Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fobos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Künstlerische Darstellung der Marssonde Fobos
Sowjetische Briefmarke der Marssonde Fobos

Fobos 1 undFobos 2 (russischФобос) waren zweisowjetischeRaumsonden aus dem Jahr 1988. Die Sonden sollten denMarsmondPhobos erkunden. Beide gingen jedoch verloren, bevor sie ihr Ziel erreichten.

Mission

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ziel des Projekts war die Entsendung zweier Sonden in eine Marsumlaufbahn für etwa einen Monat. Danach sollten beideOrbiter den Marsmond Phobos ansteuern, ihn umkreisen und eine Landeeinheit sowie einen „Springer“ (nur Fobos 2) absetzen. Als Partner holte die Sowjetunion die (zu diesem Zeitpunkt noch rein westeuropäische)ESA mit ins Boot, ein Ausdruck derPerestroika unterGorbatschow. Daneben war mit derDDR auch einOstblockstaat beteiligt.

LautNASA waren die Missionsziele von Fobos 1 und Fobos 2:[1][2]

  1. Studien des interplanetaren Raums,
  2. Sonnenbeobachtungen,
  3. Untersuchung des Plasmas in der Umgebung des Mars,
  4. Atmosphären- und Oberflächenuntersuchungen des Mars,
  5. Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung des Marsmonds Phobos.

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fobos 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fobos 1
NSSDC ID1988-058A[1]
Träger­raketeProton-K[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse6220 kg[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum7. Juli 1988[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeKosmodrom Baikonur, Sowjetunion[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988Start
02.09.1988Kontaktverlust

Am 7. Juli 1988 wurde Fobos 1 mit einerTrägerrakete des TypsProton-K vomKosmodrom Baikonur aus gestartet, jedoch brach der Kontakt zu dieser Sonde bereits am 2. September 1988 ab.[1]

Bei einer Kontaktaufnahme war einige Tage zuvor versehentlich ein Code übermittelt worden, der fälschlicherweise die Steuertriebwerke abschaltete. Da dadurch die Solarzellen nicht mehr zur Sonne ausgerichtet wurden, erschöpften sich die Batterien.[3]

Fobos 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fobos 2
NSSDC ID1989-059A[2]
Träger­raketeProton-K[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse2600 kg[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum12. Juli 1988Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeKosmodrom Baikonur, SowjetunionVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
12.07.1988Start
28.01.1989Erreichen der Marsumlaufbahn
27.03.1989Kontaktverlust

Die Schwestersonde Fobos 2 wurde am 12. Juli 1988 ebenfalls mit einer Proton-K von Baikonur aus gestartet und erreichte eine Marsumlaufbahn am 28. Januar 1989.[2] Einige Daten und Bilder vom Mars wurden zur Erde übertragen, bevor die Sonde Phobos ansteuerte. Kurz vor demRendezvous brach der Kontakt am 27. März 1989 ab. Was blieb, waren die bis dahin gesammelten Messergebnisse und Detailaufnahmen von Phobos.

Fobos 2 war die letzte planetare Raumfahrtmission der Sowjetunion. Weitere geplante Missionen entfielen aufgrund des Umbruchs im Ostblock nach 1989.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fobos-Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefgPhobos 1 imNSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  2. abcdePhobos 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  3. Ralph Hartley: Phobos 1 & 2 computer failures. In: SCIENCE Vol 245. SCIENCE, 8. September 1989, S. 1045, abgerufen am 13. Mai 2009 (englisch). 
Marssonden

„Mars“-Raumsonden (1960–1973) |Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) |Zond 2 (1964) |Viking 1,2 (1975) |Fobos 1,2 (1988) |Mars Observer (1993) |Mars Global Surveyor (1996) |Mars 96 (1996) |Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) |Nozomi (1998) |Mars Climate Orbiter (1998) |Mars Polar Lander mitDeep Space 2 (1999) |2001 Mars Odyssey (2001) |Mars Express mitBeagle 2 (2003) |Mars Exploration Rover mitSpirit (2003) undOpportunity (2003) |Mars Reconnaissance Orbiter (2005) |Phoenix (2007) |Phobos-Grunt (2011) |Yinghuo-1 (2011) |Curiosity (2011) |Mars Orbiter Mission (2013) |MAVEN (2013) |ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) |Schiaparelli (2016) |InSight (2018) |al-Amal (2020) |Tianwen-1 mitZhurong (2020) |Perseverance mitIngenuity (2020)

Kursiv geschriebene Missionen sind aktiv.

Geplante Missionen
Escapade (2025–2026) |Martian Moons Exploration mitIdefix (2026) |Tianwen-3 (2028) |ExoMars Rosalind Franklin (frühestens 2028)

Gestrichene Missionen:Mars Surveyor 2001 |Mars Telecommunications Orbiter |Mars Science and Telecommunications Orbiter |P5A |Red Dragon |diverse Probenrückführmissionen

(Siehe auch:Liste künstlicher Objekte auf dem Mars |Chronologie der Marsmissionen)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fobos&oldid=250468645
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp