Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Friedrich-Clemens-Gerke-Turm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm
Bild des Objektes
Datei:13-09-23-Fotoflug-Nordsee-RalfR-N3S 8948.jpg
Basisdaten
Ort:Cuxhaven
Land:Niedersachsen
Staat:Deutschland
Höhenlage:m ü. NHN
53.8562868.677561Koordinaten:53° 51′ 22,6″ N,8° 40′ 39,2″ O
Verwendung:Fernmeldeturm
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit:1990–1991
Betriebszeit:seit dem 9. April 1992
Gesamthöhe:230 m
Betriebs­raum:100 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:DVB-T,DAB,Richtfunk
Positionskarte
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm (Niedersachsen)
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm (Niedersachsen)
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland

Friedrich-Clemens-Gerke-Turm ist die Bezeichnung des 1991 fertiggestellten Fernmeldeturms vonCuxhaven.

Der 230 Meter hohe Friedrich-Clemens-Gerke-Turm ist ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Stahlbetonturm der Deutschen Telekom AG für Richtfunk und UKW-Rundfunk. Er ist wie derBremer Fernsehturm und derFernmeldeturm Münster ein Nachbau desKieler Fernsehturms.

Der Turm ist benannt nach dem Pionier der TelegrafieFriedrich Clemens Gerke und wurde von den Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller ausKiel entworfen.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turmkorb des Friedrich-Clemens-Gerke-Turms
  • DieGründung besteht aus 157 Ortbeton-Rammpfählen, sie sind 19,20 Meter lang und haben einen Durchmesser von 61 Zentimetern.
  • Das Fundament hat einen Durchmesser von 27,80 m, ist 3,50 Meter stark und beansprucht 5.000 m³ Beton und 200 Tonnen Stahl.
  • Der Schaft des Turmes hat im unteren Bereich einen Durchmesser von 13,10 Metern, im oberen von 3,10 und besteht aus 5.000 m³ Beton und 800 Tonnen Stahl.
  • Das Betriebsgeschoss liegt in 100 Metern Höhe und hat ein Grundplattengewicht von 1700 Tonnen bei einem Durchmesser von 40 Metern.
  • Die Plattform hat einen Durchmesser von ca. 25 Metern.
  • Die Schwankung kann bis zu 0,50 Meter betragen.
  • Der Grundstein wurde am 26. April 1990 im Beisein des BundespräsidentenRichard von Weizsäcker, des BundeskanzlersHelmut Kohl, des Bundesministers für Post und TelekommunikationChristian Schwarz-Schilling sowie des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bundespost TelekomHelmut Ricke gelegt.

Am 9. April 1992 wurde der Turm in Betrieb genommen.

Funktechnik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Richtfunkstrecke für ca. 10.000 Fernsprechkanäle und eine Reichweite von 64 km (d. i. bisHelgoland). Die Antennen haben einen Durchmesser von bis zu 4 Metern.

Digitales Fernsehen (DVB-T / DVB-T2)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem 28. Oktober 2009 wird der Fernmeldeturm anstelle des SendersCuxhaven-Altenwalde zur Verbreitung von Fernsehprogrammen imDVB-T-Standard genutzt.[1] Am 8. November 2017 erfolgte die Umstellung aufDVB-T2 mitHEVC-Bildcodierung. Optional lassen sich zusätzliche im NDR-Angebot und beiFreenet TV connect als Verknüpfung enthaltene Programme über eine Internetverbindung wiedergeben, falls das EmpfangsgerätHbbTV (ab Version 1.5) unterstützt (NDR via IP:ARD-alpha HD,rbb Brandenburg HD,SR Fernsehen HD,SWR BW HD, …).

FolgendeDVB-T2-Bouquets werden übertragen:[2]

KanalFrequenz 
(in MHz)
MultiplexProgramme im MultiplexERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
SFN mit
29538ARD Digital (NDR)

Radio:

8NDHAurich-Popens,Bremen (Walle),Bremerhaven-Schiffdorf,Cuxhaven-Stadt,Steinkimmen
35586Gemischter Multiplex vonZDF undfreenet TV5NDHAurich-Popens,Bremen (Walle),Bremerhaven-Schiffdorf,Cuxhaven-Stadt,Steinkimmen
36594ARD regional (NDR) Niedersachsen

Radio:

8NDHCuxhaven-Stadt

Sendeparameter

Verwendet von (HD-Programme pro Mux)Modulations-
verfahren
CoderateFFT-ModusGuard-
intervall
PilottöneDatenrate
[Mbit/s]
ZDF (5)64-QAM3/516k extended19/128Pilot Pattern 222,0
ARD Digital (NDR) (5)
NDR regional (5)
64-QAM1/216k extended19/128Pilot Pattern 218,2

Digitales Radio (DAB / DAB+)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Digitaler Hörfunk imDAB+-Standard wird seit dem 15. Dezember 2015 gesendet.[3] Die Abstrahlung des ersten bundesweitenMultiplexes erfolgt in vertikaler Polarisation imGleichwellennetz (Single Frequency Network) mit anderen Sendern. Der vonAntenne Deutschland betriebene zweite Multiplex ist am 5. Oktober 2020 hinzugekommen. Am 1. April 2025 wechselte der NDR-Multiplex vom SenderHolter Höhe nach hier.

BlockProgramme
(Datendienste)
ERP
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DR Deutschland
(D__00188)
DAB+ Block derMedia Broadcast:1ND
5D
Antenne DE
(D__00364)
DAB-Block vonAntenne Deutschland:1ND
6C 
NDR NDS CUX
(D__00004)
DAB-Block desNorddeutschen Rundfunks:2,5NDCuxhaven-Stadt

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kanalwechsel beim digitalen Antennenfernsehen: Verbesserter Empfang der Fernsehprogramme. NDR.de, 9. Oktober 2009; abgerufen am 14. Februar 2020. 
  2. Datenblatt DVB-T2 HD Niedersachsen. (PDF) NDR.de, abgerufen am 7. November 2017. 
  3. MEDIA BROADCAST: Neue Sendestandorte für nationales Digitalradio-Sendernetz (Memento vom 23. Dezember 2015 imInternet Archive; PDF)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Friedrich-Clemens-Gerke-Turm – Sammlung von Bildern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich-Clemens-Gerke-Turm&oldid=254763368
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp