Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Filmjahr 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Filmjahre
◄◄1980198119821983Filmjahr 1984 |1985 |1986 |1987 |1988 | |►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1984
Wim Wenders gewinnt mit seinem FilmParis, Texas dieGoldene Palme von Cannes.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erfolgreichste Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Top 10 in Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehnerfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 17. November 2018):[1]

PlatzFilmtitelBesucher
1.Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt5.187.443
2.Die unendliche Geschichte4.822.676
3.Indiana Jones und der Tempel des Todes3.852.364
4.Amadeus3.627.063
5.Sag niemals nie3.583.930
6.Gremlins – Kleine Monster3.143.289
7.Auf dem Highway ist wieder die Hölle los2.921.895
8.Zwei Nasen tanken Super2.380.797
9.Es war einmal in Amerika2.319.953
10.Didi – Der Doppelgänger2.191.965
Kinostarts 1984

Top 10 in den Vereinigten Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.[2]

PlatzFilmtitelEinspielergebnis

in US-Dollar

1.Ghostbusters229.242.989
2.Beverly Hills Cop224.760.478
3.Indiana Jones and the Temple of Doom179.870.271
4.Gremlins153.083.102
5.The Karate Kid90.815.558[3][4]
6.Police Academy81.198.894
7.Footloose80.035.402
8.Romancing the Stone76.572.238
9.Star Trek III: The Search for Spock76.471.076
10.Splash69.821.334

In anderen Staaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LandFilmtitelEinspielergebnis/

Besucher

BrasilienGremlins1.505.985 $[5]
FrankreichMarche à l'ombre6.168.425 Bes.[6]
IndienTohfa90.000.000 ₹[7]
ItalienIndiana Jones and the Temple of Doom838.309 Bes.[8]
JapanIndiana Jones and the Temple of Doom3.200.000.000 ¥[9]
SüdkoreaA計劃 (Der Superfighter)1.189.308.000 ₩ /

396.436 Bes.

[10][11][12]
SowjetunionDisco Dancer60. Mio. Rubel /

60.900.000 Bes.

[13][14]
SpanienGremlins4.255.642 $ /

3.202.047 Bes.

[15][5]

Filmpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Golden Globe Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 28. Januar findet im Beverly Hilton Hotel in Los Angeles die Golden-Globe-Verleihung statt.

Academy Awards

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Oscarverleihung findet am 9. April imDorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Moderator istJohnny Carson

Vollständige Liste der Preisträger

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1984

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival beginnt am 11. Mai und endet am 23. Mai. Die Jury unter PräsidentDirk Bogarde vergibt folgende Preise:

Internationale Filmfestspiele Berlin 1984

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Festival beginnt am 17. Februar und endet am 28. Februar. Die Jury unter PräsidentinLiv Ullmann vergibt folgende Preise:

Filmfestspiele von Venedig

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pascale Ogier mit ihrer Auszeichnung fürVollmondnächte in Venedig

Die Jury unter PräsidentMichelangelo Antonioni vergibt folgende Preise:

Deutscher Filmpreis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nationales Spielfilmfestival der DDR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

César

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

British Academy Film Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

New York Film Critics Circle Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

National Board of Review

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Los Angeles Film Critics Association Awards

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geburtstage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Olivia Wilde (* 10. März)
Jaimie Alexander (* 12. März)

Januar

Februar

März

April bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aubrey Plaza (* 26. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Amber Rayne (* 19. September)
Laura Vandervoort (* 22. September)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Scarlett Johansson (* 22. November)
Jackson Rathbone (* 14. Dezember)

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verstorbene

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar bis März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johnny Weissmüller 1904–1984
Ethel Merman 1905–1984

Februar

März

  • 01. März:Jackie Coogan, US-amerikanischer Schauspieler (* 1914)
  • 04. März:Kurt Nachmann, österreichischer Schauspieler (* 1915)
  • 05. März:William Powell, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
  • 06. März:Henry Wilcoxon, britischer Schauspieler (* 1905)
  • 19. März:Ivo Veit, deutscher Schauspieler und Kabarettist (* 1910)
  • 22. März:Hugo Gottschlich, österreichischer Schauspieler (* 1905)
  • 24. März:Sam Jaffe, US-amerikanischer Schauspieler (* 1891)

April bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Diana Dors 1931–1984

Mai

  • 04. Mai:Diana Dors, britische Schauspielerin (* 1931)
  • 10. Mai:Robert Moore, US-amerikanischer Regisseur (* 1927)
  • 16. Mai:Andy Kaufman, US-amerikanischer Komiker (* 1949)
  • 16. Mai:Irwin Shaw, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1913)
  • 21. Mai:Andrea Leeds, US-amerikanische Schauspielerin (* 1914)
  • 22. Mai:John Marley, US-amerikanischer Schauspieler (* 1907)

Juni

Juli bis September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Richard Burton 1925–1984
Walter Pidgeon (1897–1984)

August

September

  • 09. September:Ina Benita, polnische Schauspielerin (* 1912)
  • 09. September:Yılmaz Güney, türkischer Regisseur und Schauspieler (* 1937)
  • 14. September:Janet Gaynor, US-amerikanische Schauspielerin (* 1906)
  • 17. September:Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
  • 24. September:Neil Hamilton, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
  • 25. September:Walter Pidgeon, kanadischer Schauspieler (* 1897)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rudolf Platte (1904–1984)

November

Dezember

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1984. In: InsideKino. 17. November 2018, abgerufen am 17. November 2018. 
  2. Domestic Box Office For 1984. In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 3. November 2023. 
  3. RALPH MACCHIO`S BABY FACE CAN`T MASK MATURING TALENT. 15. Juni 1986, abgerufen am 3. November 2023. 
  4. By: ‘KARATE KID II’ KAYOS LEGACY OF PREDECESSOR. In: Sun Sentinel. 20. Juni 1986, abgerufen am 3. November 2023 (amerikanisches Englisch). 
  5. abDaily Variety (Hrsg.):Gremlins' Hits In Int'l Marts. 15. Februar 1985,S. 43: „highest-grossing film ever by WB in Iberia, taking in $4,255,642.$1,505,985 in five weeks of release, making it the highest-grossing film [in Brazil] in 1984“ 
  6. Bilan Annuel France -1984. In: jpbox-office.com. Abgerufen am 3. November 2023. 
  7. Box Office 1984. In: Boxofficeindia.com. 15. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2013; abgerufen am 3. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/boxofficeindia.com 
  8. Bilan Annuel Italie - 1984. In: www.jpbox-office.com. 24. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2020; abgerufen am 3. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jpbox-office.com 
  9. 過去興行収入上位作品 一般社団法人日本映画製作者連盟. In: eiren.org. Abgerufen am 3. November 2023. 
  10. Chan Says: 【ジャッキーチェン興行成績】 第10回:韓国での興行収入 – カンフースター総合情報サイト -KUNGFU TUBE-. Abgerufen am 3. November 2023 (japanisch). 
  11. KOFIC 영화관 입장권 통합전산망 :: 영화정보. Abgerufen am 3. November 2023. 
  12. Park, Seung Hyun:A Cultural Interpretation of Korean Cinema, 1988-1997. Hrsg.: Indiana University. 2000,S. 119: „Average Ticket Prices in Korea, 1974–1997 [...] * Source: Korea Cinema Yearbook (1997–1998) * Currency: won [...] Foreign [...] 1984 [...] 3,000“ 
  13. Sudha Rajagopalan:Indian Films in Soviet Cinemas: The Culture of Movie-going After Stalin. Hrsg.: Indiana University Press.S. 211. 
  14. culturetrip: 5 Bollywood Films That Made It Big in the USSR. 15. August 2017, abgerufen am 3. November 2023 (englisch). 
  15. Bilan Annuel Espagne - 1984. In: jpbox-office.com. 16. Dezember 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2018; abgerufen am 3. November 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jpbox-office.com 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Filmjahr 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Filmjahre seit 1888

1888 •1889 •1890 •1891 •1892 •1893 •1894 •1895 •1896 •1897 •1898 •1899 •1900 •1901 •1902 •1903 •1904 •1905 •1906 •1907 •1908 •1909 •1910 •1911 •1912 •1913 •1914 •1915 •1916 •1917 •1918 •1919 •1920 •1921 •1922 •1923 •1924 •1925 •1926 •1927 •1928 •1929 •1930 •1931 •1932 •1933 •1934 •1935 •1936 •1937 •1938 •1939 •1940 •1941 •1942 •1943 •1944 •1945 •1946 •1947 •1948 •1949 •1950 •1951 •1952 •1953 •1954 •1955 •1956 •1957 •1958 •1959 •1960 •1961 •1962 •1963 •1964 •1965 •1966 •1967 •1968 •1969 •1970 •1971 •1972 •1973 •1974 •1975 •1976 •1977 •1978 •1979 •1980 •1981 •1982 •1983 •1984 •1985 •1986 •1987 •1988 •1989 •1990 •1991 •1992 •1993 •1994 •1995 •1996 •1997 •1998 •1999 •2000 •2001 •2002 •2003 •2004 •2005 •2006 •2007 •2008 •2009 •2010 •2011 •2012 •2013 •2014 •2015 •2016 •2017 •2018 •2019 •2020 •2021 •2022 •2023 •2024 •2025 •2026 •2027

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmjahr_1984&oldid=253956285
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp