Fernerkundungsdaten sind digitale Informationen, die durchSatelliten, Flugzeuge oderDrohnen von derErdoberfläche gewonnen wurden, also einen direktenGeobezug haben.
Die durch dieFernerkundung gewonnenenPrimärdaten werden mit Hilfe von digitaler Bildverarbeitung und daraus entstehendenSekundärdaten in ein- und mehrfarbige Bilder oder Landkarten umgewandelt. Seltener liegen Daten als Zahlenwerte in Tabellenform vor.
Ein wichtiger Bereich der Fernerkundungsdaten ist die Interpretation der gewonnenen Daten. Beispiele dafür finden sich unter:
Zahlreiche staatliche Agenturen, stellen die mit öffentlichen Geldern gewonnenen Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung.
SieheSRTM-Daten
DasEarth Science Data Interface (ESDI) der Global Land Cover Facility (GLCF) an der University of Maryland bietet ältere, aber vollständige Datensätze in voller Auflösung:
Hinweis: information are in the public domain.
DerUSGS Global Visualization Viewer bietet neueste Vorschauansichten in stark verringerter Auflösung folgender Produkte:
Hinweis: USGS-authored or produced data and information are in the public domain.
Ebenfalls vom USGS werden gute Bilder mit einer Auflösung von ≈15 m aus älteren SPOT-Daten angeboten:
Hinweis: USGS-authored or produced data and information are in the public domain.