Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fournier et Marcadier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fournier et Marcadier

Logo
Rechtsform
Gründung1963
Auflösung1969
SitzMions,Frankreich
LeitungMarcel Fournier, André Marcadier
BrancheAutomobilindustrie
Fournier-Marcadier Barzoi
Heckansicht
Fournier-Marcadier Barquette

Fournier et Marcadier war einfranzösischer Hersteller vonAutomobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Marcel Fournier und André Marcadier gründeten 1963 das Unternehmen inLyon und begannen mit der Produktion von Rennwagen. Der Markenname lauteteFournier-Marcadier. 1967 erfolgte der Umzug nachMions. Im gleichen Jahr begann die Produktion von Straßenfahrzeugen, die auch alsKit Car erhältlich waren.[2] 1969 trennten sich die beiden Partner. Unter Leitung von André Marcadier wurde 1970 aus dem UnternehmenAutomobiles Marcadier. Insgesamt entstanden etwa 110 Fahrzeuge.[3]

Fahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rennsportwagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBarquette FM war ein offener, zweisitziger Rennsportwagen. DerVierzylindermotor stammte vomRenault 8 und war in Fahrzeugmitte montiert. DerRadstand betrug 227 cm. Der Bausitz kostete 1965 6700Französische Franc. Zwischen 1963 und 1966 entstanden etwa 60 Bausätze.[3]

Monoposto

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerMonoplace ARAL aus den Jahren 1966 bis 1969 war ein einsitziger Rennwagen, der für die spätereFormule France gefertigt wurde. Motor, Motoranordnung und Radstand entsprachen derBarquette FM. Das Unternehmen fertigte etwa 20 Fahrzeuge.[3]

Straßenfahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das einzige Modell für die Straße war derBarzoi. Dies war einCoupé mitFlügeltüren auf einem Rohrrahmen. DerVierzylindermotor mit 1000 cm³ bis 1600 cm³Hubraum war in Fahrzeugmitte montiert und stammte vom Renault 8 Gordini. Bei einem Radstand von 227 cm und einer Spurbreite von etwa 136 cm waren die Fahrzeuge 360 cm lang, 156 cm breit und 98 cm hoch. Zwischen 1967 und 1969 entstanden etwa 30 Fahrzeuge.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Harald H. Linz,Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008,ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  • George Nick Georgano (Chefredakteur):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2:G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001,ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • René Bellu:Automobilia. Ausgabe 28. Toutes les voitures françaises 1967. Salon 1966. Histoire & Collections, Paris 2003. (französisch)
  • René Bellu:Automobilia. Ausgabe 29. Toutes les voitures françaises 1968. Salon 1967. Histoire & Collections, Paris 2004. (französisch)
  • René Bellu:Automobilia. Ausgabe 30. Toutes les voitures françaises 1969. Salon 1968. Histoire & Collections, Paris 2004. (französisch)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fournier et Marcadier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Harald H. Linz,Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008,ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  2. abGeorgano:The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. abcdClub des Automobiles Marcadier (abgerufen am 12. November 2013)
Französische Pkw-Automobilmarken ab 1945

Aktuelle Marken:Aixam |Alpine |Bellier |Bugatti |Chatenet |Citroën |De La Chapelle |DS Automobiles |Ligier |Mega |Microcar |Mobilize |Peugeot |PGO |Renault |Secma

Ehemalige Marken nach 1945:ACB |Acrea |Ad-Hoc |Addax |Aérocarène |Alamagny |Ardex |Arié |Arista |Arola |Atla |Atlas |Autobleu |Auverland |Avolette |Baboulin |Baja |Beaudet |Bernardet |Boitel |Brissonneau |Brissonnet |BSH |Buffalo |Bugatti |Callista |Cedre |CG |CGE |Charlatte |Chausson |Chenard & Walcker |Chrysler |Chrysler-Simca |Cicostar |Claveau |Cornely |Coste |Cournil |Dagonet |Dallas |Dangel |DB |DD |De Clercq |De Pontac |Decolon |Défi |Delage |Delahaye |Delaunay-Belleville |Delsaux |Deshais |Dolo |DS-Malterre |Duport |E 3 D |Électro-Renard |Erad |Exagon |Facel Vega |Faure |Flipper |Ford |Fournier-Marcadier |Fredcar |Galy |Gateau |Georges Irat |GMT |Gordini |Grégoire |Grunberg |Helem |Hobbycar |Hommell |Hotchkiss |Hotchkiss-Grégoire |Hrubon |Inter |JDM |Jidé |JL |Julien |Kikos |Kover |KVS |La Licorne |Lambert |Le Piaf |Léotard |LF |Lohr |Manocar |Marathon |Marcadier |Marden |Marland |Marsonetto |Martin |Martin Spéciale |Mathis |Matra |Matra-Bonnet |Matra-Simca |MD |Meyrignac |Mini Comtesse |Mini-Cat |Mochet |Monet et Goyon |Monica |Motobécane |MPM |MVS |New-Map |Ninon |Noval |OTI |P. Vallée |Pachiaudi |Panhard |PB |Podvin |Poinard |Poirier |Polycarters |Poncin |Puma |Rafale |REAC |René Bonnet |Reyonnah |Rolux |Rosengart |Rousseau |Roussey |Rovin |Saga |Salmson |Sarap |Savel |Sera |Simca |SOCEMA |Sofravel |Sovam |Sovra |Suncar |Symetric-Arbel |Talbot (1920–1959) |Talbot (1979–1993) |Talbot-Lago |Talbot-Matra |Talbot-Simca |Teilhol |Tholomé |Tilbury |Tomcar |UMAP |V 2 N |Vaucelle |Vautrin |VEL |Vélam |Véloto |Venturi |Vespa |Vitrex |Voisin |Voiture Électronique |VP |Wimille

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fournier_et_Marcadier&oldid=247792015
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp