DerGranada Club de Fútbol, kurzGranada CF und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt alsFC Granada, ist einFußballverein aus derandalusischen StadtGranada.
Der Verein wurde am 14. April 1931 unter dem NamenRecreativo de Granada gegründet. 1941 stieg man erstmals in diePrimera División auf und bestritt fortan, trotz zeitweiliger Abstecher in dieSegunda División, insgesamt 17 Spielzeiten in der höchsten spanischen Fußballliga, ehe man in derSaison 1975/76 wieder dauerhaft den Gang in die Zweitklassigkeit antrat. Anschließend spielte der Verein in Folge mehrerer Ab- und Aufstiege mehrere Jahre in der Segunda División undSegunda División B. Nach einem weiteren Abstieg in der Spielzeit 1987/88 siedelte sich der Verein dauerhaft in der dritten Liga an und verbrachte in dieser die kompletten neunziger Jahre. Zu Beginn des neuen Jahrtausends folgten gar vier Spielzeiten in der viertklassigenTercera División. In der Spielzeit 2005/06 gelang Granada jedoch die Rückkehr in die Segunda División B.
Im Jahr 2009 wurde die italienische UnternehmerfamiliePozzo Mehrheitseigentümer des Vereins. In der Folge ging Granada eine Partnerschaft mit dem italienischen KlubUdinese Calcio ein, der ebenfalls in Besitz der Familie Pozzo ist. Seitdem sind viele Spieler im Kader des FC Granada auf Leihbasis von Udinese Calcio unter Vertrag. In der Saison 2009/10 qualifizierte sich Granada für die Aufstiegs-Play-offs und stieg nach Siegen gegenAD Alcorcón undSD Ponferradina nach 22 Jahren wieder in dieSegunda División auf. Nur ein Jahr später sicherte sich der Verein erneut die Teilnahme an den Aufstiegs-Play-offs: Daraufhin machte Granada nach Erfolgen gegenCelta Vigo und denFC Elche den Durchmarsch perfekt und kehrte nach 35 Jahren in diePrimera División zurück.
In derSpielzeit 2019/20 erreichte der Verein das Halbfinale derCopa del Rey, wo man nur aufgrund der Auswärtstorregel gegenAthletic Bilbao (0:1 a; 2:1 h) ausschied. Der Klub erreichte darüber hinaus den 7. Tabellenplatz in der Liga und berechtigte sich damit zur Teilnahme an den Qualifikationsspielen zurUEFA Europa League 2020/21. Bedingt durch dieCOVID-19-Pandemie wurde jede Qualifikationsrunde auf ein Spiel gekürzt. Nach Siegen überKS Teuta Durrës (4:0),Lokomotive Tiflis (2:0) undMalmö FF (3:1) qualifizierte sich der FC Granada erstmals in seiner Geschichte für einen europäischen Wettbewerb. In Gruppe E erreichte man hinter demPSV Eindhoven und vorPAOK Thessaloniki sowieOmonia Nikosia den zweiten Platz und zog damit überraschend in die K.O.-Runde ein. Die Überraschung sollte aber noch größer werden, als man sich in der Zwischenrunde als Außenseiter gegen dieSSC Neapel durchsetzte (2:0 h; 1:2 a). Auch im Achtelfinale war man gegen denMolde FK erfolgreich (2:0 h; 1:2 a), scheiterte jedoch im Viertelfinale anManchester United (0:2 h; 0:2 a).
Nach einem 9. Platz und dem Erreichen des Viertelfinals in derCopa del Rey (3:5 n. V. gegen denFC Barcelona) in derSaison 2020/21, musste man ein Jahr später jedoch wieder absteigen. Am letzten Spieltag derSaison 2021/22 musste man gegenEspanyol Barcelona gewinnen, um die Klasse zu erhalten, spielte jedoch nur 0:0. In derSaison 2022/23 gelang es dem Verein, als Spitzenreiter wieder aufzusteigen. Allerdings gelang der Klassenerhalt auch in derSaison 2023/24 nicht, sodass man als Letzter prompt wieder abstieg.
Der FC Granada verfügt seit 2003 über eineFrauenfußballsektion. Der größte Erfolg der ersten Mannschaft ist bisher die Teilnahme an derPrimera División in der Saison 2013/14.