Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterFormel (Begriffsklärung) aufgeführt.
EineKugel, deren Volumen durch die mathematische FormelV=43πr3{\displaystyle V={\tfrac {4}{3}}\pi r^{3}} angegeben wird.
EineIsobutan-Verbindung, die die chemische Formel(CH3)3CH{\displaystyle ({\text{CH}}_{3})_{3}{\text{CH}}} hat.

In vielen Wissenschaften ist dieFormel eine prägnante Art, Informationen symbolisch auszudrücken. Eine Formel ist eine Folge vonBuchstaben,Zahlen,Formelzeichen,Symbolen oderWorten zur verkürzten Bezeichnung eines zum Beispielmathematischen,physikalischen oderchemischen Sachverhalts oder Zusammenhangs.[1]

Bei der Verwendung von Formeln wird vorausgesetzt, dass sich die sie verwendende Fachgruppe vorab über die Bedeutung der einzelnenFormelelemente und über die richtigeGrammatik verständigt hat.

Formeln in der Mathematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Formel in der Mathematik stellt einen Zusammenhang zwischenmathematischen Objekten dar. Sie ist gegenüber der Textform kürzer und oft präziser und steht für eine Gesetzmäßigkeit, Regel, Vorschrift oderDefinition. Der Zusammenhang zwischen den Größen wird durch ihre Formelzeichen,Zahlen,Variablen undmathematische Symbole dargestellt, zum Beispiel durchGleichheitszeichen,Pluszeichen,Integralzeichen oderKlammern. Auch die grafische Anordnung kann eine Rechenvorschrift enthalten, zum Beispiel für diePotenzierung.

Der Begriff „Formel“ wird in der Mathematik teilweise als umgangssprachlich angesehen, weil er lediglich umschreibend für den eigentlich gemeinten(Lehr-)Satz verwendet wird. Durch diesen präziseren Begriff wird eine fachsprachliche Abgrenzung erreicht.

Beispiele für Formeln in der Mathematik sind:

Normierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Normiert ist dieSchreibweise von Formeln aller Bereiche der Naturwissenschaften und der Technik in der internationalen NormISO/IEC 80000Größen und Einheiten, die in 14 Teilnormen die formalen Regeln für verschiedenephysikalische Größen festlegt. EinschlägigeDIN-Normen sind etwaDIN 1301Einheiten,DIN 1302Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe,DIN 1304Formelzeichen undDIN 1338Formelschreibweise undFormelsatz.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Schaller:Die berühmtesten Formeln der Welt, Ecowin Verlag, Salzburg 2007,ISBN 978-3-902404-49-7.
  • Albert J. Urban:Formeln und Tabellen – Das Wichtigste aus Mathematik, Informatik, Physik, Technik, Chemie und Biologie, area verlag gmbh, Erftstadt 2005,ISBN 3-89996-412-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Formel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. H.-D. Ebbinghaus & J. Flum & Wolfgang Thomas:Mathematical Logic. 2. Auflage. Springer, 1996,ISBN 978-0-387-94258-2,S. 7. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Formel&oldid=254686649
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp