EinFauxpas [foˈpa] (anhörenⓘ/?) (französischle faux pas, ausfaux „falsch“ undle pas „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne,[1] also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebeneUmgangsformen.[2] Im 18. Jahrhundert fand der Begriff Eingang in die deutsche Sprache.[3] Der Ausdruck gehört zum sogenannten „gehobenen Sprachgebrauch“.
Ein Fauxpas wird als Taktlosigkeit,[4] als ein Verstoß gegen Stil,Sitten,Etikette,Sprachregelung, die Erfordernisse einer bestimmten Situation oder ähnliche ungeschriebene Umgangsformen beschrieben, der auf Unkenntnis, Gedankenlosigkeit oder Unbedachtheit beruht. Ursachen können z. B. sein:
Die betreffende Handlung geschieht bewusst, aber ohne Bewusstsein des darin enthaltenen Fehlers.
Der Fauxpas ist nicht wie dasMissgeschick auf Unglück oder körperliche Ungeschicklichkeit zurückzuführen und ruft – ggf. abgesehen vonSchadenfreude – auch keine Heiterkeit hervor. Er ist ebenfalls nicht Ergebnis eines vorsätzlichen Regelverstoßes oder aggressiven Verhaltens; in jenem Fall handelt es sich um einenAffront. Die BezeichnungFauxpas bringt also auch zum Ausdruck, dass die Übertretung nicht in böser oder beleidigender Absicht geschah. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass jemandes Fauxpas von anderen als Affront verstanden wird. Durch den Fauxpas wird das Unwissen oder der mangelnde Stil dessen, der den Fauxpas begangen hat, unmittelbar offenbar. Je nach Schwere des Verstoßes kann das Ansehen des Betreffenden bei den Gesprächspartnern oder in der Öffentlichkeit erheblich beschädigt werden.