Ferenc Fülep (auchFranz Fülep; *5. August1919 inSzerencs,Komitat Zemplén,Ungarn; †8. Mai1986 inPáty,Komitat Pest)[1] war ein ungarischerArchäologe und Museumsleiter.
Ferenc Fülep stammte aus einer Familie mit neun Kindern. Er studierte – mit Unterbrechungen durch denZweiten Weltkrieg – Archäologie an derUniversität Debrecen beiIstván Paulovics und wurde 1946promoviert.[2]
Von 1947 bis 1949 leitete er das Museum inSzékesfehérvár, danach wurde er Mitarbeiter der Nationalen Aufsichtsbehörde für öffentliche Sammlungen (Közgyűjtemények Országos Felügyelőségének) in Budapest und anschließend Mitglied des Ungarischen Wissenschaftsrates (Magyar Tudományos Tanács). Von 1949 bis 1951 war er Sekretär der Archäologischen Kommission derUngarischen Akademie der Wissenschaften.[3] 1951 wurde er stellvertretender Generaldirektor desHistorischen Museums in Budapest, 1953 bis 1955 war erAbteilungsleiter für Bildungsarbeit des Museums. Ab 1951 war er bis zu seinem Tod Generaldirektor desUngarischen Nationalmuseums.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Ferenc Fülep waren dieProvinzialrömische Archäologie, insbesondere die ProvinzPannonia und die römische Zeit vonPécs. Dabei legte er besonderen Wert auf denDenkmalschutz.
In den 1930er Jahren nahm er mitAlice Sz. Burger an Grabungen inContra Aquincum teil.[4] Ab 1949 war er an Arbeiten imKastell Campona beiNagytétényi, einem Stadtteil des heutigenXXII. Bezirkes von Budapest, beteiligt, die er mit István Paulovics begann und nach dessen Tod 1952 fortsetzte.[5] 1960 schloss er seineFeldforschungen mit einer umfangreichen Grabung ab. 1960 und 1961 nahm er an Arbeiten amKastell Almásfüzitő teil, 1961 bis 1963 leitete er Grabungen beiNagyharsány.
Ab 1955 war er auch an Grabungen auf demFrühchristlichen Friedhof von Pécs beteiligt. 1964 öffnete er dort die bereits im 18. Jahrhundert entdeckten Korsó-Grabkammern (Grabkammern mit dem Krug).[6] 1975 und 1976 fand unter seiner Leitung die Ausgrabung und Restaurierung des altchristlichen Mausoleums statt.[7]
Er war stellvertretender Vorsitzender des ungarischen UNESCO-Ausschusses und ab 1955 Präsident des ungarischen Komitees desInternational Council of Museums (ICOM). Im internationalen ICOM war er von 1969 bis 1971kooptiertes Mitglied des Exekutivrates[8] und von 1977 bis 1983 Präsident des Fachkomitees ICMAH (International Committee for Museums and Collections of Archaeology and History). Er war Mitglied desInternational Council on Monuments and Sites (ICOMS), wo er 1985 an der Gründung der Gruppe ICMAH beteiligt war. 2008 wurde er in das ICOMS-Pantheon aufgenommen.[9]
Ferenc Fülep war Herausgeber des Jahrbuches des Ungarischen Nationalmuseums (1957 bis 1986), derArchaeologiai Értesítő und ab 1960 derFolia Archaeologia. 1985 wurde er mit dem „Wissenschaftlichen Forschungspreis“ (Tudományos kutatói díj) der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.[10]
Ferenc Fülep verstarb 1986 im Alter von 66 Jahren inPáty. Sein Grab befindet sich auf demFarkasréti temető imXII. Bezirk von Budapest.
- mit Èva Cserey:Nagytétény műemlékei. (Die Denkmäler von Nagytétény). Képzőművészeti, Budapest 1957,OCLC245740549.
- A pécsi későrómai sírépítmények. (Die spätrömischen Grabanlagen in Pécs). Janus Pannonius Museum, Pécs 1962,OCLC25696187.
- Pécs római kori emlékei. (Römische Relikte in Pécs). Tourismuszentrale, Pécs 1963,DNB573183945.
- Neuere Ausgrabungen in der Römerstadt Sopianae (Pécs). Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 1974,DNB800757564.
- mitAlice Sz. Burger:Pécs római kori kőemlékei. Janus Pannonius Múzeum, Pécs 1974,OCLC1014783083.
- Sopianae. Die Stadt Pécs zur Römerzeit. Aus dem Ungarischen von Madeleine Meran. Corvina, Budapest 1975,ISBN 963-13-4703-6.
- Roman cemeteries on the territory of Pécs (Sopianae). Aus dem Ungarischen von Vera Gáthy. Akadémiai, Budapest 1977,ISBN 963-05-1079-0.
- (Hrsg.):Das Ungarische Nationalmuseum. Herausgegeben zum 175. Jahrestag seiner Gründung. Corvina, Budapest 1978,ISBN 963-13-0269-5.
- (Hrsg.):Studien zur Machtsymbolik des mittelalterlichen Ungarn. Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 1983,ISBN 963-563-050-6.
- Sopianae. The history of Pécs during the Roman Era and the problem of the continuity of the late Roman population. Akadémiai, Budapest 1984,ISBN 963-05-3017-1.
- mit Alice Sz. Burger:Das Gebiet zwischen der Drau und der Limesstrecke Lussonium-Altinum (=Die römischen Inschriften Ungarns. Teil 4). Akadémiai, Budapest 1984,ISBN 963-05-3254-9.
- (Mitautor):Budapester Museen. Corvina, Budapest 1985,ISBN 963-13-1926-1.
- mit Zoltán Bachmann:Pécs, Frühchristliches Mausoleum. TKM Egyesület, Budapest 1990,ISBN 963-555-730-2.
Artikel und Beiträge
- Les fouilles du camp romain de Nagytétény. (Die Ausgrabungen am Kastell Nagytétény). In: László Vértes (Hrsg.):Programme et discours des chercheurs hongrois à la Conference Archéologique de la Académie Hongroise des Sciences. Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1955,OCLC693080611, S. 213–221.
- A vasasi kora-császárkori temeto. In:A Janus Pannonius Múzeum évkönyve. 3, 1958, S. 103–127.
- Újabb ásatások a pécsi cella trichorában. In:A Janus Pannonius Múzeum évkönyve. 4, 1959, S. 75–89.
- Neuere Ausgrabungen in der Cella trichora von Pécs (Fünfkirchen). In:Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 11, 1959, S. 399–418.
- Adatok a pécsi székesegyház alatt húzódó csatorna kérdéséhez. In:A Janus Pannonius Múzeum évkönyve. 6, 1961, S. 59–67.
- Nagytétény. Rózsa Ferenc tér – MÁV vasútvonal között. A nagytétényi római tábor maradványai. In: Frigyes Pogány (Hrsg.):Budapest műemlékei II (=Magyarország Műemléki topográfiája. 7). Akadémiai Kiadó, Budapest 1962,OCLC459632335, S. 643–652.
- New Remarks on the Question of the Jewish Synagogue at Intercisa. In:Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 18, 1966, S. 93–98.
- Campona. In:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband XI, Stuttgart 1968, Sp. 357–368.
- Nuove indicazioni per la storia del cristianesimo in Pannonia. In:Corso di Cultura sull'Arte Ravennate e Bizantina. 16, 1969, S. 165–178.
- Scavi archeologici a Sopianae. In:Corso di Cultura sull'Arte Ravennate e Bizantina. 16, 1969, S. 151–163.
- Neuere Forschungen in der ausgemalten frühchristlichen Grabkammer Nr. II von Pécs. In:A Janus Pannonius Múzeum évkönyve. 16, 1971, S. 91–103.
- Examinations of the Wall Paintings in the Cella Trichora of Pécs. In:Folia archaeologica. 23, 1972, S. 195–213.
- Beiträge zur frühmittelalterlichen Geschichte von Pécs. In:Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 25, 1973, S. 307–326.
- Ein spätrömischer Münzschatz aus der Römerstadt Sopianae (Pécs). In:Folia archaeologica. 32, 1981, S. 169–187.
- mit Gyula Török:Ungarn und Rumänien. In: Beat Brenk,Hugo Brandenburg:Spätantike und frühes Christentum. (=Propyläen Kunstgeschichte. Band 15). Propyläen, Frankfurt am Main 1985,ISBN 3-549-05666-4, S. 310–316.
- József Korek:Fülep Ferenc (1919–1986). In:Folia archeologica. 37, 1986, S. 7–10 (online)
- Mihály Nagy:Fülep Ferenc munkássága. (Bibliografie). In:Folia archeologica. 37, 1986, S. 11–20 (online).
- Gizella Cennerné Wilhelmb:Dr. Fülep Ferenc (1919–1986). Nekrolog. In:Folia historica. 14, 1989, S. 211–214 (online, ungarisch), deutsch:Dr. Sc. Ferenc Fülep (1919–1986). S. 215–217 (online).
- Béla Debreczeni-Droppán:Fülep Ferenc (1919–1986). In:Folia Historica. 30, 2014, S. 51–57 (online).
- Pécs (Sopianae) ókeresztény temetője világörökségi terület. (Der christliche Friedhof in Pécs (Sopianae) als Weltkulturerbe; PDF; 12,8 MB) mit Angaben zum Wirken von Ferenc Fülep bei den Grabungen
- ↑Eintrag auf der Website des Nemzeti Örökség Intézete
- ↑Paulovics István a Régészet élén 1944-ig auf jardanyi.hu, S. 6–7 (PDF; 163 kB)
- ↑Akadémiai Értesítő, 1951, S. 252 (PDF; 61,8 MB)
- ↑A római kor (1–5. század) kutatása auf mek.oszk.hu
- ↑Campona, amikor még nem pláza volt auf 22.kerulet.ittlakunk.hu, 16. Juni 2013
- ↑1600 Jahre alte Grabkammer mit Fresken auf pecsorokseg.hu
- ↑Csaba Pozsárkó:Az ókeresztény temető kutatástörténete auf septichora.hu, 10. Februar 2016
- ↑Eintrag auf der Website des ICOM
- ↑Vorschlag zur Aufnahme auf regeszet.btk.pte.hu,Preisträger auf icomos.hu
- ↑Fülep Ferenc auf baranyaidigitar.hu, abgerufen am 18. August 2024.