Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterFlora (Begriffsklärung) aufgeführt.
Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten
AlsFlora (auchPflanzenwelt) wird der Bestand anPflanzensippen (z. B.Familien,Gattungen,Arten undUnterarten) und typischenPflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet. Wird vorrangig die Gesamtheit derartübergreifenden Eigentümlichkeiten betrachtet (gleichartige Verteilungsmuster, Gestalt- undWuchsformen), spricht man von derVegetation.
Verzeichnisse, in denen die Pflanzenwelt eines Gebietes – oft mit einemBestimmungsschlüssel und Abbildungen – aufgelistet wird, nennt man ebenfallsFlora. Diese Bedeutung ist vermutlich sekundär aus der Bedeutung „Pflanzenwelt einer bestimmten Region“ entstanden.[1]
Die BezeichnungFlora leitet sich vom lateinischen NamenFlora, der römischen Göttin der Blumen und der Jugend, ab. Spätestens seit dem Ende des 16. Jahrhunderts wird diese Göttinmetonymisch zunächst in der Dichtung, später dann auch in anderen Texten, für die Pflanzenwelt einer bestimmten Region verwendet.[2] Der Pflanzenwelt steht die Tierwelt – die Fauna – gegenüber, benannt nach der römischen GöttinFauna. Flora bezeichnet im Allgemeinen auchOrganismen mitautotropher Ernährung.
EinFlorenreich ist jenes große Gebiet, das sich durch einen selbständigen Vegetationscharakter und eine unabhängige Entstehungsgeschichte (Phylogenese) der dortigen Pflanzenwelt auszeichnet und somit auch Pflanzenarten und höherePflanzentaxa beherbergt, die in keiner anderen Gegend vorkommen (Endemiten). Zusammengehörige Arten stellen einFlorenelement dar – dieses kann sich großräumig auf ein Florenreich beziehen oder nur auf ein Teilgebiet –, eine Florenzone (Vegetationszone).
Auch diePilze wurden lange Zeit dem Pflanzenreich zugeordnet.Robert Whittaker hat ihnen 1969 ein eigenesReich, das Regnum „Fungi“, zugestanden. Die Bezeichnung „Funga“ statt „Pilzflora“ ist zwar noch nicht fest etabliert, wird aber seit 2021 immer öfter verwendet. Mittlerweile sprechen sich immer mehr Fachleute dafür aus, das Reich der Pilze zusätzlich zu benennen, so dass die drei Gruppen derEukaryoten als "Flora, Fauna und Funga" gleichberechtigt nebeneinander genannt werden. Diese Initiative wird (seit 2021) vomIUCN unterstützt.[3]
↑Dominik Berrens:The Meaning of Flora. In:Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies.Band68,Nr.1, 21. März 2019,ISSN2593-3019,S.237–249,doi:10.30986/2019.237 (humanistica.be [abgerufen am 25. März 2019]).
↑Dominik Berrens:The Meaning of Flora. In:Humanistica Lovaniensia. Journal of Neo-Latin Studies.Band68,Nr.1, 21. März 2019,ISSN2593-3019,S.237–249,doi:10.30986/2019.237 (humanistica.be [abgerufen am 25. März 2019]).