Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ferdinand Lepcke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ferdinand Lepcke
Denkmal für Ernst von Stubenrauch in Teltow

Ferdinand Lepcke (*23. März1866 inCoburg; †12. März1909 inBerlin) war ein deutscherBildhauer.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Lepcke wurde am 23. März 1866 in Coburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er im Atelier der Brüder Biber und an der Schule desKunstgewerbemuseums in Berlin. Von Oktober 1883 bis September 1890 studierte er an derBerliner Akademie, ab 1888 als Meisterschüler vonFritz Schaper. 1891 wurde er Mitglied beimVerein Berliner Künstler. 1893 zeichnete ihn diePreußische Akademie der Künste mit dem großen Staatspreis, der aus einem Stipendienjahr inRom bestand, aus. Weitere Studienreisen führten ihn später nachFrankreich undKopenhagen. Der Großherzog von Sachsen-Weimar verlieh Lepcke 1895 das Ritterkreuz desHausorden vom Weißen Falken. 1903 erhielt er auf derGroßen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Am 8. Juni 1905 verlieh ihm der Berliner Minister für geistliche Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten den Professorentitel.[1] Lepcke starb an einer Lungenentzündung am 12. März 1909 in Berlin.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sintflutbrunnen in Bydgoszcz
Sintflutbrunnen in Coburg
Phryne im kleinen Rosengarten in Coburg

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nicky Heise, Susanne Kähler, Klaus Weschenfelder:Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012,ISBN 978-3-87472-092-2. (Sonderdruck aus:Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2012)
  • Nicky Heise, Susanne Kähler, Inga Kopciewicz, Stefan Pastuszewski, Marek Romaniuk, Klaus Weschenfelder:Ferdinand Lepcke 1866-1909. Bydgoszcz 2014,ISBN 978-83-63572-92-1
  • Nick Heise: Lepcke, Ferdinand. In:Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 84, De Gruyter, Berlin 2014,ISBN 978-3-11-023189-2, S. 160.
  • Nicky Heise:Ferdinand Lepcke (1866–1909) – Ein Berliner Bildhauer um 1900. In:Das Teltower Land. Heimat-Magazin 2015/16. Verlag Buchkontor Teltow 2016, S. 149–164.ISBN 978-3-9815865-4-1

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ferdinand Lepcke – Album mit Bildern
Commons: Ferdinand Lepcke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nicky Heise, Susanne Kähler, Klaus Weschenfelder: Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2012.ISSN 0084-8808, S. 52.
  2. Berliner Börsenzeitung Nr. 264 vom 9. Juni 1892
  3. Berliner Tageblatt vom 28. April 1893
  4. Berliner Börsenzeitung vom 13. Juni 1893
  5. Berliner Börsenzeitung vom 10. Juni 1893
  6. (Berliner) Volkszeitung vom 11. Februar 1897
  7. abKatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1894, S. 111.
  8. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1895, S. 118.
  9. abKatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1895, S. 118.
  10. Berliner Adreßbuch 1909
  11. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1898, S. 82.
  12. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1899, S. 89.
  13. abcKatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1903, S. 82.
  14. Das polnische Bydgoszcz hat sein Wahrzeichen wieder – den Lepcke-Brunnen aus Kleinmachnow. In:Potsdamer Neueste Nachrichten. 3. September 2014.
  15. abKatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1904, S. 99.
  16. Nicky Heise:Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012,S. 178–187. 
  17. Skulptur “Wiedersehen”, Bronze – Ferdinand Lepcke (Memento vom 2. Juni 2021 imInternet Archive)
  18. abKatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1905, S. 87.
  19. Nicky Heise:Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012,S. 195–199. 
  20. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1906, S. 121.
  21. Nicky Heise:Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012,S. 199–210. 
  22. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1907, S. 6.
  23. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1907, S. 169.
  24. Nicky Heise:Ferdinand Lepcke (1866–1909). Monographie und Werkverzeichnis. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg 2012,S. 215–223. 
  25. KatalogGroße Berliner Kunstausstellung 1909, S. 77.
Personendaten
NAMELepcke, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM23. März 1866
GEBURTSORTCoburg
STERBEDATUM12. März 1909
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Lepcke&oldid=253616724
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp