Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fletschhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fletschhorn
Fletschhorn von Südwesten, vom Jegihorn
Fletschhorn von Südwesten, vomJegihorn
Höhe3985 m ü. M.
LageKanton Wallis,Schweiz
GebirgeWalliser Alpen,Weissmiesgruppe
Dominanz1,1 km → Lagginhorn
Schartenhöhe300 m ↓ Fletschjoch[1]
Koordinaten643603 / 11310846.1680333333338.00318888888893985Koordinaten:46° 10′ 5″ N,8° 0′ 11″ O; CH1903: 643603 / 113108
Fletschhorn (Kanton Wallis)
Fletschhorn (Kanton Wallis)
Erstbesteigung8. August 1854 durch Michael Amherdt mit den Führern Johannes Zumkemmi und Friedrich Clausen

DasFletschhorn ist ein vergletscherter Gipfel derWalliser Alpen in derSchweiz zwischen demSaastal und demSimplonpass. Es liegt imAlpenhauptkamm und erreicht eine Höhe von3985 m ü. M.[2] DieErstersteigung gelang am 28. August 1854 Pfarrer Michael Amherdt aus Simpeln, heuteSimplon, mit denBergführern Johannes Zumkemmi und Friedrich Clausen.[3] Das Fletschhorn ist nach denViertausendernLagginhorn (4010 m ü. M.) undWeissmies (4013 m ü. M.) der dritthöchste Gipfel derWeissmiesgruppe. Mit diesen beiden nicht weit entfernten Viertausendern bildet es ein bekanntes Dreigestirn, insbesondere von der gegenüberliegendenMischabelgruppe aus gesehen.

Anfang des 20. Jahrhunderts, als dem Fletschhorn noch eine Höhe von4001 m ü. M. attestiert wurde, war die Bedeutung des Gipfels grösser: Der nördliche Teil der heutigen Weissmiesgruppe, einschliesslich des Weissmies selbst, wurde als Fletschhorngruppe bezeichnet. Das Lagginhorn hiess damals auch Süd-Fletschhorn, das heutige, nördliche Fletschhorn wurde auch Rossbodenhorn genannt.[4]

Lage und Umgebung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fletschhorn ist der nördlichste der höchsten Gipfel der Weissmiesgruppe, es liegt nur wenig mehr als einen Kilometer nördlich des Lagginhorns, von dem es durch das Fletschjoch (3685 m ü. M.) getrennt ist.[2]

Das Fletschhorn vomSimplonpass aus gesehen

Der Gipfel entsendet zahlreiche Grate. Die vergletscherte obere Westflanke wird vom überfirnten Nordwestgrat und dem felsigen Südwestgrat begrenzt.[5] Im weiteren Verlauf des Nordwestgrats liegt die Senggchuppa (3607 m ü. M.), knapp 1½ km vom Fletschhorn entfernt. Etwa einen halben Kilometer östlich des Hauptgipfels befindet sich der Ostgipfel (3928 m ü. M.)[1], durch den Schneesattel (3896 m ü. M.)[1] vom Hauptgipfel getrennt. Vom Ostgipfel gehen drei weitere Grate aus: Der Nordostgrat, auch Breitloibgrat genannt, der eigentliche Ostgrat alias Sibilufluegrat und der Südostgrat, der auch Hosaasgrat genannt wird.[2]

Im Bereich des Fletschhorns befinden sich zahlreiche kleinereGletscher. Die grössten sind dabei derRossboden- und der Grubengletscher, die beide eine Fläche von etwa 2,5 km² bedecken. Letzterer, auch Grüebugletscher genannt, befindet sich westlich des Gipfels. Im Bereich unterhalb seiner Gletscherzunge, in der sich auch ein grosserBlockgletscher und viel lockeresMoränenmaterial befindet, sammelt sich Wasser in verschiedenenGletscher- undThermokarstseen an. Diese stellen eine Gefährdung fürSaas Balen dar, das sich auf dem Schuttkegel des Fällbachs befindet, über den der Gletscher entwässert. Verschiedene historische Hochwasser undMurgänge wurden dadurch verursacht.[6]

Nördlich des Fletschhorns, eingebettet zwischen Südwestgrat und Breitloibgrat, liegt derRossbodegletscher. Dieser erstreckt sich bis in den Gipfelbereich des Fletschhorns. Dort ereignete sich am Morgen des 19. März 1901 die grösste bekannte kombinierte Fels-/Schnee-/Eislawine der Alpen, sie nahm vom Nordwestgrat in einer Höhe von 3788 ihren Ausgang. Das Ausbruchsvolumen betrug 2,5 bis 3 Millionen Kubikmeter und die Ablagerungen bedeckten eine Fläche von rund 70 ha. Die Lawine überwand eine Höhendifferenz von 2300 m und hatte eine sieben Kilometer lange Auslaufstrecke.[7]

Östlich befinden sich Bodmergletscher zwischen Breitloibgrat und Sibilufluegrat, der Sibilufluegletscher zwischen Sibilufluegrat und Hosaasgrat und der Holutriftgletscher südlich des Hosaasgrat. Südlich des Gipfels befindet sich der Fletschhorngletscher, dessen Ursprung im Bereich des Ostgipfels liegt.[2]

Auf dem Fletschhorn steht seit 2014 ein Gipfelkreuz.[8]

Besteigungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fletschhorn bei Morgenstimmung (2018)

Am 28. August 1854 erreichten Pfarrer Michael Amherdt ausSimplon unter der Führung von Johannes Zumkemmi und Friedrich Clausen als Erste den Gipfel des Fletschhorns, das damals meistRossbodenhorn genannt wurde. Sie gelangten dorthin über den Rossbodengletscher und den Nordostgrat, mehr ist über diese Erstbesteigung nicht bekannt.[3][9]Bekannt ist ausserdem eine Besteigung durch einen eidgenössischen Zolleinnehmer mit Namen Vergerer am 5. September 1868.[3] Weiterhin wird im Jahrbuch desSchweizer Alpen-Clubs von 1888 und imAlpine Journal von 1887 eine Bergfahrt beschrieben, die die englischen Touristen Topham und Rendall zusammen mit dem Bergführer Aloys Supersaxo am 16. Juli 1887 unternahmen. Sie erreichten das Horn von Saas aus über den Südwestgrat.[10] Die erste Überschreitung des Rossbodenhorns über das Fletschjoch hinüber zumLagginhorn, damals meist Laquinhorn genannt, führten der englische TheologeWilliam Augustus Brevoort Coolidge und die BergführerChristian undUlrich Almer am 27. Juli 1887 aus.[11]

Die Fletschhorn-Nordwand wurde am 25. Juli 1928 erstmals durchstiegen. Émile-Robert Blanchet und seine Führer Oskar Supersaxo und Kaspar Mooser benötigten für die Begehung der Wand 5½ Stunden, für den Zustieg von Simplon allerdings weitere 6 Stunden. Die zweite Begehung der Nordwand erfolgte erst am 21. Juli 1948 durch Hans Oertli unter Führung von Alexander Taugwalder, Ausgangspunkt war ebenfalls Simplon.[12] Mit der dritten Begehung der Nordwand am 17. Juli 1960 eröffneteErich Vanis mit seinen Wiener Kameraden Egbert Eidher, Günther Godai, Karl Mach, Pasul Pernitsch, Heinz Regele und Wilfried Wehrle die sogenannte „Wiener Route“, die durch die rechte Wandseite führt.[13][14]

Das Fletschhorn und die 4000-Meter-Marke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karl Blodig, der 1911 als Erster das Ziel erreichte, alle Viertausender der Alpen zu besteigen, hatte hierzu im Jahr 1900 auch das Fletschhorn bestiegen. Nach damaliger Sichtweise gehörte das Fletschhorn dazu.[15] Hatten die Landesvermesser zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine Höhe von 4001 m ermittelt, wurde es ab den 1950er-Jahren auf fast allen Karten nur noch mit 3993 m verzeichnet. Erosion, abschmelzende Eiskuppen und nicht zuletzt genauere Messmethoden waren wohl für diesen Höhenverlust verantwortlich.[16]

Im Februar 1988 legte die GemeindeSaas Grund ein Baugesuch bei der Baukommission des Kantons Wallis vor, um die „ursprüngliche Höhe des Berges wieder herzustellen“.[16] Der damalige Gemeindepräsident hatte die Dorfpolitiker von seinem Vorhaben überzeugt, das in der Nähe des Berggipfels herumliegende Felsmaterial am höchsten Punkt in Form einerTrockenmauer aufzuschichten, so dass das Fletschhorn wieder auf die in früheren Karten eingetragene Höhe käme.[17] Das Projekt gelangte wohl aufgrund seiner Eigenartigkeit in die internationale Presse, beispielsweise wurde das Thema von derChicago Tribune und der sowjetischenIswestija aufgriffen. Die Resonanz war gewaltig, wenige waren von der Idee begeistert, die meisten lehnten sie ab, einige auch aus religiösen Gründen.[17] Der Gemeindepräsident verteidigte sein Vorhaben, hob auch die umweltschonende Ausführung hervor. Am 22. Oktober 1990 wurde das Projekt vom Baudepartement des Kantons Wallis schliesslich abgelehnt.[16]

Lange Jahre war das Fletschhorn nun mit einer Höhe von3993 m ü. M. verzeichnet. Neuerefotometrische Messungen ergaben nur noch3982 m ü. M. für die Gipfelkalotte am Schnittpunkt von Südwest- und Nordostgrat. Nun stellt dertrigonometrische Fixpunkt im Südwestgrat mit3985 m ü. M. offensichtlich den höchsten Punkt dar.[2][18]

Routen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fletschhorn von Norden

DerNormalweg ist die mit Abstand am meisten begangene Route auf den Gipfel und führt von derWeissmieshütte (2726 m ü. M.) über die obere Westflanke und den obersten Teil des Nordwestgrats auf den Gipfel. Dabei wird der obere Teil des Grubengletscher gequert. Die Schwierigkeit wird mitWS angegeben. Nicht selten wird die Besteigung des Fletschhorns mit der des Lagginhorns kombiniert, wobei das Fletschhornüberschritten wird. Es wird dabei zunächst über den Normalweg erreicht und anschliessend zum Fletschjoch abgestiegen.[5]

Weit seltener begangen werden die Anstiegsvarianten von Osten. Eine davon stellt der Nordostgrat (Breitloibgrat) dar. Eine weit schwierigere, aber recht beliebte Tour führt durch die Nordwand, die sogenannte „Wiener Route“. Diese hat etwa 600 Meter Wandhöhe, ist 50° steil, kurz vor dem Ausstieg zum obersten Teil des Nordwestgrat stellenweise noch etwas steiler. Bis zum Erreichen des Grats ist es eine reine Eisroute. Als Schwierigkeit wirdS angegeben. Ausgangspunkt hierfür ist meist das nordöstlich der Senggchuppa auf dem Grat zwischen Rossboden- und Griessernugletscher liegendeBiwakschachtel Piero de Zen (auch Fletschhorn-Biwak,3014 m ü. M.).[5] Über die Nordwand wird auch mit Ski abgefahren, eine einfachere Skiabfahrt führt über den Grubengletscher nach Saas Baalen.[18]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fletschhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcSchweizer Landeskarte 1:10'000. Abgerufen am 14. September 2023. 
  2. abcdeswisstopo.ch:Swisstopo-Geodatenviewer, Stand November 2012
  3. abcGottlieb Studer:Ueber Eis und Schnee: Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung. Seite 245–250, J. Dalpsche Buchhandlung, Bern 1870 (online)
  4. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.):Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 2:Emmenholz – Kraialppass. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1904, S. 121  f., StichwortFletschhorngruppe  (Scan der Lexikon-Seite).
  5. abcMichael Waeber:Walliser Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher, Kletterer. Seite 137–143, 13. Auflage, Bergverlag Rother, München 2003,ISBN 3-7633-2416-X
  6. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) derETH Zürich:Grubengletscher. In:Naturgefahren Gletscher. Archiv der ETH, 2018 (online, auch alsPDF, abgerufen am 23. November 2012).
  7. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) derETH Zürich:Rossbodengletscher. In:Naturgefahren Gletscher. Archiv der ETH, 2018 (online, auch alsPDF, abgerufen am 23. November 2012).
  8. Gipfelkreuz auf dem Fletschhorn eingeweiht
  9. M. Ulrich:Chronik des SAC vom Jahre 1869. In:Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Seite 512, Bände 5–6, Bern 1870 (online)
  10. The Alpine Journal, Volume XIII, Nr. 98, London 1887, S. 415
  11. Jahrbuch des Schweizer Alpenclubs 23. Jahrgang, Bern 1888, S. 477
  12. Schweizer Alpen-Club:Die Alpen. Bände 37–38, Seite 170
  13. hikr.org:Fletschhorn – Nordwand (Wienerroute)
  14. chmoser.ch:Tourendetails Fletschhorn 3993 m N-Wand (Wienerroute)
  15. Helmut Dumler und Willi P. Burkhardt:Viertausender der Alpen. Seite 7, 57 und 59,Bergverlag Rother, München 1998,ISBN 3-7633-7427-2
  16. abcManfred Schmidt:Geographische Kuriositäten. Seite 44, Grin Verlag, München 2008,ISBN 3-638-95530-3
  17. abJon Mathieu:The Sacralization of Mountains in Europe during the Modern Age. In:Mountain Research and Development. 26: 343–349, November 2006 (online; PDF; 1,0 MB)
  18. abDaniel Häußinger, Michael Waeber:Walliser Alpen zwischen Furka und Grossem St. Bernhard. Seite 61ff, Bergverlag Rother, München 2012,ISBN 978-3-7633-5930-1
Normdaten (Geografikum):GND:4796587-3 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:239667008
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fletschhorn&oldid=247432465
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp