Fred Perry![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Fred Perry (ca. 1934–1936) | |||||||||||||
Nation: | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 18. Mai1909 | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1936 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1956 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (1934) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks) |
Frederick John „Fred“ Perry (*18. Mai1909 inStockport,Vereinigtes Königreich; †2. Februar1995 inMelbourne,Australien) war einbritischerTischtennisspieler,Tennisspieler undModeschöpfer. Er gewann einmal dieTischtennisweltmeisterschaft, dreimal in Folge dasWimbledon-Turnier im Tennis und stand dort ein weiteres Mal im Finale.
Perrys VaterSamuel Frederick Perry war ein Baumwollspinner, der für die örtlicheCo-operative Party, die zweitgrößte sozialistische Partei nach derLabour Party, arbeitete. Von 1933 bis zu seinem Ableben am 19. Oktober 1954 war er Vizepräsident desenglischen Tischtennisverbandes ETTA.[1] Fred Perry besuchte die Ealing County Schule. In seiner Jugend spielte er zunächst nur Polo und Tischtennis. Bei derWM 1929 wurde er inBudapest Weltmeister im Tischtennis.
Unmittelbar danach beendete Perry seine Tischtenniskarriere und konzentrierte sich auf Tennis. Bereits im Sommer 1929 qualifizierte er sich für die Teilnahme am Tennisturnier in Wimbledon. Perry gewann das Turnier von 1934 bis 1936 dreimal hintereinander. Er war der erste Wimbledonsieger, der aus derArbeiterklasse stammte. Darüber hinaus gewann er auch dreimal die Einzelkonkurrenz bei denUS Open sowie je einmal bei denAustralian Open und denFrench Open, womit er der erste Spieler war, der einen sogenanntenKarriere-Grand-Slam vollbrachte. ImDoppel gewann er zwei und imMixed vier weitere Grand-Slam-Titel. Viele weitere internationale Erfolge sind der Grund dafür, dass er mehr als Tennisspieler denn als Tischtennisspieler bekannt ist. Insbesondere der „glorreiche“ englischeDavis-Cup-Sieg gegenFrankreich 1933 ist den Engländern in guter Erinnerung, es war der erste Davis-Cup-Gewinn seit 1912. Von 1931 bis 1936 wurde Perry in den Top Ten derWeltrangliste geführt.
Ende der 1930er Jahre ging Fred Perry als Tennisprofi in dieUSA. Er heiratete dort 1935 die US-amerikanischeSchauspielerinHelen Vinson, die Ehe wurde 1938 geschieden.[2] 1938 erwarb er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Als Tennisprofi ging er hier auf Tournee. Während desZweiten Weltkriegs war er in derUS Air Force.[3] Er kehrte erst 1947 nach England zurück. 1941 heiratete er in zweiter Ehe Sandra Breaux, 1945 Lorraine Walsh, nach der Scheidung schließlich 1952 Barbara Reis, eine Schwester der SchauspielerinPatricia Roc. Mit ihr hatte er eine 1958 geborene Tochter.[2] Perry schrieb einige Zeitungsartikel über Tennis und arbeitete während einiger Wimbledon-Turniere als Rundfunkreporter bei derBBC.
1984 errichtete man vor den Toren von Wimbledon dieFred-Perry-Statue.
Nach seiner Rückkehr nach England 1947 mokierte er sich darüber, dass die Wimbledon-Spieler grüne Shirts der Armee trugen, und ließ deshalb 75 weißePolohemden anfertigen, die er den Spielern schenkte. Zunächst hatten diese Hemden noch kein Emblem. Die Spieler, die sich für die geschenkten Polo-Shirts bedanken wollten, hatten die Idee, die Hemden mit einem Logo zu versehen, das an den Stifter Perry erinnern sollte. Perry entschied sich für den Lorbeerkranz, den er 1934 beim All England Cup gewonnen hatte.
Die Polos mit dem Fred-Perry-Logo wurden zuerst bei denMods (1962–1969) und später bei denSkinheads sehr beliebt. Besonders in den frühen 1990er Jahren kam die Marke in Deutschland als angebliche „Neonazimarke“ in den Medien in Verruf, ein Image, das Fred Perry inzwischen weitestgehend loswerden konnte.[4][5][6]Die Firma Fred Perry hat sich immer gegen jede Art von politischer Vereinnahmung gewehrt.
Nach der zweiten Hochphase der Marke Anfang der 1980er (Mod-Revival,2-tone) erlebte die Firma Fred Perry bis Ende der 1990er eine Durststrecke. Speziell von Skandinavien aus hat sich die Marke mit vielen Kollektionen in (für Perry) neuen Szenen sehr erfolgreich verbreitet (Hardcore Punk,Punk,Ultras,Beat).
Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ENG | Weltmeisterschaft | 1929 | Budapest | HUN | Gold | Halbfinale | Achtelfinale | Dritter |
ENG | Weltmeisterschaft | 1928 | Stockholm | SWE | Viertelfinale | Silber | Halbfinale | Dritter |
Quelle:[7]
Die britische PostRoyal Mail ehrte Fred Perry am 8. Oktober 2009 mit einem Postwertzeichen (Michel-Katalog Nr. 2805).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perry, Fred |
ALTERNATIVNAMEN | Perry, Frederick John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tischtennis- und Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1909 |
GEBURTSORT | Stockport,England, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 2. Februar 1995 |
STERBEORT | Melbourne,Victoria,Australien |