Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Frequentativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frequentativ bzw.Frequentativum oderIterativ bzw.Iterativum (lateinischverbum frequentativum bzw.verbum iterativum; vonlateinischfrequentia „Häufigkeit“ bzw. voniterare „wiederholen“) oderRepetitiv – bezeichnet dieAktionsart einesVerbs, die ein sich wiederholendes Einzelereignis ausdrückt.

Verba frequentativa sind vor allem in den alten Sprachen wieLatein undAltgriechisch zu finden. Im Lateinischen sind sie an demSuffix-it erkennbar. Im Deutschen benutzt man zur Wiedergabe Adverbien wie „oft“ oder Verbalkomplexe wie „pflegen“ + „zu“-Infinitiv.

Beispiele aus dem Lateinischen:

  • vent-it-are „häufig kommen“ zuven-ire „kommen“,Partizip Perfekt Passivvent-um
  • fact-it-are „gewöhnlich tun“ zufac-ere „tun, machen“, Partizip Perfekt Passivfact-us
  • ta-x-are zu tangere „oftmals betasten, berühren“, um es einzuschätzen, zu bewerten

Auch im Deutschen gibt es frequentative oder iterative Verben. Diese sind oft mit dem Suffix-eln oder-ern vom ursprünglichen Verb abgeleitet, wie auch diediminutiven Verben:

  • betteln: „wiederholt bitten“[1]
  • drängeln: „wiederholt drängen“
  • häkeln: „wiederholt haken“
  • kippeln: „wiederholt kippen“
  • klingeln: „wiederholt klingen“
  • lagern: „wiederholt legen“
  • metzeln: „wiederholt metzen (= schneiden)“[2]
  • rammeln: „wiederholt rammen“
  • schütteln: „wiederholt schütten“[3]
  • sickern: "wiederholt siechen"
  • sticheln: „wiederholt stechen“
  • streicheln: „wiederholt streichen“
  • stricheln: „wiederholt Striche ziehen“ (nur noch im Partizip Perfektgestrichelt gebräuchlich).

Auch Bewegungsverben auf -eln und -ern drücken oft sich wiederholende Bewegungen aus:

  • baumeln
  • eiern
  • hoppeln
  • popeln
  • schaukeln
  • taumeln
  • torkeln
  • wabern
  • zittern

Diese Bildungen entsprechen den althochdeutschen iterativen und diminutiven Verbalstammbildungen mit l-Suffix. Auch mit anderen Suffixen gebildete iterative Verben kamen zahlreich im Althochdeutschen vor. Die meisten von ihnen weisen das Suffix-azzen oder-ezzen auf, das eine besonders intensive Nuance der Iteration ausdrückt; z. B.gakkezzen (gackern, schnattern),roffezzen (rülpsen),heilazzen (heilen).[4] Manche von ihnen blieben in regionalen Dialekten erhalten.[5]

Ein älteres Beispiel ist das Verbhorchen, das eine Frequentativbildung vonhören ist; das Wort erscheint erstmals im Mittelhochdeutschen.[6]

Dierussische Sprache kann den Iterativ durch das Suffix-ва- [-wa-] ausdrücken, z. B.:

  • говаривать [gowariwat'] „zu sagen pflegen“.

ImSpanischen durch die Form „volver a“ plusInfinitiv wiedergegeben:

  • Maríavolvió a leer el libro. „Maria las wieder das Buch.“

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Iterativ – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Iterativum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Frequentatīvum. In:Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.):Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage.Band 6:Europa–Gascogne. Altenburg 1858,S. 703 (Digitalisat.zeno.org). 
  2. Johann Christoph Adelung:Metzeln. In:Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage.Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie, Leipzig 1793 (zeno.org). 
  3. In der alten Grundbedeutung von „schütten“ = „hin- und herbewegen“.schütten. In:Jacob Grimm,Wilhelm Grimm (Hrsg.):Deutsches Wörterbuch.Band 15:Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899 (woerterbuchnetz.de). 
  4. Gerhard Köbler:Taschenbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Verlag Schöningh, 1994, S. XLIX.
  5. ImBairischen sind solche z. B.kagetzen (heiser sprechen),schliefetzen (auf dem Eis rutschen, zuslifan schleifen),rofetzen (aufstoßen, rülpsen),naffetzen (einnicken).
  6. Gerhard Köbler:Buchstabe H. In:Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 3. Auflage. 2014 (koeblergerhard.de [abgerufen am 30. April 2023]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frequentativ&oldid=247407196
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp