DerRafiq-Hariri-Flughafen (arabisch مطار رفيق الحريري الدولي,DMGMaṭār Rafīq al-Ḥarīrī ad-duwalī,IATA-Code:BEY,ICAO-Code:OLBA), am südlichen Stadtrand vonBeirut gelegen, ist der internationale Flughafen desLibanon. Er ist Stützpunkt derMiddle East Airlines.
Ursprünglich trug er den NamenBeirut International Airport. Am 22. Juni 2005 erfolgte die Umbenennung zu Ehren des ehemaligen PremierministersRafiq al-Hariri, der am 14. Februar 2005 einemAttentat auf seinen Fahrzeugkonvoi zum Opfer gefallen war.
Der Flughafen Beirut wurde am 23. April 1953 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt besaß er zwei Landebahnen. In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 1968 landeten israelische Kommandotruppen im Rahmen derOperation Gift auf dem Beiruter Flughafen und sprengten 14 Flugzeuge verschiedener, meist libanesischer Fluggesellschaften, darunter auch 7 Maschinen der Middle East Airlines (MEA) sowie Treibstofflager als Vergeltung für einen palästinensischen Angriff auf ein israelisches Flugzeug am 26. Dezember 1968 in Athen.[2] Die GesellschaftLebanese International Airways verlor dabei mit je zweiConvair CV-990 undDouglas DC-7 den Großteil ihrer Flotte und musste im darauffolgenden Januar ihren Betrieb einstellen.[3]
Mit Beginn deslibanesischen Bürgerkrieges verlor er wie das Land selber seinen in der Region führenden Status und mit ihm alle Fluggesellschaften bis auf die nationaleMiddle East Airlines und dieTrans Mediterranean Airways. Zeitweise wurde der Flughafen vollständig geschlossen. Trotzdem wurden das Terminal 1977 und die Landebahnen 1982 und 1988 erneuert. Im Jahr 1982 wurde das Terminal durch Granatenbeschuss der israelischen Armee beschädigt. Nach dem Krieg wurde 1994 ein 10-Jahres-Programm für einen weitreichenden Um- und Ausbau gestartet.
Am 13. Juli 2006 wurde während desZweiten Libanonkriegs 2006 der Flughafen von israelischen Bomben getroffen. Alle drei Startbahnen wurden dabei schwer beschädigt, woraufhin der Flughafen geschlossen wurde. Dennoch gelang es der FluggesellschaftMiddle East Airlines, fünf ihrer Flugzeuge über einen Rollweg auszufliegen. Um zu verhindern, dass soHisbollahführer aus dem umkämpften Libanon ausgeflogen werden könnten, bombardierte die israelische Luftwaffe die Treibstofflager des Flughafens. Nachdem am 14. August 2006 eine Waffenruhe in Kraft trat, konnte der Betrieb auf dem Flughafen Beirut ab dem 17. August wieder aufgenommen werden.
Im März 2016 wurde in unmittelbarer Nähe des Flughafens eineMülldeponie eröffnet. Da die Deponie zahlreiche Vögel anzieht, kam es daraufhin vermehrt zu Zwischenfällen mitVogelschlag. Mehrere Fluggesellschaften drohten, den Flughafen zuboykottieren. Aus Deutschland und der Schweiz wird der Flughafen vonLufthansa, Chair Airlines,Sundair sowie derMEA Middle East Airlines angeflogen.[4]
Im Herbst 2024 sorgte der libanesische TransportministerAli Hamieh nach diplomatischen Druck durch den Westen dafür, dass das Hisbollah-Personal aus dem Flughafen, den die Partei jahrzehntelang als ihr Territorium betrachtet hatte, verdrängt wird und die libanesische Armee die Kontrolle über diesen übernahm. Dies geschah auch, um das Risiko zu vermindern, dass der Flughafen ein Angriffsziel der israelischen Streitkräfte wird. Zu der Zeit war der Flughafen nur noch von einer kommerziellen Fluggesellschaft, der MEA, angeflogen worden.[5]
Seit seiner Gründung kam es am Flughafen Beirut und in seiner Umgebung zu 10 Totalverlusten im Flugbetrieb. Bei 5 Unfällen kamen 207 Menschen ums Leben.[6]Neben der Kommandoaktion 1968 wurden in den Jahren 1976, 1981, 1982, 1983, 1985 und 1987 Flugzeuge durch Kriegs-, Bürgerkriegs- oder einzelne Terrorhandlungen am Boden zerstört.
- Am 6. Januar 1954 geriet eineSud-Est SE.161 Languedoc (LuftfahrzeugkennzeichenOD-ABU) derAir Liban auf dem Flughafen Beirut beim Start nach Kuwait infolge eines Triebwerkschadens von der Startbahn ab, wobei das Fahrgestell zusammenbrach und die Maschine ausbrannte. Alle fünf Besatzungsmitglieder und vier Passagiere überlebten.[7]
- Am 3. Oktober 1957 brach an Bord einerCurtiss C-46A-45-CU derLebanese International Airways(OD-ACK) nach dem Start vom Flughafen Beirut ein Feuer aus. Beim Versuch der Rückkehr ging die Kontrolle über die Steuerung verloren und die Maschine stürzte etwa 18 km vor der Küste ins Meer. Alle 27 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere, des nachKuwait geplanten Fluges kamen ums Leben.[8]
- Am 21. November 1959 kollidierte eineDouglas DC-4 derAriana Afghan Airlines (YA-BAG) nach dem Start von Beirut 30 Kilometer nordöstlich des Flugplatzes mit einem Berg. Von den 27 Insassen überlebten nur 3 Passagiere.[9]
- Am 23. Februar 1964 verunglückte eineVickers Viscount 732 der ägyptischenUnited Arab Airlines(SU-AKX) bei der Landung auf dem Flughafen Beirut. Starkregen und Abwinde trugen dazu bei, dass die Maschine sehr hart landete und wieder hochsprang. Der nächste harte Aufprall erfolgte auf dem rechten Hauptfahrwerk, woraufhin der rechte Hauptholm brach und die Tragfläche samt der Propeller Nummer 3 und 4 aufschlug. Das Flugzeug kam außerhalb der Landebahn zum Liegen und wurde irreparabel beschädigt. Alle 53 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 48 Passagiere, überlebten.[10]
- Am 9. Januar 1968 kam es mit einerBoeing 720 derEthiopian Airlines(ET-AAG), die vonMiddle East Airlines geleast war, auf dem Flughafen Beirut zu einer harten Landung auf dem Bugfahrwerk. Es herrschte starker Regen und Windböen mit bis zu 45 Knoten. Das Bugfahrwerk brach zusammen; es entstand ein Feuer, welches letztlich die Maschine zerstörte. Alle 49 Insassen blieben unversehrt.[13]
- Am 19. März 1976 wurde eineJakowlew Jak-40 derSyrian Arab Airlines(YK-AQC) auf dem Flughafen Beirut während des Einsteigevorgangs von der Granate einerPanzerfaust getroffen. Der schon an Bord befindliche libanesische MinisterpräsidentRaschid Karami überlebte ebenso wie alle anderen Insassen die Explosion und das ausgebrochene Feuer. Das Flugzeug wurde zerstört.[15]
- Am 27. Juni 1976 wurde eineBoeing 720-047B derMiddle East Airlines (MEA)(OD-AGE) auf dem Flughafen Beirut durch Beschuss mit Raketen und Granaten zerstört, kurz nachdem die Passagiere ausgestiegen waren. Eines der drei noch an Bord befindlichen Besatzungsmitglieder wurde getötet.[16]
- Am 23. Juli 1979 verunglückte eineBoeing 707 derTrans Mediterranean Airways(OD-AFX) bei einem Trainingsflug ohne Passagiere. Beim drittenTouch-and-Go des Fluges kam das Flugzeug in eine unkontrollierbare Fluglage und stürzte auf dem Flugplatz ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[17]
- Am 31. August 1981 explodierte an Bord einerBoeing 720-023B der libanesischenMiddle East Airlines (MEA)(OD-AFR) auf dem Flughafen Beirut kurz nach der Ankunft aus Libyen eine Sprengladung mit etwa 5 Kilogramm Dynamit. Das Flugzeug wurde zerstört.[18]
- Am 12. Juni 1982 wurde eine Boeing 720-023B der libanesischen Middle East Airlines (MEA)(OD-AFP) auf dem Flughafen Beirut durch israelischen Beschuss mit Granaten zerstört.[19]
- Am 16. Juni 1982 wurden vier Flugzeuge der libanesischen Middle East Airlines (MEA) auf dem Flughafen Beirut durch israelischen Beschuss mit Granaten zerstört. Ziel war es, in Beirut verbliebene Mitglieder der PLO an der Flucht über den Flughafen zu hindern. Folgende Flugzeuge waren betroffen:
- Am 1. August 1982 wurde eineBoeing 720-047B der libanesischen Middle East Airlines (MEA)(OD-AGG) auf dem Flughafen Beirut bei einem Bombenangriff zerstört.[24]
- Am 1. Juni 1983 wurde eineBoeing 720-023B der libanesischen Middle East Airlines (MEA)(OD-AFO) auf dem Flughafen Beirut durch Beschuss mit Granaten zerstört.[25]
- Am 21. August 1985 wurden die beiden Boeing 720OD-AFL (Boeing 720-047B) undOD-AGQ (Boeing 720-023B) der libanesischen Middle East Airlines (MEA) auf dem Flughafen Beirut durch Beschuss mit Granaten zerstört.[26][27]
- Am 8. Januar 1987 wurde eineBoeing 707-323C(OD-AHB) der libanesischen Middle East Airlines (MEA) auf dem Flughafen Beirut kurz nach der Landung durch Beschuss mit Granaten zerstört. Alle 126 Insassen überlebten den Angriff radikaler Palästinenser.[28]
Darüber hinaus kam es zu mehrerenFlugzeugentführungen, teils nur versuchten (1970: 1, 1977: 1, 1980: 3, 1981: 1, 1982: 1 sowie 1985: 1), teils erfolgreichen (1983: 1 mit Landung in Beirut, 1985 mit zweimaligem Start in Beirut, 1985 mit drei Landungen in Beirut).[6] Bei einer Entführung kam es zu einem Todesfall, als Passagiere das Flugzeug verlassen hatten und in den Abgasstrahl eines Triebwerks gerieten, welches gerade angelassen wurde.[30] In einem anderen Fall war ein US-amerikanischer Militärangehöriger im Verlaufe einer 16-tägigen Geiselnahme in Beirut getötet worden.[31]
- ↑abStatistics: Monthly Traffic For 2018. Abgerufen am 10. März 2019 (englisch).
- ↑Aviation Safety Network –Berichtsliste 1968/3: siehe unter 28-DEC-1968 (englisch), abgerufen am 19. März 2017
- ↑Ulrich Klee, Frank Bucher et al.:jp airline-fleets international 1967 bis 1969. Zürich-Airport 1967–1969.
- ↑Vögel bedrohen Sicherheit am Flughafen Beirut, abgerufen am 7. Dezember 2016
- ↑Christoph Reuter:(S+) Krieg im Libanon: Nun ruft das ganze Land nach der Armee. In:Der Spiegel. 7. Oktober 2024,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Oktober 2024]).
- ↑abFlughafendaten Beirut International Airport imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht Languedoc OD-ABU imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht C-46 OD-ACK imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. März 2017.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht DC-4 YA-BAG imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. März 2017.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht Viscount 732 SU-AKX imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. März 2021.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht HP Herald JY-ACQ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht DC-7 JY-ACO imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2020.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 ET-AAG imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht TU-154 HA-LCI imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2017.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht Jak-40 YK-AQC imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AGE imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-707 OD-AFX imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFR imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFP imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Unfallbericht B-707 OD-AFB&lang=de Flugunfalldaten und -bericht imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFU imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFW imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AGR imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AGG imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFO imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AFL imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-720 OD-AGQ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht B-707 OD-AHB imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht 737-800 ET-ANB imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. März 2019.
- ↑Flugunfalldaten und -bericht Entführung am 23. Februar 1985 imAviation Safety Network (englisch)
- ↑Flugunfalldaten und -bericht Entführung am 14. Juni 1985 imAviation Safety Network (englisch)