Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fossano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fossano
Fossano (Italien)
Fossano (Italien)
StaatItalien
RegionPiemont
ProvinzCuneo (CN)
Koordinaten44° 33′ N,7° 44′ O44.557.7333333333333375Koordinaten:44° 33′ 0″ N,7° 44′ 0″ O
Höhe375 m s.l.m.
Fläche130,15 km²
Einwohner24.190(31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl12045
Vorwahl0172
ISTAT-Nummer004089
Bezeichnung der BewohnerFossanesi
SchutzpatronGiovenale di Narni
WebsiteFossano

Lage von Fossano in der Provinz Cuneo

Fossano (piemontesischFossan,lateinischFossanum) ist eine Gemeinde in deritalienischenProvinz Cuneo (CN), RegionPiemont.

Lage und Einwohner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fossano liegt 25 km nordöstlich von der ProvinzhauptstadtCuneo entfernt und umfasst eine Fläche von 130,15km². Die Stadt liegt amStura di Demonte und hat 24.190 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Zur Gemeinde zählen auch dieFraktionen (Frazioni) Maddalene, Gerbo, San Vittore, Santa Lucia, Tagliata, Sant’Antonio Baligio, Cussanio, San Sebastiano, Murazzo, San Martino, Piovani, Boschetti, Loreto, Mellea und San Lorenzo.

Die Nachbargemeinden sindBene Vagienna,Centallo,Cervere,Genola,Montanera,Salmour,Sant’Albano Stura,Savigliano,Trinità undVillafalletto.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Panorama von Fossano 1893
Veduta del Castello dei principi d'Acaja
Bastion

Der Ortsname wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet und könnte vom römischen Stab FAUCIUS mit dem Zusatz -ANUS abgeleitet sein. Der Volksetymologie zufolge geht der Name der Stadt stattdessen auf das lateinische Wort FONS SANA oder den „Graben“ zurück, der um den ursprünglichen Kern gegraben wurde. Alsghibellinische Gemeinde schwor sie zu Beginn des 13. Jahrhunderts dem Markgrafen von Saluzzo, Manfredi IV., die Treue und verlor dadurch ihre Unabhängigkeit. Kurz darauf wurde es an die Anjou abgetreten, von denen es an die Herren von Saluzzo zurückgegeben wurde, die es den Fürsten von Achaia übergaben.

Nach ihrem Aussterben ging die Stadt an dieSavoyer über und erhielt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Emanuele Filiberto den Stadttitel. Im Jahr 1600 verzeichnete es ein großes demografisches, wirtschaftliches, künstlerisches und kulturelles Wachstum, das im darauffolgenden Jahrhundert nach der französischen Besetzung anhielt. Die Geschichte nach dernapoleonischen Invasion und der savoyischen Restauration verschmilzt mit der der übrigen Region.

as wichtigste Denkmal ist das vonFilippo d’Acaja erbaute Terrakottaschloss aus dem 14. Jahrhundert mit quadratischem Grundriss und mächtigen Ecktürmen. Von den Savoyern in einen Adelspalast umgewandelt, beherbergte es gegen Ende des 16. Jahrhunderts Herzog Emanuele Filiberto mit dem gesamten Hofstaat. Interessant sind auch einige Türme aus dem 15. Jahrhundert, die Überreste anderer Befestigungsanlagen, wie die Bastion. Das „Senatshaus“ genannte Haus aus dem 14. Jahrhundert und die Operti-Paläste des Kommandanten und Daviso von Charvensod sind ebenso wichtige Bauten. Die Kathedrale Santa Maria und San Giovenale aus dem Jahr 1700 und die Dreifaltigkeitskirche aus dem 18. Jahrhundert mit Terrakotta-Fassade und das zeitgenössische Trinity-Krankenhaus sind weitere Bauwerke von Wert. Dazu zählen auch die Kirchen San Filippo Neri, San Giorgio und dell'Annunziata aus der Barockzeit und die Kirche Santa Maria del Salice mit romanischem Grundriss.[2]

Städtepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Giuseppe Gullino, Carlo Morra:Fossano. Pagine di storia e arte, Società per gli studi storici archeologici ed artistici della Provincia di Cuneo, Cuneo 1998.
  • Mario Oreglia:Fossano Centro Storico. Tipologia edilizia abitativa, Fossano 1980.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fossano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken desIstituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023). 
  2. Geschichte auf www.italiapedia.it


Gemeinden derProvinz Cuneo in der RegionPiemont

Acceglio |Aisone |Alba |Albaretto della Torre |Alto |Argentera |Arguello |Bagnasco |Bagnolo Piemonte |Baldissero d’Alba |Barbaresco |Barge |Barolo |Bastia Mondovì |Battifollo |Beinette |Bellino |Belvedere Langhe |Bene Vagienna |Benevello |Bergolo |Bernezzo |Bonvicino |Borgo San Dalmazzo |Borgomale |Bosia |Bossolasco |Boves |Bra |Briaglia |Briga Alta |Brondello |Brossasco |Busca |Camerana |Canale |Canosio |Caprauna |Caraglio |Caramagna Piemonte |Cardè |Carrù |Cartignano |Casalgrasso |Castagnito |Casteldelfino |Castelletto Stura |Castelletto Uzzone |Castellinaldo |Castellino Tanaro |Castelmagno |Castelnuovo di Ceva |Castiglione Falletto |Castiglione Tinella |Castino |Cavallerleone |Cavallermaggiore |Celle di Macra |Centallo |Ceresole Alba |Cerretto Langhe |Cervasca |Cervere |Ceva |Cherasco |Chiusa di Pesio |Cigliè |Cissone |Clavesana |Corneliano d’Alba |Cortemilia |Cossano Belbo |Costigliole Saluzzo |Cravanzana |Crissolo |Cuneo |Demonte |Diano d’Alba |Dogliani |Dronero |Elva |Entracque |Envie |Farigliano |Faule |Feisoglio |Fossano |Frabosa Soprana |Frabosa Sottana |Frassino |Gaiola |Gambasca |Garessio |Genola |Gorzegno |Gottasecca |Govone |Grinzane Cavour |Guarene |Igliano |Isasca |La Morra |Lagnasco |Lequio Berria |Lequio Tanaro |Lesegno |Levice |Limone Piemonte |Lisio |Macra |Magliano Alfieri |Magliano Alpi |Mango |Manta |Marene | Margarita |Marmora |Marsaglia |Martiniana Po |Melle |Moiola |Mombarcaro |Mombasiglio |Monastero di Vasco |Monasterolo Casotto |Monasterolo di Savigliano |Monchiero |Mondovì |Monesiglio |Monforte d’Alba |Montaldo di Mondovì |Montaldo Roero |Montanera |Montelupo Albese |Montemale di Cuneo |Monterosso Grana |Monteu Roero |Montezemolo |Monticello d’Alba |Montà |Moretta |Morozzo |Murazzano |Murello |Narzole |Neive |Neviglie |Niella Belbo |Niella Tanaro |Novello |Nucetto |Oncino |Ormea |Ostana |Paesana |Pagno |Pamparato |Paroldo |Perletto |Perlo |Peveragno |Pezzolo Valle Uzzone |Pianfei |Piasco |Pietraporzio |Piobesi d’Alba |Piozzo |Pocapaglia |Polonghera |Pontechianale |Pradleves |Prazzo |Priero |Priocca |Priola |Prunetto |Racconigi |Revello |Rifreddo |Rittana |Roaschia |Roascio |Robilante |Roburent |Rocca Cigliè |Rocca de’ Baldi |Roccabruna |Roccaforte Mondovì |Roccasparvera |Roccavione |Rocchetta Belbo |Roddi |Roddino |Rodello |Rossana |Ruffia |Sale delle Langhe |Sale San Giovanni |Saliceto |Salmour |Saluzzo |Sambuco |Sampeyre |San Benedetto Belbo |San Damiano Macra |San Michele Mondovì |Sanfront |Sanfrè |Sant’Albano Stura |Santa Vittoria d’Alba |Santo Stefano Belbo |Santo Stefano Roero |Savigliano |Scagnello |Scarnafigi |Serralunga d’Alba |Serravalle Langhe |Sinio |Somano |Sommariva del Bosco |Sommariva Perno |Stroppo |Tarantasca |Torre Bormida |Torre Mondovì |Torre San Giorgio |Torresina |Treiso |Trezzo Tinella |Trinità |Valdieri |Valgrana |Valloriate |Venasca |Verduno |Vernante |Verzuolo |Vezza d’Alba |Vicoforte |Vignolo |Villafalletto |Villanova Mondovì |Villanova Solaro |Villar San Costanzo |Vinadio |Viola |Vottignasco

Normdaten (Geografikum):GND:4250833-2 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:246185186
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fossano&oldid=254602843
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp