio: | 8 | ND | H | Aurich-Popens,Bremen (Walle),Bremerhaven-Schiffdorf,Cuxhaven-Stadt,Steinkimmen |
35 | 586 | Gemischter Multiplex vonZDF undfreenet TV |
| 5 | ND | H | Aurich-Popens,Bremen (Walle),Bremerhaven-Schiffdorf,Cuxhaven-Stadt,Steinkimmen |
36 | 594 | ARD regional (NDR) Niedersachsen |
Radio: | 8 | ND | H | Cuxhaven-Stadt |
Sendeparameter
Verwendet von (HD-Programme pro Mux) | Modulations- verfahren | Coderate | FFT-Modus | Guard- intervall | Pilottöne | Datenrate [Mbit/s] |
---|---|---|---|---|---|---|
ZDF (5) | 64-QAM | 3/5 | 16k extended | 19/128 | Pilot Pattern 2 | 22,0 |
ARD Digital (NDR) (5) NDR regional (5) | 64-QAM | 1/2 | 16k extended | 19/128 | Pilot Pattern 2 | 18,2 |
Digitaler Hörfunk imDAB+-Standard wird seit dem 15. Dezember 2015 gesendet.[3] Die Abstrahlung des ersten bundesweitenMultiplexes erfolgt in vertikaler Polarisation imGleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern. Der vonAntenne Deutschland betriebene zweite Multiplex ist am 5. Oktober 2020 hinzugekommen. Am 1. April 2025 wechselte der NDR-Multiplex vom SenderHolter Höhe nach hier.