Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Franz von Stuck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz von Stuck:Selbstbildnis im Atelier (1905)
Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer
Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer

Franz Stuck, ab 1906Ritter von Stuck (*23. Februar1863 inTettenweis,Landkreis Passau,Niederbayern; †30. August1928 inMünchen), war eindeutscherZeichner,Maler undBildhauer desJugendstils und desSymbolismus.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Geburtshaus von Franz von Stuck in Tettenweis
Die Sinnlichkeit, um 1891

Franz Stuck war Sohn einesDorfmüllers. Er besuchte von 1878 bis 1881 dieKönigliche Kunstgewerbeschule München, wo er vonFerdinand Barth ermutigt wurde, anschließend bis 1885 seine künstlerische Ausbildung an derAkademie in München fortzusetzen.[1] Er war zuerst als Zeichner erfolgreich. Schon während seiner Schulzeit lieferte er Illustrationen für Zeitschriften.

Franz-von-Stuck-Statue in Tettenweis, geschaffen von Dominik Dengl

Während des Studiums entstanden humoristische Zeichnungen und Entwürfe für das Kunstgewerbe. Über München hinaus wurde der gerade zweiundzwanzigjährige Künstler 1882 mit seinenAllegorien- undEmblementwürfen für den Verlag Gerlach & Schenk in Wien bekannt, einem Mappenwerk, an dem auch andere junge Künstler wieMax Klinger undGustav Klimt mitarbeiteten. In einer weiteren Sammlung des gleichen Verlags,Karten und Vignetten, setzte Stuck 1886 seine geistreichen Entwürfe klassischer Bildaufgaben erfolgreich fort.[2]

Faun mitRhyton (1886)

Populär wurde Stucks Name durch eine Reihe vonKarikaturen für die ZeitschriftFliegende Blätter, für die bereits Ferdinand Barth gearbeitet hatte, von dessen Stil der junge Stuck sich auch anregen ließ. Um 1887 begann er mit der Ölmalerei zu experimentieren.

1892 gründete Stuck mitWilhelm Trübner in Opposition zu den etablierten Künstlern die „Münchner Sezession“. Dennoch wird er zusammen mitFranz von Lenbach undFriedrich August von Kaulbach zu denMünchner Malerfürsten gezählt. Dies ist eine äußerliche Bezeichnung, denn in künstlerischer Hinsicht war Stuck in den 1890er Jahren Gegenpol zu Lenbach in der Auseinandersetzung, die in der Gründung der „Münchner Secession“ gipfelte. Im MünchnerVerein für Original-Radierung, welcher der Secession nahestand, war er in jenen Jahren ebenfalls Mitglied.

Kämpfende Amazone (1897), Bronze, früher inCarinhall, heute inEberswalde

Ab 1895 war Stuck Professor an der Akademie und unterrichtete unter anderemWassily Kandinsky,Paul Klee,Josef Hengge,Georges Kars,Paul Stollreither undHeinrich Strieffler. Er entwarf im Auftrag des Kölner SchokoladeproduzentenLudwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie „Die Musen“ für das Stollwerck-Sammelalbum No. 4 von 1899.[3]

1897 wurde von Whistler dieInternational Society of Sculptors, Painters and Gravers in London gegründet, Stuck war eines der Mitglieder. 1903 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern desDeutschen Künstlerbundes[4] und als Jurymitglied auch zum erweiterten Vorstand des DKB. Auf der ersten, noch von der „Münchener Sezession“ ausgerichteten Künstlerbund-Ausstellung von 1904 war Stuck mit vier großen Ölgemälden vertreten.[5]

PrinzregentLuitpold verlieh ihm am 9. Dezember 1905 das Ritterkreuz desVerdienstordens der Bayerischen Krone. Damit verbunden war dieErhebung in denpersönlichen Adelsstand und er durfte sich nach der Eintragung in dieAdelsmatrikel am 2. Januar 1906 „Ritter von Stuck“ nennen. 1912 erhielt er dasKomturkreuz zu diesem Orden.

1906 war Stuck auch Gründungsmitglied desDeutschen Monistenbundes.[6] 1914 unterzeichnete Stuck dieErklärung des Manifests der 93, die sich gegen alliierte Gräuelpropaganda wandte.

Ende Februar 1919 war Stuck während derMünchener Räterepublik für einige Tage Geisel der revolutionären Rotgardisten.[7] Gefangen in der Münchner VorstadtHaidhausen traf er dort auf den ChirurgenFerdinand Sauerbruch, der denEisner-AttentäterAnton von Arco in München medizinisch versorgt hatte (später gehörte Stuck zum häuslichen Umgang der Eheleute Sauerbruch).[8]

Tilla Durieux als Circe, um 1912/1913

VonArnold Böcklin angeregt, bevorzugte Stuck schwebend-unwirkliche Darstellungen aus dem Reich derFabel undallegorische, symbolhafte Gestaltungen wieDie Sünde (1893) undDer Krieg (1894; beideBayerische Staatsgemäldesammlungen, München). Viele seiner oft großformatigen Werke zeichnet einelasziv-erotische Atmosphäre aus. Stucks Darstellungen von häufig nackten weiblichen oder männlichen Körpern, z. B.Der Kampf ums Weib (1905;Eremitage, St. Petersburg) trafen in Anbetracht der biederen Moralvorstellungen seiner Zeit auf eine ungewöhnlich starkeRezeption.

Beispielhaft für Stucks Vorstellungen einesGesamtkunstwerks ist seine 1898 vollendete und durch das BauunternehmenHeilmann & Littmann errichtete Villa an derPrinzregentenstraße inBogenhausen mit selbstgeschaffenen Möbeln und Plastiken. Für diese Leistung wurde er 1928 kurz vor seinem Tod mit demEhrendoktortitel der Technischen Universität München ausgezeichnet. Heute ist dieVilla Stuck einMuseum; die Wiedereröffnung erfolgte im März 2005 nach dreizehnjähriger Planungs-, Bau- undRestaurierungstätigkeit.

Stuck wurde lange Zeit als Repräsentant des MünchnerJugendstils gesehen. Das hat auch bewirkt, seine Villa später mit Sitz des „Jugendstil-Vereins Franz von Stuck“ als ein Jugendstil-Museum zu führen. Der Kunsthistoriker und zwischenzeitliche Leiter des Museums,Alexander Rauch, hat erstmals durch die 1992 in Passau, München, Wien, Aschaffenburg usw. gezeigte AusstellungFranz von Stuck die eigentliche große Bedeutung Stucks als Künstler desSymbolismus erkannt und herausgestellt. Dies hatte eine gänzliche höhere Neubewertung seines Wirkens zur Folge. Vor allem die späteren Werke der 1920er Jahre – zuerst weit weniger beachtet – wurden dadurch als bedeutende Schöpfungen des deutschen, speziell Münchner Symbolismus erkannt. Der Katalogtext[9] analysiert auch die gesamte Einrichtung und deren Bildfolge als ein raffiniertes Inszenarium symbolistischer Ideen, in die biographisch-persönliche Elemente mit esoterisch-antiken Ideen verwoben sind.Franz von Stuck starb im Alter von 65 Jahren.

Grabstätte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Von der Sonne beleuchteter, rechteckiger Grabstein mit einem Relief von drei Menschen, die einen vierten zu Grabe tragen. Darunter die Namen Mary von Stuck und Franz von Stuck. Links und rechts vom Grabstein dunkel Büsche, davor das mit Bodendeckern und Erika bewachsene Grab.
Grabstätte auf dem Münchner Waldfriedhof

Die Grabstätte von Franz von Stuck befindet sich auf demMünchner Waldfriedhof (Grabnr. 95-W-16).[10]

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Franz von Stuck war derStiefvater des Flugpioniers und RennfahrersOtto Lindpaintner. Sein einziges leibliches Kind, Franziska Anna Marie-Louise, genannt Mary (1896–1961), stammte aus einer Liebesbeziehung mit Anna Maria Brandmaier (1875–1944). Mary wurde 1904 mit Billigung desPrinzregenten von ihrem Vater Franz von Stuck und dessen Ehefrau Mary, verw. Lindpaintner (1865–1929, Eheschließung am 15. März 1897) adoptiert. Sie verehelichte sich 1917 mit dem damals 31-jährigen Konsul und BauunternehmerAlbert Heilmann.

Schätzpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Ölgemälde von Stuck wurden im Rahmen internationaler Kunstauktionen auch schon Schätzpreise von bis zu 1,2 MillionenDollar genannt.[11]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Sünde (1893),Neue Pinakothek
Franz von Stuck:Luzifer, um 1890
Stucks Plakat für die VII. Internationale Kunstausstellung München (1897)
Tilla Durieux als Circe (1912)
Sisyphus (1920)
PorträtJosef Albert Amann jr. (1916)

Werke in öffentlichen Sammlungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Argentinien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires[12]

Belgien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Niederlande

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Österreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Russland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

USA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schüler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lexika, Nachschlagewerke
Allgemein
  • Heinrich Voss:Franz von Stuck (1863–1928). Werkkatalog der Gemälde mit einer Einführung in seinen Symbolismus. Prestel, München 1973,ISBN 3-7913-0337-6.
  • Franz von Stuck und seine Schüler: Gemälde und Zeichnungen. Stuck-Jugendstil-Verein, München 1989,ISBN 3-923244-09-6.
  • Alexander Rauch:Symbolismus zwischen „Paradies“ und „Sünde“ – Das Werk des Künstlers und seine Villa. In:Die Villa Stuck in München, Inszenierung eines Künstlerlebens. Hrsg. Bayerische Vereinsbank München. München 1992, S. 24–72.
  • Alexander Rauch:Zum Werk des Symbolisten Franz von Stuck (1863–1928). In:Franz von Stuck. Ausstellungskatalog, Museum Moderner Kunst Passau (Gerwald Sonnberger) mit Beitrag von Eva Heilmann(Das plastische Werk). Passau 1993 (Weitere Stationen Wien, München, Aschaffenburg, Amsterdam etc.).
  • Eva Mendgen:Franz von Stuck 1863–1928. „Ein Fürst im Reiche der Kunst“. Taschen, Köln 1994,ISBN 3-8228-8953-9.
  • Jo-Anne Birnie Danzker u. a. (Hrsg.):Franz von Stuck und die Photographie. Inszenierung und Dokumentation. Prestel, München 1996,ISBN 3-7913-1657-5 (Ausstellungskatalog).
  • Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.):Franz von Stuck. Die Sammlung des Museums Villa Stuck. Bearb. von Barbara Hardtwig. Edition Minerva, Eurasburg 1997,ISBN 3-932353-09-9 (Ausstellungskatalog).
  • Claudia Gross-Roath:Das Frauenbild bei Franz von Stuck. VDG, Weimar 1999,ISBN 3-89739-070-1.
  • Birgit Jooss:Ateliers als Weihestätten der Kunst. Der „Künstleraltar“ um 1900. Verein zur Förderung der Villa Stuck, München 2002,ISBN 3-923635-45-1.
  • Birgit Jooss:„Bauernsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh“: die Inszenierungsstrategien der Künstlerfürsten im Historismus. In:Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Heft 5Gewinn. Hrsg.: Mirjam Goller, Guido Heldt, Brigitte Obermayer, Jörg Silbermann. Berlin 2005, S. 196–228.
  • Jo-Anne Birnie Danzker (Hrsg.):Die Villa Stuck. Hatje Cantz, Ostfildern 2006,ISBN 3-7757-1897-4.
  • Franz von Stuck – Lucifero moderno. Ausstellungskatalog Mart Trento. Skira, Mailand 2006.
  • Agnes Husslein-Arco, Alexander Klee (Hrsg.):Sünde und Secession. Franz von Stuck in Wien. Hirmer Verlag, München 2016,ISBN 978-3-7774-2693-8.
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (Hrsg.):Malerfürsten (anlässlich der AusstellungMalerfürsten, 28.9.2018–27.1.2019), München: Hirmer 2018.
Zu einzelnen Werken
  • Thomas Blisniewski:„Mit glühenden Augen lockt das nackte Weib“ – „Die Sünde“ Franz von Stucks im Wallraf-Richartz-Museum. Fondation Corboud. In:Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln. 1. 2004, S. 22–33.
  • Marlies Giebe, Andreas Dehmer:Große Inszenierung. Franz von Stuck „Das verlorene Paradies“ und sein Rahmen. In:Dresdner Kunstblätter. 57 (2013), Heft 2, S. 20–27.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Franz von Stuck – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Franz von Stuck. In: Nathalia Brodskaïa:Symbolismus. Sirrocco/Art of Century Collection, London 2007,ISBN 978-1-84484-416-6, S. 180 f.
  2. Andreas Strobl:Il disegno come quadro. Stuck disegnatore. In:Franz von Stuck – Lucifero moderno. Ausstellungskatalog Mart Trento. Skira, Mailand 2006, S. 43–47.
  3. Detlef Lorenz:Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer-Verlag, Berlin 2000.
  4. kuenstlerbund.de:Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Stuck, Franz von (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) (abgerufen am 14. April 2016).
  5. AusstellungskatalogX. Ausstellung der Münchener Sezession: Der Deutsche Künstlerbund (in Verbindung mit einer Ausstellung erlesener Erzeugnisse der Kunst im Handwerk). Verlagsanstalt F. Bruckmann, München 1904 (S. 31: Stuck, Franz, München. Katalognr. 151–154:Susanne,Die Gratulantin,Olga,Spanische Tänzerin).
  6. Heiko Weber:Monistische und antimonistische Weltanschauung. Eine Auswahlbibliographie (=Ernst-Haeckel-Haus-Studien. Bd. 1.) Berlin 2000,ISBN 3-86135-480-2, S. 21.
  7. Stiftung Deutsches Historisches Museum: Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Biografie. Abgerufen am 12. Juli 2019. 
  8. Ferdinand Sauerbruch,Hans Rudolf Berndorff:Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 247–250, 288.
  9. Alexander Rauch:Symbolismus zwischen „Paradies“ und „Sünde“ – Das Werk des Künstlers und seine Villa. In:Die Villa Stuck in München, Inszenierung eines Künstlerlebens. München 1992.
  10. Franz Schiermeier:Waldfriedhof München, Übersichtsplan der Grabmäler. 2021,ISBN 978-3-948974-07-7Titel auf Verlagsseite
  11. Bericht in derFAZ vom 2. November 2014 über die Versteigerung einer Version derSünde beiSotheby’s in New YorkSünde: Ein Traum. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. November 2014 (faz.net). 
  12. Equipo de Desarrollo de la Dirección de Sistemas | Secretaría de Gobierno de Cultura: Batsheba (Betsabé). Abgerufen am 8. Juni 2020. 
  13. Vom Reformkleid zur Champagnerschale  » Mathildenhöhe Darmstadt . Museum, Künstlerkolonie. Abgerufen am 23. Januar 2017. 
Personendaten
NAMEStuck, Franz von
ALTERNATIVNAMENStuck, Franz; Stuck, Franz Xaver; Stuck, Franz Ritter von
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM23. Februar 1863
GEBURTSORTTettenweis, Landkreis Passau
STERBEDATUM30. August 1928
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_von_Stuck&oldid=247243113
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp