Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Filmjahr 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Filmjahre
◄◄1996199719981999Filmjahr 2000 |2001 |2002 |2003 |2004 | |►►
Weitere Ereignisse

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Top 10 der erfolgreichsten Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 9. September 2011):[1]

PlatzFilmtitelBesucher
1.American Pie – Wie ein heißer Apfelkuchen6.164.101
2.Mission: Impossible II4.447.937
3.American Beauty4.010.034
4.Gladiator3.577.844
5.Dinosaurier3.477.204
6.Scary Movie3.428.164
7.Meine Braut, ihr Vater und ich3.245.083
8.Pokémon – Der Film3.222.452
9.Toy Story 22.948.160
10.Erin Brockovich2.780.432

In den Vereinigten Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 9. September 2011):[2]

PlatzFilmtitelEinnahmen
1.Der Grinch260.044.825 $
2.Cast Away – Verschollen233.632.142 $
3.Mission: Impossible II215.409.889 $
4.Gladiator187.705.427 $
5.Was Frauen wollen182.811.707 $
6.Der Sturm182.618.434 $
7.Meine Braut, ihr Vater und ich166.244.045 $
8.X-Men157.299.717 $
9.Scary Movie157.019.771 $
10.Schatten der Wahrheit155.464.351 $

Weltweit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehn weltweit erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis in US-Dollar (Stand: 9. September 2011):[3]

PlatzFilmtitelEinnahmen
1.Mission: Impossible II546.388.105 $
2.Gladiator457.640.427 $
3.Cast Away – Verschollen429.632.142 $
4.Was Frauen wollen374.111.707 $
5.Dinosaurier349.822.765 $
6.Der Grinch345.141.403 $
7.Meine Braut, ihr Vater und ich330.444.045 $
8.Der Sturm328.718.434 $
9.X-Men296.339.527 $
10.Schatten der Wahrheit291.420.351 $

Filmpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 23. Januar fand im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden-Globe-Verleihung statt.

Vollständige Liste der Preisträger

Oscar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Oscarverleihung fand am 21. März im Shrine Auditorium in Los Angeles statt. Moderator warBilly Crystal

Vollständige Liste der Preisträger

Filmfestspiele von Cannes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival begann am 12. Mai und endete am 23. Mai. Die Jury unter PräsidentDavid Cronenberg vergab folgende Preise:

Vollständige Liste der Preisträger

Internationale Filmfestspiele Berlin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival begann am 9. Februar und endete am 20. Februar. Die Jury unter PräsidentinGong Li vergab folgende Preise:

Vollständige Liste der Preisträger

Filmfestspiele von Venedig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival begann am 30. August und endete am 9. September. Die Jury unter PräsidentMiloš Forman vergab folgende Preise:

Vollständige Liste der Preisträger

Europäischer Filmpreis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verleihung fand am 2. Dezember in Berlin statt. Moderatoren warenRupert Everett undAntoine de Caunes

Deutscher Filmpreis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verleihung fand am 16. Juni in Berlin statt. Moderatoren warenSusann Atwell undGötz Alsmann

César

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verleihung fand am 19. Februar in Paris statt. Moderator warAlain Delon

Vollständige Liste der Preisträger

British Academy Film Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verleihung fand am 9. April statt.

Vollständige Liste der Preisträger

Sundance

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival begann am 20. Januar und endete am 30. Januar.

New York Film Critics Circle Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

National Board of Review

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Los Angeles Film Critics Association Awards

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jupiter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geburtstage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 08. Januar:Noah Cyrus, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • 11. Januar:Jamie Bick, deutsche Schauspielerin
  • 26. Januar:Ester Expósito, spanische Schauspielerin

Juli bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 06. Oktober:Addison Rae, US-amerikanische Influencerin, Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin
  • 11. Oktober:Hayden Byerly, US-amerikanischer Schauspieler
  • 11. Oktober:Neele Marie Nickel, deutsche Schauspielerin
  • 31. Oktober:Willow Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 10. November:Mackenzie Foy, US-amerikanische Schauspielerin und Model
  • 15. November:Coco Grayson, US-amerikanische Schauspielerin
  • 22. November:Auliʻi Cravalho, US-amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Sängerin

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verstorbene

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hedy Lamarr (1914–2000)

Januar

Februar

  • 05. Februar:Claude Autant-Lara, französischer Regisseur (* 1901)
  • 10. Februar:Jim Varney, US-amerikanischer Schauspieler (* 1949)
  • 11. Februar:Bernardino Zapponi, italienischer Drehbuchautor (* 1927)
  • 11. Februar:Roger Vadim, französischer Regisseur (* 1928)
  • 13. Februar:Rudolf Asmus, tschechischer Opernsänger und Schauspieler (* 1921)
  • 16. Februar:Lila Kedrova, russische Schauspielerin (* 1909)
  • 17. Februar:Miles White, US-amerikanischer Kostümbildner (* 1914)
  • 19. Februar:Ellen Umlauf, österreichische Schauspielerin (* 1925)

März

  • 05. März:Hermann Ebeling, deutscher Theaterschauspieler und Synchronsprecher (* 1928)
  • 06. März:John Colicos, kanadischer Schauspieler (* 1928)
  • 07. März:Charles Gray, britischer Schauspieler (* 1928)
  • 18. März:Wally Rose (Schauspieler), US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman (* 1911)
  • 25. März:Jim Cash, US-amerikanischer Drehbuchautor und Hochschullehrer (* 1947)

April bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Douglas Fairbanks Jr. (1909–2000)
John Gielgud (* 1904)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SirAlec Guinness (1914–2000)

Juli

August

  • 05. August:Alec Guinness, britischer Schauspieler (* 1914)
  • 09. August:Lewis Wilson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
  • 11. August:Otto Czarski, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1920)
  • 12. August:Loretta Young, US-amerikanische Schauspielerin (* 1913)
  • 13. August:Franca Kastein, deutsche Schauspielerin (* 1969)
  • 15. August:Robert Swink, US-amerikanischer Filmeditor (* 1918)
  • 19. August:Lee Sholem, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1913)
  • 25. August:Carl Barks, US-amerikanischer Illustrator und Schriftsteller (* 1901)
  • 29. August:Rose Hobart, US-amerikanische Schauspielerin (* 1906)
  • 30. August:Joseph H. Lewis, US-amerikanischer Regisseur (* 1907)
  • 31. August:Klaus Miedel, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1915)
  • 31. August:Patricia Owens, US-amerikanische Schauspielerin (* 1925)

September

  • 02. September:Curt Siodmak, deutscher Drehbuchautor und Regisseur (* 1902)
  • 14. September:Beah Richards, US-amerikanische Schauspielerin (* 1920)
  • 19. September:Ann Doran, US-amerikanische Schauspielerin (* 1911)
  • 19. September:Gloria Talbott, US-amerikanische Schauspielerin (* 1931)
  • 26. September:Richard Mulligan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1932)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oktober

November

  • 11. November:Rayford Barnes, US-amerikanischer Schauspieler (* 1920)
  • 12. November:Werner Koenig, deutscher Produzent (* 1963)
  • 21. November:Harald Leipnitz, deutscher Schauspieler (* 1926)
  • 25. November:Erich Ebert, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Dialogregisseur (* 1922)
  • 28. November:Liane Haid, österreichische Schauspielerin (* 1895)

Dezember

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 2000 in film – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 2000 auf insidekino.com, abgerufen am 9. September 2011
  2. Box Office Vereinigte Staaten, abgerufen am 9. September 2011
  3. Box Office weltweit, abgerufen am 9. September 2011
Filmjahre seit 1888

1888 •1889 •1890 •1891 •1892 •1893 •1894 •1895 •1896 •1897 •1898 •1899 •1900 •1901 •1902 •1903 •1904 •1905 •1906 •1907 •1908 •1909 •1910 •1911 •1912 •1913 •1914 •1915 •1916 •1917 •1918 •1919 •1920 •1921 •1922 •1923 •1924 •1925 •1926 •1927 •1928 •1929 •1930 •1931 •1932 •1933 •1934 •1935 •1936 •1937 •1938 •1939 •1940 •1941 •1942 •1943 •1944 •1945 •1946 •1947 •1948 •1949 •1950 •1951 •1952 •1953 •1954 •1955 •1956 •1957 •1958 •1959 •1960 •1961 •1962 •1963 •1964 •1965 •1966 •1967 •1968 •1969 •1970 •1971 •1972 •1973 •1974 •1975 •1976 •1977 •1978 •1979 •1980 •1981 •1982 •1983 •1984 •1985 •1986 •1987 •1988 •1989 •1990 •1991 •1992 •1993 •1994 •1995 •1996 •1997 •1998 •1999 •2000 •2001 •2002 •2003 •2004 •2005 •2006 •2007 •2008 •2009 •2010 •2011 •2012 •2013 •2014 •2015 •2016 •2017 •2018 •2019 •2020 •2021 •2022 •2023 •2024 •2025 •2026 •2027

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmjahr_2000&oldid=253972264
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp