Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Franz Wirer von Rettenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz de Paula Augustin Wirer, Ritter von Rettenbach, Lithographie vonJosef Kriehuber, 1835
Denkmal für Franz Wirer in Bad Ischl

Franz de Paula Augustin Wirer, später geadelt alsRitter von Rettenbach (*2. April1771 inKorneuburg,Niederösterreich; †30. März1844 inWien) war Hofarzt am Wiener Hof undLeibarzt vonKaiser Franz I., sowie Lehrer an derWiener Medizinischen Schule undRektor derWiener Universität.

Wirer nutzte die Heilwirkung derSole und begründete durch den Aufbau des ersten österreichischen Solekurbades den Weltruf vonBad Ischl.

Begründer der Solebadekur in Ischl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erzherzog Ludwig, ein Bruder von Kaiser Franz I., verbrachte bereits seit 1804 jeden Sommer in Ischl. Eine regelrechte „Kur“ lag da allerdings erst in den Anfängen. Seit etwa 1800 waren Solekuren auch für rheumatische Erkrankungen bekannt und sehr begehrt. In Deutschland, Frankreich und England wurden die ersten Mineralbadeanstalten errichtet, vor allemNordseebäder brachten beste Ergebnisse. Daraufhin versuchte man in Österreich, das Meerwasser durch Sole zu ersetzen, da diese einen ähnlichen Mineralgehalt wie das Meerwasser hat, der Salzgehalt (etwa 27 Prozent) der Sole dem individuellen Krankheitsfall jedoch besser angepasst werden konnte.

Ein örtlicher Mediziner,Josef Götz, hatte das an Mineralen reiche Wasser analysiert, mit bemerkenswerten Heilerfolgen systematisch bei Salinenarbeitern, die an Hauterkrankungen und Rheumatismus litten, durch Verordnung von Solebädern angewandt und seine Erkenntnisse veröffentlicht. Interessiert an diesen Ergebnissen, reiste Wirer, ein früherer Militärarzt, inzwischen Lehrer an der Wiener Medizinischen Schule und Leibarzt von Kaiser Franz I., 1821 mit einigen Ärztekollegen durch dasSalzkammergut nach Ischl. Dort bestand eineSaline, bei der Sole als Abfallprodukt anfiel. Die Heilkraft der IschlerSalzquellen war schon zur ZeitKaiser Maximilian I. bekannt. Wirer kam auf die Idee, in Ischl ein Solebad aufzubauen, zumal Ischl eine außerordentlich schöne Lage und ein gutes Klima aufzuweisen hat. Durch das Renommee von Wirer gelang der Durchbruch.

Wirer entwickelte das Projekt systematisch. Er propagierte eineGanzheitstherapie, der zufolge die medizinische Heilung wesentlich von geistiger Beschwingtheit und angeregter Entspannung abhängig sei, und bemühte sich um die Gunst des Kaiserhauses. Zunächst kümmerte er sich um die gastronomische Infrastruktur. Noch im Jahr 1821 holte er beispielsweise den KonditorZauner aus Wien nach Ischl, da ein solcher für kaiserliche Gäste nicht fehlen durfte, und betrieb den „Wirerkeller“.

1822 ließ Wirer dann die ersten vierzig Kurgäste, berühmte Persönlichkeiten, die Solebäder ausprobieren. Diese berichteten „das frohe Empfinden eines Wiedergeborenen in ihrer Brust“ und trieben natürlich entsprechend Mundpropaganda. 1823 gründete Wirer schließlich zusammen mit Götz die erste österreichische Solebadeanstalt. Wirer und Götz führten nun Salzbäder als Therapiemittel in ihre ärztlichen Praxen ein und schickten ihre Patienten nach Ischl zur Kur.

Der Ruf Ischls verbreitete sich rasch in Europa. Bereits 1823 kamen über 170 Kurgäste nach Ischl.[1] Bald mussten deshalb die Solebäder ausgebaut werden:1828 wurde das „Wirerspital“ durch Aufstockung des Pfründnerhauses erbaut.Zeitgleich wurde auf Veranlassung Wirers in Ischl eine Vielzahl weiterer medizinischer und auch anderer Einrichtungen gebaut, die fürden Kurort der Wiener Gesellschaft notwendig oder förderlich waren:

  • einDampfbad, einSchlammbad, eine Badeanstalt im Ischl-Fluss, eine „Anstalt zur Bereitung guter Gebirgsmolke und frischer Kräutersäfte“, Einrichtungen für „Körpergymnastik“
  • die „Sophiens Esplanade“ (früher Traunplatz) mit einem Gedenkstein für Erzherzogin Sophie, sowie – auf Wirers eigene Kosten – diverse Spazierwege in und um Ischl.
  • Der Kurpark von Ischl ist eine Schenkung von Wirer (er legte per Vertrag fest, dass der Garten auf ewige Zeiten zu diesem Zweck bestimmt sei und nie mit Gebäuden besetzt werden dürfe).
  • Eine Aktiengesellschaft wurde gegründet, die am Kreuzplatz ein Theater errichten ließ.
  • Eine Poststation, eine „Kleinkinderbewahranstalt“, ein „Fremdenspital“ und eine „Spinnschule“ gehen ebenfalls auf Wirers Initiative zurück.

Aufgrund seiner Verdienste wurde Wirer in den Adelsstand erhoben. 1837/1838 wurde Wirer Mitinitiator derGesellschaft der Ärzte in Wien, deren Präsidentschaft er von 1841 bis zu seinem Tode innehatte. Wirer starb hochangesehen am 30. März 1844 in Wien. Er ist in einemEhrengrab auf demWiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 55) beerdigt. 1911 wurde dieWirerstraße in Wien-Favoriten nach ihm benannt. Auch inKorneuburg als Geburtsstadt wurde dieFranz Wirer von Rettenbach Straße nach ihm benannt und ist damit der längste Straßenname in Korneuburg.

Schriften von Wirer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ischl und seine Soolenbäder, Wien: Strauß, 1826,Online-Buch der Österreichischen Nationalbibliothek.
  • Beyträge zur Badechronik von Ischl (etc.), Wien: Mechitaristen, 1836 (Fortsetzung von Wirer 1826)
  • Ischl und seine Heilanstalten. Ein Handbuch für Ärzte und Laien …, Wien: Pfautsch, 1842
  • Ueber Vaccination und Revaccination und den wahren Werth beider (Vortrag), Wien: Braumüller [u. a.], 1842

Literatur über Wirer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Franz Wirer von Rettenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Kurz:200 Jahre Kur in Ischl. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 41 (2022), S. 6–27, hier 17.
Personendaten
NAMEWirer von Rettenbach, Franz
ALTERNATIVNAMENRitter von Rettenbach (Adelsprädikat); Wirer, Franz de Paula Augustin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGHofarzt am Wiener Hof, Leibarzt von Kaiser Franz I., Begründer des Solekurbades Ischl
GEBURTSDATUM2. April 1771
GEBURTSORTKorneuburg,Niederösterreich
STERBEDATUM30. März 1844
STERBEORTWien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Wirer_von_Rettenbach&oldid=254206391
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp