Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fauna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur römischen Gottheit Fauna sieheFaunus, zum Brettspiel sieheFauna (Spiel), zur EnzyklopädieFauna (Enzyklopädie).
Darstellung der FaunaAustraliens undOzeaniens im schwedischsprachigen KonversationslexikonNordisk familjebok (1876)

Fauna (auchTierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommendenTiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alleTierarten in diesem Gebiet.[1] Die Erforschung der Fauna ist die Aufgabe derFaunistik, die zugehörige Wissenschaft ist dieBiogeographie. Wird der gesamtePlanet Erde betrachtet, umfasst die Fauna sämtliche Tierarten, beispielsweise in derPaläontologie, wo man etwa von einer „Fauna derKreidezeit“ spricht.

Die Bezeichnung ist abgeleitet vom Namen der römischen NaturgöttinFauna. Die Entsprechung der Fauna im Pflanzenreich ist dieFlora.

Einteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Lebensräumen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schematisches Beispiel: Fauna einer Insel, nach Lebensräumen aufgeteilt in vier Gruppen
  • Meeresfauna – im LebensraumMeer
    • Epifauna (auchEpibenthos genannt) – Tiere auf Oberflächen vonLockersedimenten oder auf anderen Organismen (Korallen, Pflanzen)
    • Infauna (auchEndofauna) – Tiere, die grabend in Lockersedimenten oder bohrend in Hartsubstraten leben[2]
    • Kryofauna, Eisfauna – spezialisierte Tierarten in Hohlräumen von Meereis, insbesondere auf dessen Unterseite
    • Kryptofauna – „verborgene“ Tiere, z. B. in Hohlräumen oder Spalten am Meeresboden
  • Wattenmeerfauna – im LebensraumWattenmeer
  • Waldfauna – im LebensraumWald
  • Wüstenfauna – im LebensraumWüste
  • etc.

Gelegentlich wird eine in Gewässern lebende Tierwelt alsAquafauna bezeichnet. Hier wird sinnvollerweise noch zwischen den LebensräumenSalzwasser (Meer) undSüßwasser (Fließgewässer und Seen) unterschieden. Die Fauna speziell des Süßwassers, alsolimnischer Lebensräume, wird auch als Limnofauna bezeichnet.[3]

Nach systematischen Großgruppen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Körpergröße

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mikrofauna – Mikroorganismen und sehr kleine Tiere
  • Meiofauna – Tiere, die zwischen der Mikro- und der Makrofauna rangieren
  • Makrofauna – Tiere, die mit dem bloßen Auge zu erkennen sind (0,2 bis 20 Millimeter)
  • Megafauna – große Tiere

Diese Einteilung wird vor allem bei Tierarten vorgenommen, die im Boden oder auf dem Land leben.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Animals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fauna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Tierwelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Duden online:Fauna undTierwelt
  2. Matthias Schaefer:Wörterbuch der Ökologie. Springer, 2012,ISBN 978-3-8274-2562-1,S. 128. 
  3. vgl. z. B. Joachim Illies (Herausgeber): Limnofauna Europaea. Eine Zusammenstellung aller die europäischen Binnengewässer bewohnenden mehrzelligen Tiere mit Angaben über ihre Verbreitung und Ökologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1967.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4060087-7 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fauna&oldid=252515426
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp