Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fahrwerk (Flugzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fahrwerk an einemAirbus A330
Hauptfahrwerk an einerBoeing 747

DasFahrwerk (englischlanding gear bzw. „Undercarriage“) einesFlugzeuges stellt die Gesamtheit derRäder mitFlugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebautenBremsen dar. Hinzu kommt deren Aufhängung an gedämpften Federbeinen, Federstreben oder starren Konstruktionen. Das Fahrwerk trägt das Luftfahrzeug am Boden und ermöglicht eine Fortbewegung am Boden (dasRollen). Zudem ermöglicht es, die erforderliche Startgeschwindigkeit zum Abheben zu erreichen (derStartlauf). Bei derLandung werden die relativ hohen Stoßbelastungen durch das Fahrwerk absorbiert (Stoßdämpfer) und so von derFlugzeugzelle ferngehalten. Auch ein Wiederhochspringen (Abprallen von derLandebahn) nach einem härteren Aufsetzen wird durch die Dämpfung der Federbeine abgemildert. Radbremsen können zur Verkürzung der Ausrollstrecke bei der Landung und beimStartabbruch, zum Lenken am Boden (Differentialbremsung) sowie zur Geschwindigkeitskontrolle und als Parkbremse am Boden benutzt werden. Das Fahrwerk kann feststehend (starr) sein oder auch einfahrbar (Einziehfahrwerk,englischretractable gear).

Beim Fahrwerk handelt es sich meist um eine Dreipunktabstützung.

Das Fahrwerk ist ein relativ schwerer Teil des Flugzeuges, es kann bis zu 7 % des maximalen Startgewichts ausmachen, in der Regel aber nur 4–5 %.[1]

Bei Flugzeugfahrwerken wird unterschieden nach der Anordnung der Räder, nach deren Einbauort sowie nach deren Bauart.Grundsätzlich wird zwischen zwei Fahrwerksarten unterschieden:

  • Hauptfahrwerk (vor oder hinter dem Flugzeugschwerpunkt)
  • Stützfahrwerk (Bug- oder Spornfahrwerk sowie auch Stützfahrwerke an den Tragflächen)

danach folgt die Anordnung der Fahrwerke

  • Dreipunkt-Fahrwerk in Bug- oder Spornradausführung
  • Tandemfahrwerk
  • Spezialfahrwerke (z. B. Kettenfahrwerke oder Kufengestelle)

Aufgaben des Fahrwerks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hauptaufgaben des Fahrwerks sind:

  • Beweglichkeit des Flugzeugs am Boden ermöglichen
  • Sicherstellung, dass während des Rollens, des Abhebens und des Aufsetzens kein anderes Teil des Flugzeugs den Boden berührt
  • Absorbieren und Dämpfen der vertikalen kinetischen Energie beim Landen
  • Aufnahme und Weiterleitung der horizontalen kinetischen Energie beim Landen und im Falle eines Startabbruchs
  • Federung von Bodenunebenheiten
  • Widerstand gegen die seitliche Belastung bei Seitenwindstart undSeitenwindlandung.

Fahrwerkskonfiguration

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Anordnung der Räder (in der Regel handelt es sich um eine Dreipunktanordnung) wird unterschieden zwischen dem historisch älteren Spornfahrwerk (bis in die 1930er Jahre auch noch mit Schleifsporn) und dem neueren Bugradfahrwerk. Seltener ist eine Tandemanordnung der Räder unter dem Rumpf, wodurch seitliche Stützen erforderlich werden (Beispiele: MotorseglerFalke, VerkehrsflugzeugBaade 152, BomberB-52 oder KampfflugzeugHarrier).

  • Spornradfahrwerk (engl. „conventional gear“)
    Spornradfahrwerk (engl. „conventional gear“)
  • Bugradfahrwerk (engl. „tricycle gear“)
    Bugradfahrwerk (engl. „tricycle gear“)
  • Tandemfahrwerk (engl. „tandem gear“)
    Tandemfahrwerk (engl. „tandem gear“)
  • Fahrwerkskonfigurationen verschiedener Verkehrsflugzeuge
    Fahrwerkskonfigurationen verschiedener Verkehrsflugzeuge

Bei schweren Transportflugzeugen besteht das Hauptfahrwerk oft aus zwei bis vier Gruppen von Rädern, die in zwei Reihen am Rumpf angeordnet sind.

Die Anzahl der für ein bestimmtes Flugzeug nötigen Räder hängt von dessen Gewicht, Einsatzzweck sowie von der Belastbarkeit der Flughafenbetriebsoberflächen ab. Dieser Wert wird mit der „Pavement Classification Number“ angegeben.

Spornradfahrwerk (Hecksporn- oder Heckradfahrwerk)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schleifsporn
Douglas DC-2 mit Spornradfahrwerk
Antonow An-2 mit Spornradfahrwerk

In den ersten Jahrzehnten der Luftfahrt bis gegen Ende des Zweiten Weltkriegs waren fast alle Flugzeuge Spornradflugzeuge (engl.taildragger odertailwheel). Sie hatten fast alle ein Fahrwerk mit Sporn. Daher rührt auch die imenglischen noch heute übliche Bezeichnungconventional gear („konventionelles Fahrwerk“).

Bei einem Spornfahrwerk befinden sich die zwei Hauptfahrwerksbeine vor demFlugzeugschwerpunkt und ein Schleifsporn oder ein Spornrad im Heckbereich ergibt den dritten Auflagepunkt. Dieses Spornrad konnte durch Koppelung mit derSeitenruderbetätigung lenkbar gemacht werden. Gegenüber einem Bugradfahrwerk ist die Konstruktion etwas einfacher. Ein Nachteil dieser Fahrwerksform ist, dass das Heck im Stand hinten tiefer ist als der Bug. Für denPiloten bedeutet das, dass die Sicht nach vorne während des Rollens stark eingeschränkt sein kann und ihn zum Rollen in Schlangenlinien zwingt. Zum Abheben muss er während des Startvorgangs erst das Heck des Flugzeuges anheben (durch leichtes Drücken des Steuerknüppels), bis der Flugzeugrumpf parallel zur Startbahn ist. In dieser neutralen Längsneigung erfolgt die weitere Beschleunigung bis zum Abheben. Wegen der korkenzieherartigen Luftströmung hinter dem Propeller (engl.: slip stream), die auf das Seitenleitwerk trifft, kann insbesondere nach dem Anheben des Hecks eine mehr oder weniger starke Neigung zum Ausbrechen entstehen, bei Flugzeugen mit rechts bzw. im Uhrzeigersinn drehendem Propeller nach links. Bei einem tatsächlich beginnenden Ausbrechen, insbesondere beim Ausrollen nach der Landung, zeigt sich der zweite Nachteil des Spornfahrwerks. Der hinter der Auflagelinie des Hauptfahrwerks liegende Schwerpunkt, der ja das Bestreben hat, sich weiter in der ursprünglichen Richtung fortzubewegen, erzeugt dadurch ein Moment, das die Ausbrechbewegung sogar unterstützt.

Landungen mit einem Spornradflugzeug bedürfen besonderer Übung für den heutigen Piloten, der meist seine ursprüngliche Ausbildung auf moderneren Flugzeugen mit Bugradfahrwerk gemacht hat. Bei zu starkem Bremsen besteht bei Spornradflugzeugen zudem die Gefahr des Kopfstandes (Fliegerdenkmal) oder sogar des Überschlags nach vorne.

Anzustreben ist bei Spornradflugzeugen eine Dreipunktlandung, bei der alle drei Räder gleichzeitig aufsetzen. Der dazu nötige große Anstellwinkel der Tragfläche und damit der größere Widerstand verringern die Aufsetzgeschwindigkeit und verkürzen die Ausrollstrecke stark.

Bei Einbau vonStrahltriebwerken unter derTragfläche von Tiefdeckern ist ein Spornradfahrwerk unbrauchbar, wie sich bei den ersten Versuchen mit derMesserschmitt Me 262 gezeigt hat. DasHöhenruder ist nicht wirksam genug, um dem aufrichtenden Moment entgegenzuwirken, das der Triebwerksschub in Bezug auf den höher liegenden Schwerpunkt erzeugt. Es war so nicht möglich, beim Anrollen das Heck anzuheben. Der Trick, mit dem diesem Mangel begegnet wurde, bestand in einem kurzen Auf-die-Bremsen-Treten, wodurch der Rumpf in die gewünschte waagrechte Lage kam. Aufgrund dieser Erkenntnis erhielten bereits die weiteren Versuchsflugzeuge der Me 262, aber auch die der Konkurrenzentwicklung, derHeinkel He 280, ein Bugradfahrwerk.

Für Fluggäste vonVerkehrsflugzeugen bedeutet ein Spornradfahrwerk, dass sie zum Ein- und Aussteigen im Flugzeug auf einer schrägen Ebene laufen müssen, z. B. in derJunkers Ju 52/3m oderDouglas DC-3.

Bugradfahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Cockpit mit Bugrad

Das Bugradfahrwerk (engl. „tricycle gear“) gilt im Vergleich zum Spornradfahrwerk als die modernere Form, obwohl bereits die Brüder Wright sie bei ihren späteren Flugzeugen verwendeten. Dabei ergänzt das Bugfahrwerk (engl. „nose gear“) im vorderen Bereich des Flugzeugrumpfes das Hauptfahrwerk (engl. „main landing gear“). Die Sicht für den Piloten ist gut, besonders während des Rollens, aber auch bei Start und Landung. Das Bugrad (engl. „nose wheel“) kann lenk- oder auch nur schwenkbar ausgeführt werden. Im letzteren Fall muss zum Vermeiden des gefürchteten Bugradflatterns (engl.Shimmy) eine eigene Dämpfeinrichtung eingebaut sein. Zum Lenken auf dem Boden kann zusätzlich zum Bugrad die Radbremse des jeweiligen Hauptfahrwerks benutzt werden. Ein Überschlag nach vorne, wie beim Spornradfahrwerk, ist kaum mehr möglich. Der Flugzeugschwerpunkt liegt etwas vor dem Hauptfahrwerk. Dadurch entsteht im Falle eines leichten Ausbrechens ein Moment, das der Ausbrechrichtung entgegen und somit stabilisierend wirkt.

Bei Verkehrsflugzeugen mit Bugradfahrwerk ist der Rumpf zum Ein- und Aussteigen der Passagiere immer in einer nahezu waagerechten Lage. Die Bezeichnung der Reifenanordnung von Verkehrsflugzeugen wurde durch die US-amerikanischeFAA standardisiert.[2]

Diese Konfiguration ist in Deutschland erstmals am 8. Juni 1939 an einerFocke-Wulf Fw 58 nachzuweisen, die dasReichsluftfahrtministerium bei Focke-Wulf hatte umbauen lassen. Anschließend war das Flugzeug jeweils für einige Zeit allen deutschen Entwicklungsfirmen zur Erprobung zur Verfügung gestellt worden. Walter Blume beiArado erkannte als Erster die Vorteile und wendete die neue Fahrwerksform sofort bei derArado Ar 232 an. In derSchweiz hatte ein Studienbüro derETH Zürich beiFarner in Grenchen den Umbau eines SportflugzeugesKlemm Kl 25 von Sporn- auf Bugfahrwerk in Auftrag gegeben. Das Flugzeug mit dem KennzeichenHB-ERU wurde vom 13. bis 27. Mai 1943 erprobt und bestätigte die erwarteten Vorteile des Bugfahrwerks.[3]In Großbritannien hatte man sich im Sommer 1939 nach der Flugerprobung des zweiten Prototyps für die Serienfertigung von 600 GrundschulflugzeugenGAL Cygnet mit Bugrad bereit gemacht, doch wurden wegen des Kriegsausbruchs nur 10 Flugzeuge fertig gestellt.[4] Diese wurden ihrerseits speziell als Trainer für Piloten derDouglas A-20 Boston verwendet, einem Bomber mit Bugrad, der im Frühjahr 1938 erstmals geflogen war und der von Frankreich im März 1939 in hundert Exemplaren bestellt wurde.[5]

Die Bugrad-Konfiguration hat sich seither durchgesetzt und stellt die heute gebräuchliche Lösung sowohl im militärischen wie im zivilen Bereich dar.

Bugrad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bugfahrwerk einerBoeing 737-800
Seitlich versetztes Bugrad einerFairchild-Republic A-10
Hawker Siddeley Trident 3B, gut zu erkennen ist das außermittige Bugfahrwerk

Das Bugrad ist Teil der Fahrwerksanlage eines Flugzeugs. Es befindet sich im vorderen Teil der Maschine, demBug, daher stammt der Name.

Das Bugrad trägt im Gegensatz zumHauptfahrwerk während des Stehens und Rollens am Boden nur einen relativ geringen Teil des Flugzeuggewichts. Die relativ schwache Auslegung des Bugrades kann bei unsachgemäßen Landungen zum Bruch führen, sodass die Flugzeugnase die Landebahn berührt. Bei einmotorigen Propellerflugzeugen, die ihren Propeller meist vorne haben, kommt es dann zu dessen Zerstörung – oft auch des Motors.

BeiVerkehrsflugzeugen, die anFlughäfen Parkpositionen mitFluggastbrücken oder nur in einer Richtung nutzbare Vorfeldpositionen benutzen, wird die Schleppstange desFlugzeugschleppers, der das Flugzeug nach dem Beladen zurückschiebt, am Bugrad angekoppelt, bei neueren Schleppern wird sogar das gesamte Bugfahrwerk umschlossen und angehoben.

Kampfflugzeuge, die aufFlugzeugträgern starten und landen, brauchen ein sehr stabiles Bugrad: es muss bei modernen Konstruktionen (bsp. bei derF-18Hornet und derDassault Rafale) die Kräfte desStartkatapults aufnehmen und bei der Landung mit sehr hoher Sinkgeschwindigkeit starke Stoßbelastungen aushalten und abfedern.

Nur bei wenigen Flugzeugtypen ist auch das Bugrad mit Bremsen versehen, so z. B. bei Varianten derBoeing 727 und derFokker F28.

Im Allgemeinen ist das Bugfahrwerk mittig zum Flugzeugrumpf positioniert. Eine Ausnahme ist das Bugrad des ErdkampfflugzeugsFairchild-Republic A-10: es ist seitlich deutlich nach rechts versetzt, weil links leicht außermittig im Bug dieBordkanoneGAU-8/A Avenger inklusive Munitionszufuhr installiert ist. Auch das Bugrad des VerkehrsflugzeugsHawker Siddeley Trident ist versetzt, es fährt seitlich ein.

Hauptfahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptfahrwerk desAirbus A380

Das Hauptfahrwerk ist Teil der Fahrwerksanlage eines Flugzeugs. Es befindet sich im Bereich desSchwerpunktes der Maschine und trägt die Hauptlast des Flugzeuges während des Rollens am Boden, daher stammt der Name.

Eines der vier Hauptfahrwerke einerBoeing 747

Das Hauptfahrwerk kann aus lediglich einem Rad bestehen (Einspurfahrwerk) oder auch aus einer Vielzahl von Rädern mit komplizierter Mechanik. Einige Hauptfahrwerke (oder Teile davon) können gelenkt werden, um die Manövrierfähigkeit am Boden zu verbessern. Bei derBoeing 747 als Beispiel ist der hintere Teil des Hauptfahrwerks steuerbar, um engere Kurvenradien zu ermöglichen.

Manche Hauptfahrwerke können bereits im Flug verschwenkt werden, um beiSeitenwindlandungen das seitliche Schieben der Maschine beim Aufsetzen aufnehmen zu können (zum BeispielBoeing B-52).

Bei Verkehrsflugzeugen wird das Hauptfahrwerk mitSollbruchstellen an den Tragflächen befestigt. Diese Konstruktionsweise soll verhindern, dass bei einer harten Landung die Tragflächenstrukturen und die darin eingebauten Treibstofftanks beschädigt werden; die „Entfernung“ des Fahrwerks ist aus Gedanken der Sicherheit einer weit verheerenderen Explosion des Treibstoffes vorzuziehen.[6]

Transportflugzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Transportflugzeuge haben besondere Anforderungen an das Fahrwerk:

  • sehr hohe Belastung (deshalb sehr viele Räder, keine langen oder grazilen Fahrwerksbeine)
  • Militärtransporter müssen (je nach Anforderung und Einsatzzweck) auch auf unbefestigten Pisten starten und landen können
  • möglichst niedrige Ladekante (eventuell zusätzlich hydraulisch absenkbar)
  • sehr große Schwerpunktverschiebung während des Ladevorganges (Flugzeuge müssen bei der Verschiebung schwerer Ladungen innerhalb des Flugzeuges am Heck abgestützt werden, damit sie nicht nach hinten kippen)

In der Regel kommen dafür ausgelegte Bugradfahrwerke zum Einsatz.

Tandemfahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für besondere Anwendungen ist auch die Tandemkonfiguration (engl. „tandem gear“) verbreitet – etwa bei Segelflugzeugen, Senkrechtstartern, Höhenaufklärern oder einigen Bombern. Auch die erste Ausführung des in der DDR entwickelten Verkehrsflugzeugs152 hatte ein solches Fahrwerk, bei dem meist seitliche Stützen erforderlich sind.

Segelflugzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alte Segelflugzeuge waren oft nicht mit einem Rad, sondern nur mit einer Kufe ausgerüstet.

Von wenigen Ausnahmen wie derStemme S10 abgesehen besitzenSegelflugzeuge keine nebeneinander liegenden Räder. Im unbewegten Zustand liegt also immer eine Tragfläche auf dem Boden auf, wobei an der Tragflächespitze zum Schutz der Oberfläche Scheuerleisten oder kleine Rädchen angebracht sein können.

Die Hauptlast wird bei modernen Segelflugzeugen von einem – oft einziehbaren – Hauptrad im Bereich des Schwerpunktes getragen, bei den erstenSchulgleitern übernahm diese Funktion eine Kufe. Auch bei vielen etwas älteren Typen wie derSchleicher ASK 13 wird das Hauptrad nach vorne hin durch eine Kufe unterstützt. Bei moderneren Typen wird stattdessen ein kleineres Bugrad vor dem Hauptrad verwendet. Auch am Heck hat sich inzwischen die Verwendung eines kleinen Rades anstelle des vormals üblichen Schleifspornes durchgesetzt. Da dieses Rad (wenn überhaupt) nur sehr eingeschränkt lenkbar ist, wird zum einfacheren Manövrieren am Boden einSpornkuller montiert.

Andere Lösungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abhängig vom Einsatzzweck können auch andere Fahrwerklösungen eingesetzt werden. Besondere Schwerlastfahrwerksauslegungen besitzen eine sehr große Zahl an Hauptfahrwerksrädern, um denBodendruck gering zu halten, und sind teilweise in der Höhe am Boden einstellbar ausgeführt, um die Be- und Entladung zu vereinfachen. In seltenen Fällen wurde das Fahrwerk auch abwerfbar gestaltet, um die Leistungsdaten des Flugzeuges zu verbessern, so etwa bei derMesserschmittMe 163.

Wasserflugzeug mit Schwimmern

Weitere Arten an Landevorrichtungen oder Landegestellen sind:

Schwimmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kombination aus Rad- und Ski-Fahrwerk
Hauptartikel:Wasserflugzeug

Kufen und Ski

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kufen bzw.Ski werden vereinzelt verwendet, zum Beispiel bei derNorth American X-15, oder auch bei derLockheed C-130 für den Polareinsatz.

  • X-15 bei der Landung
    X-15 bei der Landung
  • Ski-Fahrwerk einer Fairchild 82
    Ski-Fahrwerk einer Fairchild 82

Raupenfahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Experimentelles Raupenfahrwerk einerXB-36A

Vereinzelt wurde für den Einsatz auf gering tragfähigem Untergrund auch einRaupenfahrwerk eingesetzt. Dies konnte sich jedoch aufgrund des hohen Gewichts und unlösbarer technischer Schwierigkeiten nicht durchsetzen.

Luftkissen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 1970er-Jahren wurde auch einLuftkissensystem erprobt, genannt Air Cushion Landing System (ACLS).[7] Das erste Flugzeug war eineLake LA4, die beiBell mit einem Luftkissensystem ausgerüstet worden war. 1972 wurde mit dem Umbau einerDHC-5 Buffalo begonnen. Am 11. April 1975 landete die Buffalo erstmals mithilfe ihres erzeugten Luftkissens.[8]

Festes (feststehend) oder einziehbares Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das feste Fahrwerk ist historisch älter. In der Anfangszeit des Flugzeugbaus war der prozentuale Anteil des Fahrwerks amLuftwiderstand des Flugzeugs mit seinen eckigen Formen, den vielen Streben und Verspannungen unerheblich. Erst mit der allgemeinen Verbesserung der aerodynamischen Form fiel er immer mehr ins Gewicht. Da das Fahrwerk während des Fluges nicht gebraucht wurde, lag der Gedanke nahe, es während dieser Phase ganz verschwinden zu lassen. Man sprach deshalb auch vom Verschwindfahrwerk. Hierbei wird das Fahrwerk in Motorgondeln, in dieTragflächen oder auch in denFlugzeugrumpf eingefahren.

Heute ist das einziehbare Fahrwerk die Regel, um den Luftwiderstand um bis zu 25 % zu verringern. Nur bei kleineren Flugzeugen, mit weniger hohen Geschwindigkeiten, werden noch die einfacheren festen Fahrwerke verwendet. Es gibt auch Formen, bei denen das Fahrwerk nur teilweise eingezogen wird.

Festes Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ist das Fahrwerk so am Flugzeug angebracht, dass es, abgesehen von den durch das Einfedern bedingten Änderungen seiner Form, während des ganzen Fluges seine Form beibehält, spricht man von einem starren oder festen Fahrwerk. Die Räder einer jeden der beiden Hauptfahrwerkshälften sitzen an einer Federstrebe, welche sowohl die zum Abfedern der Roll- und Landestöße erforderlichen Bauteile der verschiedensten Art enthält als auch eine Einrichtung zur wirksamen Dämpfung dieser Federbewegung. Diese Federbeine können nun freitragend, ohne seitliche Abstützung in ihrer starren Halterung befestigt sein. Man spricht dann von einem Einbeinfahrwerk (Beispiele:Bücker Bü 181,Klemm Kl 35 A und B). Diese Federbeine werden durch seitlich auf das Rad wirkende Kräfte auf Biegung stark beansprucht. Die andere Art ist das Dreibeinfahrwerk, bei dem das nun gelenkig befestigte Federbein durch zwei, meist in V-Form angeordnete, ebenfalls gelenkig befestigte Stützstreben geführt wird. Beim Einfedern bewegen sich alle drei Teile. Fahrwerke dieser Art verändern dabei ihre Spurweite (Beispiele dafür:Junkers Ju 52,Fieseler Fi 156). Um den Luftwiderstand zu verringern, sind meist dieHauptfahrwerksbeine und die Räder aerodynamisch verkleidet (Brditschka HB-23). Bei besonders langsamen Flugzeugen und vielen Hubschraubern wird jedoch auch darauf verzichtet.

Einziehfahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieDayton-Wright RB-1 Racer aus dem Jahr 1920
Animation des Einziehvorgangs
Filmaufnahme des Einziehfahrwerks einer Boeing 727.

Ist das Flugzeugfahrwerk hingegen so gestaltet und eingebaut, dass es eingefahren werden kann, spricht man von einemeinziehbaren Fahrwerk oderEinziehfahrwerk (engl. „retractable gear“). Das Ein- und Ausfahren kann manuell oder automatisch (meisthydraulisch, vereinzelt elektrisch) vor sich gehen. In letzterem Fall muss es ein Notausfahrsystem geben, das früher auch oft von Hand (Handpumpe oder Handkurbel) zu betätigen war. Das Fahrwerk wird ganz oder teilweise in den Rumpf, die Tragflächen, die Motorgondeln oder eigene Fahrwerksgondeln eingezogen.

Einziehfahrwerke fanden Mitte der1930er Jahre in den Flugzeugbau Eingang. DieDornier Do 11 gilt als erstes europäisches Militärflugzeug mit einziehbarem Fahrwerk,[9] um dem Wunsch nach gesteigerten Fluggeschwindigkeiten Rechnung zu tragen. Weitere frühe Beispiele sind dieHeinkel He 70 „Blitz“ und dieAirspeed AS 5 „Courier“. Das vermutlich erste Flugzeug mit Einziehfahrwerk war das amerikanische RennflugzeugDayton-Wright RB-1;[10] es nahm 1920 für die USA an der „Gordon Bennett Trophy“ teil.[11]

Da die Position aller Räder für den Piloten von seinem Sitz aus nicht erkennbar ist, muss ihm die Stellung eines jeden Fahrwerksteils, ein- oder ausgefahren, über Geräte angezeigt werden. Es gibt elektrische und mechanische Anzeigen, welche die Stellung des Fahrgestelles erkennen lassen. Der Fahrwerkshebel als solcher (meist mit einem Rad am Ende) und vor allem seine Stellung ist in modernen Cockpits verwechslungssicher sofort zu erkennen. Für jedes Fahrwerksbein gibt es eine eigene Anzeige; bei einem Flugzeug mit fünf Fahrwerksbeinen sind es somit fünf Anzeigen, welche je nach Position des Fahrwerks in den Farben rot oder grün leuchten können. Die Semantik ist einfach:

  • kein Licht: Fahrwerk eingefahren und verriegelt
  • grünes Licht: Fahrwerk ausgefahren und verriegelt
  • rotes Licht: Die Position des Fahrwerks stimmt nicht mit der Position des Wahlhebels überein (z. B. während des Fahrvorgangs).

Das Einziehen des Fahrwerkes erfolgt bei mehrmotorigen Flugzeugen fast unmittelbar nach dem Abheben, sobald eine positive Steigrate auf dem Steigmesser (Variometer, engl. „Vertical Speed Indicator“ – VSI) angezeigt wird, in der Regel spätestens über dem Ende der Landebahn. Bei einigen Flugzeugen erhöht sich im Moment des Einfahrens der Luftwiderstand, wenn die Klappen der Fahrwerksschächte dazu erst geöffnet werden müssen. Das kann bei niedrigen Geschwindigkeiten kritisch werden (zum Beispiel beim Durchstarten mit einem ausgefallenen Triebwerk). In diesem Fall ist das Fahrwerk erst nach Erreichen der notwendigen Geschwindigkeit einzufahren. Vor dem Einfahrvorgang werden die Räder durch Betätigung der Bremsen oder automatisch zum Stillstand gebracht, um unerwünschte Auswirkungen der sich noch drehenden Räder in den Fahrwerksschächten zu vermeiden.

Eine DC-9-82 beim Einziehen des Fahrwerks

Das Ausfahren des Fahrwerks erfolgt im Sinkflug auf dem Gleitpfad und wird bei Verkehrsflugzeugen normalerweise in etwa 600 Meter (2000 Fuß) über der Landebahnhöhe begonnen.

Moderne Flugzeuge haben einGround Proximity Warning System (GPWS). Es gibt Warnsignale, wenn die Maschine mit eingefahrenem Fahrwerk unter eine Höhe von ca. 150 m über Grund sinkt.

Sonstiges; Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige der schwersten Flugzeuge der Welt (siehe auchFlugzeuggewicht) wurden für militärische Zwecke entwickelt:

Das Hauptfahrwerk der Antonow An-225

Geprüft wird auch die Konstruktion vonBodenfahrwerken, auf denen fahrwerklose Flugzeuge starten und landen können.[12]

Bei Problemen mit Einziehfahrwerken wird mitunter ein manueller „Gravity drop“ durchgeführt, d. h. das noch eingezogene Fahrwerk wird entriegelt, so dass es durch die Schwerkraft in die „Ausgefahren“-Position fällt/ausfährt und möglichst dort dann mechanisch einrastet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fahrwerke von Flugzeugen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ajoy Kumar Kundu:Aircraft Design. Cambridge University Press, New York 2010,ISBN 978-0-511-67785-4,S. 194 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Bezeichnung der Reifenanordnung durch die FAA(PDF; 555 kB)
  3. Kuno Gross:Studienbüro für Spezialflugzeuge - Pilatus SB-2 Pelican: Das Schweizer Bergflugzeug,ISBN 978-3-7494-3640-8, S. 41
  4. General Aircraft GAL.42 Cygnet II, Fliegerweb.com
  5. Air Force History Branch:Aircraft of The Royal Australian Air Force, Big Sky Publishing, 2021,ISBN 978-1-922488-04-6, S. 148
  6. The Plane Crash – Full documentary, Erklärung des korrekten Vorgangs durch eine Flugunfalluntersucherin ab Minute 60
  7. Norman S. Currey:Aircraft Landing Gear Design: Principles and Practices, S. 307
  8. August A. Cenkner Jr.:Aerospace Technologies of Bell Aircraft Company : A Pictorial History (1935–1985), S. 88
  9. Herbert Ringlstetter:Nachtjäger und Bomber: Deutsche Luftwaffe 1933–1945. GeraMond 2012, S. 7 (mit Foto).
  10. vgl. H. F. King:The First Fifty Years …, in:Flight and Aircraft Engineer, Bd. 64, Nr. 2324, 1953, S. 762 (online verfügbar (PDF, englisch))
  11. vgl.Gordon Bennett Trophy, 1920, englische Wikipedia
  12. Hamburg Aviation:„Future by Airbus“ nutzt Bodenfahrwerkskonzept aus Hamburg, 1. Oktober 2012. (Memento vom 20. Oktober 2014 imInternet Archive)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrwerk_(Flugzeug)&oldid=255621163
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp