DasFlimmerepithel oderrespiratorische Epithel ist eine Schicht aus spezialisiertenEpithelzellen, welche den größten Teil derAtemwege auskleidet. Es zeichnet sich durchKinozilien (Flimmerhärchen) auf derlumenseitigen Zelloberfläche aus. Das respiratorische Epithel dient, auch wenn es der Name vermuten lässt, nicht dem Gasaustausch, sondern derReinigung der Atemwege.
Das respiratorische Flimmerepithel ist ein mehrreihiges hochprismatisches Epithel, das mit Zilien undBecherzellen ausgestattet ist. Die innerhalb des Epithels liegenden Becherzellen machen physiologischerweise zwischen 15 und 20 Prozent des Epithels aus. Alle Zellen stehen mit derBasalmembran in Verbindung.
Die Dicke des Flimmerepithels nimmt entlang desBronchialbaums in Richtung auf dieLungenbläschen kontinuierlich ab. Die kurz vor den Alveolen liegenden Bronchiolen (Bronchioli terminales) weisen nur noch ein einschichtiges Flimmerepithel auf.
Sie stellen den Hauptteil der Zellen des Flimmerepithels. Zilien sind bewegliche Ausstülpungen derZellmembran amapikalen Zellpol, die etwa 7–10 µm lang sind und einen Durchmesser von etwa 0,3 µm aufweisen. IhreMotilität wird durch so genannteMikrotubuli gewährleistet. Diese Zilien bewegen sich sinnbildlich wieÄhren im Wind und befördern durch diese Bewegung Schleim und unerwünschte Substanzen aus der Lunge und lösen dabei in der Regel einen Hustenreiz aus. Nach neuesten Forschungsergebnissen haben sie neben dieser rein mechanischen Aufgabe noch einesensorische Funktion. Wenn beispielsweiseBitterstoffe wieNikotin oderChinin auf Zilien-tragende Zellen treffen, so erhöht sich dieCalciumkonzentration im Zellinneren, die Zelle wird insgesamt aktiviert und startet die Reaktion zum Entfernen von Schadstoffen aus der Lunge.[1]
Bei denBecherzellen handelt es sich um einzellige, becherförmige Drüsen, die – neben denserösen undmukösen Drüsen derLamina propria – den Bronchialschleim produzieren. Die von ihnensezerniertenMucine bedecken das Epithel und befeuchten die vorüberstreichendeAtemluft.
Neben diesen beiden Zellarten verfügt das Flimmerepithel noch überSinneszellen, die an ihrem Basalpol Kontakt mit afferentenNervenfasern haben. Sie lösen bei einer Reizung denHusten- oderNiesreflex aus. DieBasalzellen stellen eine Vorstufe der reifen Epithelzellen dar und sorgen für den Zellnachschub.
Das Flimmerepithel besitzt einen ausgeklügeltenSelbstreinigungsmechanismus. Die beweglichen Zilien kleiden die Atemwege wie ein dichter Rasen aus. Ihre koordinierte Bewegung ist in Richtung Rachen ausgerichtet. Dadurch werden der Bronchialschleim sowie die in die Atemwege eingedrungenen kleineren Fremdkörper undMikroorganismen ständig aus den Atemwegen befördert.
Respiratorisches Flimmerepithel findet sich an folgenden Stellen:
Zudem ist Flimmerepithel mit Kinozilien an folgenden Stellen lokalisiert: