Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Florfenicol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Struktur von Florfenciol
Allgemeines
FreinameFlorfenicol
Andere Namen

2,2-Dichlor-N-[(1S,2R)-1-(fluormethyl)-2-hydroxy-2-[4-(methylsulfonyl)phenyl]ethyl]-acetamid

SummenformelC12H14Cl2FNO4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer73231-34-2
EG-Nummer (Listennummer)642-986-0
ECHA-InfoCard100.170.898
PubChem114811
ChemSpider102776
DrugBankDB11413
WikidataQ408400
Arzneistoffangaben
ATC-Code

QJ01BA90,QJ51BA90

Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse358,21g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von derKennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-SätzeH:361f​‐​372​‐​410
P:202​‐​260​‐​264​‐​273​‐​280​‐​308+313[1]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Florfenicol ist eineChlor- undFluor-haltigechemische Verbindung, die zu den Klassen derAromaten undSulfone zählt. Es ist wie das verwandteThiamphenicol ein synthetischesAnalogon des in Bakterien vorkommendenChloramphenicol.[2] DasAntibiotikum wird in derTiermedizin eingesetzt.

Eigenschaften und Wirkung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Florfenicol ist eine wenig in Wasser, gut inLipiden lösliche Substanz. Sie wird als Injektionslösung (300 mg/ml Lösung) inPropylenglycol intramuskulär oder subkutan gegen Infektionen, vorwiegend der Atemwege von Tieren, eingesetzt.[3] Der Stoff ist ein Breitbandantibiotikum mit Wirkung gegengrampositive und gramnegativeBakterien. Die Resorption erfolgt langsam, aber vollständig, mit einer Bioverfügbarkeit von 78 % nach intramuskulärer Injektion. Die Halbwertszeit beträgt je nach Aufnahme zwischen 2,65 (intravenös) und 18 Stunden (intramuskulär).[4]

Florfenicol hemmt dieProteinbiosynthese in bakteriellen, aber aucheukaryotischenZellen, wobei eine Bindung an diePeptidyltransferase in denRibosomen erfolgt.[5] Die Resistenzlage wird als ausgesprochen gut beurteilt.[6]

Unerwünschte Wirkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Selten treten an der Injektionsstelle lokale Schwellungen auf, die sich oft erst nach Wochen vollständig zurückbilden. Bei Rindern wurde eine verminderte Futteraufnahme beobachtet, die aber nach Ende der Behandlung verschwand. Schweine zeigten vorübergehendDiarrhoe,Entzündungen im Afterbereich undÖdeme nach Abschluss der Behandlung.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdDatenblattFlorfenicol beiSigma-Aldrich, abgerufen am 18. Dezember 2023 (PDF).
  2. V. P. Syriopoulou, A. L. Harding, D. A. Goldmann, A. L. Smith:In vitro antibacterial activity of fluorinated analogs of chloramphenicol and thiamphenicol. In:Antimicrobial Agents and Chemotherapy.Band 19,Nr. 2, 1981,S. 294–297,doi:10.1128/AAC.19.2.294,PMID 6957162. 
  3. abEintrag zuFlorfenicol bei Vetpharm, abgerufen am 5. August 2012.
  4. Jim E. Riviere, Mark G. Papich:Veterinary Pharmacology and Therapeutics. 9. Auflage, John Wiley and Sons, 2009,ISBN 978-0-8138-2061-3, S. 951–952.
  5. Felix R. Althaus, Hans-Hasso Frey:Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin. Georg Thieme Verlag, 2007,ISBN 978-3-8304-1070-6, S. 376.
  6. animal-health-online.de:Florfenicol: Dauerhaft zuverlässige Wirksamkeit, 30. Juli 2010.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florfenicol&oldid=250675713
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp