Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

F. Scott Fitzgerald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
F. Scott Fitzgerald, Fotografie vonCarl Van Vechten, 1937
F. Scott Fitzgerald, 1921

Francis Scott Key Fitzgerald (*24. September1896 inSt. Paul,Minnesota; †21. Dezember1940 inWest Hollywood,Los Angeles County) war einUS-amerikanischerSchriftsteller. Sein erster RomanThis Side of Paradise (Diesseits vom Paradies), den er als 23-Jähriger 1920 veröffentlichte, machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Gemeinsam mit seiner FrauZelda Sayre führte er in den 1920er Jahren ein exzessives Leben. Das Ehepaar wurde in der US-amerikanischen Öffentlichkeit als typische Vertreter ihrer Generation wahrgenommen.

Bereits in den 1930er Jahren war F. Scott Fitzgerald jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu trugen auch sein Alkoholismus und die psychische Erkrankung seiner Frau bei. F. Scott Fitzgerald starb 1940 im Alter von nur 44 Jahren in der Überzeugung, sein Lebensziel verfehlt zu haben, sich als bedeutender Autor seiner Zeit zu beweisen.

Fitzgerald wurde als Autor ab den 1940er Jahren wiederentdeckt und wird heute zu den wesentlichen US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts gezählt. Als seine zwei wichtigsten Romane geltenThe Great Gatsby (Der große Gatsby, 1925) undTender is the Night (Zärtlich ist die Nacht, 1934).Der große Gatsby wird dabei als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischenModerne eingeordnet.T. S. Eliot bezeichnete diesen Roman als den „ersten Entwicklungsschritt, den der Amerikanische Roman seitHenry James gemacht habe“.[1] Fitzgerald setzt sich darin mit Themen wie Dekadenz, Ausschweifungen, Idealismus, Widerstand gegen Veränderungen und sozialen Umbrüchen auseinander. Er schuf dabei ein treffendes Porträt der sogenanntenRoaring Twenties“, den von wirtschaftlichem Wachstum,Prohibition, Kriminalität, Jazz undFlappers geprägten 1920er Jahren in den Vereinigten Staaten.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Francis Scott Fitzgerald wurde als Sohn von Edward Fitzgerald (1853–1931)[2] und dessen Ehefrau Molly geb. McQuillan (1859–1936) in St. Paul im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota geboren.[3] Er war das dritte Kind des Ehepaars, seine beiden älteren Schwestern waren drei Monate vor seiner Geburt noch im Kleinkindalter gestorben. Eine weitere Schwester, die 1900 geboren wurde, lebte nur eine Stunde. Seine einzig überlebende Schwester, Annabel, kam 1901 zur Welt.[4]

Das Haus des Eisenbahnindustriellen James J. Hill in der Nachbarschaft von Fitzgeralds Elternhaus

Seinen Vornamen Francis erhielt Fitzgerald zu Ehren seines UrgroßonkelsFrancis Scott Key, des Dichters der US-amerikanischen Nationalhymne. Beide Elternteile waren gläubige Katholiken. Zum Zeitpunkt von F. Scott Fitzgeralds Geburt besaß sein Vater eine Möbelfabrik, die „American Rattan and Willow Works“. Zwei Jahre später, im April 1898, war der Vater gezwungen, die Firma zu verkaufen. Er übernahm daraufhin eine Stelle als Großhandelskaufmann fürProcter & Gamble inBuffalo,New York. Von 1901 bis 1903 lebte die Familie vorübergehend inSyracuse, danach wieder in Buffalo. Seine Grundschulzeit verbrachte Fitzgerald entsprechend an zwei katholischen Schulen im Osten der USA.

Im Juli 1908 verlor der mittlerweile 55-jährige Edward Fitzgerald seine Anstellung. F. Scott Fitzgerald schrieb später über den Tag, an dem man seinem Vater die Entlassung mitteilte:

„Er ging diesen Morgen als vergleichsweise junger Mann hinaus, ein Mann voller Kraft, voller Selbstvertrauen. Er kam heim diesen Abend, ein alter Mann, ein völlig gebrochener Mann.“[5]

Die Familie kehrte nach der Entlassung des Vaters nach St. Paul, Minnesota im Mittleren Westen zurück. Sie lebten von da an von dem Einkommen, das das Vermögen der Mutter abwarf. Dieses Einkommen war hinreichend hoch, um ihnen den komfortablen Lebensstil von Angehörigen der oberen Mittelschicht zu ermöglichen. Sie lebten in St. Paul in einem Stadtteil, der von sehr wohlhabenden Familien bewohnt wurde. Der berühmteste unter ihnen war James J. Hill, ein Eisenbahnindustrieller, der unter anderem in Fitzgeralds späterem RomanThe Great Gatsby erwähnt wird.[5] Fitzgerald besuchte in St. Paul ab 1908 die St. Paul Academy, wo er bereits als Verfasser von Theaterstücken, Liedern und Gedichten auffiel. Seine erste Kurzgeschichte, die DetektivgeschichteThe Mystery of the Raymond Mortgage, erschien im Schulmagazin 1909. Fitzgerald war zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alt.[5] Die schulischen Leistungen ließen insgesamt jedoch zu wünschen übrig, so dass seine Eltern entschieden, ihn auf das renommierte katholische Internat Newman School inHackensack, New Jersey zu senden. Auch hier reüssierte Fitzgerald weniger durch seine schulischen Leistungen als durch die Geschichten, die er im Schulmagazin publizierte. Er fand wenig sozialen Anschluss an dieser Schule, freundete sich jedoch mit Father Cyril Sigourney Webster Fay an, der ihm später als Vorbild des Monsignor Darcy in seinem ersten RomanThis Side of Paradise dienen sollte.[6]

Studium und Militärdienst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zelda Fitzgerald

Im September 1913 begann Fitzgerald an derPrinceton University zu studieren, einer renommierten, zur sogenanntenIvy League zählenden Universität inNew Jersey. Princeton war allerdings nicht seine erste Wahl; er wäre lieber nachYale gegangen. Fitzgerald, der nur knapp das Aufnahme-Examen in Princeton bestanden hatte, war auch hier akademisch nicht erfolgreich. Sein Studium an der Princeton University schloss er letztlich nie ab. Er traf an der Princeton University allerdingsEdmund Wilson undJohn Peale Bishop, die wesentlich für seine literarische Entwicklung waren. John Peale Bishop machte ihn mit der Dichtkunst vertraut. Wilson, der zu einem der führenden US-amerikanischen Literaturkritiker wurde und mit dem Fitzgerald eine lang anhaltende Freundschaft verbinden sollte, entwickelte sich nach Fitzgeralds eigenen Angaben zu seinem „intellektuellen Gewissen“.[7] In Princeton wurde Fitzgerald jedoch auch damit konfrontiert, dass die US-amerikanische Gesellschaft keineswegs klassenlos war, sondern gesellschaftliche Schichten nach Religionszugehörigkeit, wirtschaftlichem Erfolg sowie sozialer und regionaler Herkunft unterschied.[8]

Ab Dezember 1914 begann Fitzgerald eine Beziehung zu Ginevra King, einer jungen, wohlhabenden Frau aus St. Pauls oberer Gesellschaftsschicht. Die Beziehung endete im Januar 1917. Das Ende der Beziehung war für Fitzgerald auch Beleg für sein Gefühl, dass soziale und finanzielle Barrieren arme Jungen daran hinderten, reiche Mädchen zu heiraten.[6]

Fitzgerald in Uniform, 1917

Am 6. April 1917 traten die Vereinigten Staaten in denErsten Weltkrieg ein. Im Mai 1917 meldete Fitzgerald sich bei derUnited States Army und wurde alssecond lieutenant in der Infanterie eingestuft. Zu seinem lebenslangen Bedauern[9] wurde er jedoch nie auf die Kriegsschauplätze in Europa entsendet, sondern tat an verschiedenen Militärstandorten in den USA Dienst. Im November 1917, während er inFort Leavenworth inKansas stationiert war, begann er am ersten Entwurf seines semi-autobiografischen RomansThe Romantic Egotist zu arbeiten.

Für seinen weiteren Lebensweg war die Versetzung an eine Militärbasis inMontgomery,Alabama entscheidend. Hier lernte er im Juli 1918 die vier Jahre jüngereZelda Sayre (1900–1948) kennen, in die er sich sofort verliebte. Strittig ist unter den Biografen Fitzgeralds, ob Zelda Sayre für ihren späteren Mann von Beginn an ähnlich intensive Gefühle empfand.[10] Bereits im November 1918 wollte er Zelda heiraten. Da es zu dem Zeitpunkt jedoch zweifelhaft war, ob Fitzgerald genug Geld für eine angemessene Lebensführung verdienen würde, lehnte Zelda Sayre eine Ehe mit ihm zunächst ab. Fitzgerald begann daraufhin bei der New Yorker Werbeagentur Barron Collier zu arbeiten und schrieb abends an Kurzgeschichten, Drehbüchern, Sketchen und Gedichten, von denen er hoffte, dass ihr Verkauf ihm Anerkennung und Geld einbringen würde. Es gelang ihm lediglich, für ein Honorar von 30 USD die KurzgeschichteBabes in the Wood beim MagazinThe Smart Set zu platzieren. 122 ablehnende Briefe hatte er dagegen wie einenFries in seinem Zimmer aufgehängt.[11] Im Juni 1919 beendete Zelda Sayre die Verlobung mit Fitzgerald; im Juli gab er seine Stelle bei Barron Collier auf und kehrte nach St. Paul zurück, um im Haus seiner Eltern seinen Romanentwurf zu überarbeiten.[11]

Früher literarischer Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maxwell Perkins, der Lektor, der beim Verlag Scribners Fitzgerald betreute

Der VerlagScribner’s hatte Interesse an Fitzgeralds frühem RomanmanuskriptThe Romantic Egotist bekundet, aber sowohl den ersten Entwurf im August 1918 als auch die überarbeitete Fassung im Oktober 1918 abgelehnt. Die dritte Fassung, deren Titel Fitzgerald inThis Side of Paradise (Diesseits vom Paradies) änderte, wurde im September 1919 vom LektorMaxwell Perkins letztlich für Scribner's angenommen. Gleichzeitig gelang es Fitzgerald mehrere Kurzgeschichten zu veröffentlichen.[12] Im Februar 1920 verkaufte er erstmals eine Kurzgeschichte an ein Magazin mit hoher Auflage.The Saturday Evening Post zahlte ihm ein Honorar von 500 USD für seine KurzgeschichteHead and Shoulders. Bereits mit dem ersten finanziellen Erfolg begann er erneut, um Zelda Sayre zu werben. Im Januar 1920 verlobten sie sich erneut und im April 1920, nur eine Woche nach der Veröffentlichung vonDiesseits vom Paradies, heirateten Zelda und Scott Fitzgerald in New York City.[13]

Diesseits vom Paradies wurde von der Literaturkritik sehr gut besprochen, den Verkaufserfolg bezeichnet Fitzgeralds Biograf Scott Donaldson als nach jedem Maßstab bemerkenswert. Das Porträt der jungen Generation nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und insbesondere derFlappers und ihrer emanzipierten Lebensweise machten den erst 23-jährigen Fitzgerald über Nacht berühmt.[14] Fitzgeralds erste Sammlung an KurzgeschichtenFlappers and Philosophers, die im September 1920 erschien, war gleichfalls erfolgreich. Eine wesentliche Einkommensquelle wurde für Fitzgerald der Verkauf von Kurzgeschichten, Essays und Artikeln. Als Honorar erhielt Fitzgerald für seine Kurzgeschichten jeweils zwischen 1000 und 4000 USD, was außergewöhnlich hoch war (1000 USD von 1925 entsprechen einem Gegenwert von 12.423,91 USD von 2015).[13] Fitzgerald maß seinen Kurzgeschichten allerdings keinen großen Wert bei. Sie waren für ihn im Wesentlichen Broterwerb, der seine Arbeit am nächsten Roman finanzierte. Ihm lag an einer Anerkennung als einflussreicher und bedeutender Schriftsteller, die aus seiner Sicht nur über die Veröffentlichung weiterer Romane gelingen konnte.[13]

Das Ehepaar Fitzgerald stand sehr bald im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, nicht zuletzt weil beide es verstanden, das öffentliche Interesse wachzuhalten. Sowohl die Tagespresse als auch Magazine berichteten regelmäßig über das Ehepaar, in den Medien erschienen häufig Fotos und Zeichnungen der beiden. Ruth Prigozy vertritt die Ansicht, dass dazu einerseits beigetragen habe, dass sowohl Scott als auch Zelda Fitzgerald sehr großzügig Interviews gaben. Der entscheidende Faktor war ihrer Ansicht nach jedoch beider Erscheinungsbild. Wiederholt bezeichneten Zeitungsartikel und Klatschkolumnen sie als mondäne, gut aussehende und charmante Vertreter ihrer Generation.[15] Dazu kamen öffentlichkeitswirksame Auftritte wie Zeldas Bad in einem öffentlichen Brunnen, wilde Partys und Fahrten auf den Dächern von Taxis.[16]

Erfolge, erste Probleme und die „Roaring Twenties“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Scott Fitzgerald verdiente zwar als Autor außerordentlich gut, gleichzeitig waren er und Zelda mit ihrem Geld jedoch so verschwenderisch, dass sie stets verschuldet waren. Scott Fitzgerald bat häufig seinen Literaturagenten Harold Ober und seinen Lektor Perkins um Vorauszahlungen, um seine Schulden begleichen zu können. Scott Fitzgeralds Alkoholprobleme, mit denen er bis an sein Lebensende kämpfte, begannen gleichfalls im Jahre 1920.

F. Scott und Zelda Fitzgerald, 1923

1921 bereiste das Ehepaar Fitzgerald Frankreich, Italien und England und ließ sich danach in St. Paul nieder, wo es weiterhin Gastgeber zahlreicher Partys war.[17] Im Oktober 1921 kam ihr einziges Kind zu Welt, die TochterFrances Scott Fitzgerald, genannt Scottie (* 26. Oktober 1921 in Saint Paul; † 18. Juni 1986 inMontgomery,Alabama).Die Schönen und Verdammten (The Beautiful and Damned) – Scott Fitzgeralds zweiter Roman – und dieGeschichten aus der Jazz-Ära (Tales of the Jazz Age) erschienen 1922.Die Schönen und Verdammten war länger und im Tonfall nüchterner alsDiesseits vom Paradies; der Roman erhielt verhältnismäßig gute Besprechungen und verkaufte sich auch ganz gut. Literarisch war dieser Roman jedoch nicht so vollendet, dass sich Fitzgerald damit als einer der bedeutenden Autoren seiner Zeit etablieren konnte. Auch erlaubte ihm der Verkaufserfolg nicht, auf das Verfassen von Kurzgeschichten und Artikeln zu verzichten.[16] Im selben Jahr bezog die Familie aufLong Island ein Haus inGreat Neck, 6 Gateway Drive.[18] In Great Neck lebte eine Reihe der neuen Reichen aus dem Showgeschäft, während auf der anderen Seite der Bucht, inManhasset Neck, vor allem Familien lebten, die ihren Reichtum bereits im 19. Jahrhundert erworben hatten. InThe Great Gatsby wurden aus Great Neck und Manhasset Neck die beiden Orte West Egg und East Egg, deren jeweilige Einwohner sich in gleicher Weise voneinander unterschieden.[19]

Obwohl Fitzgerald 1921 und 1922 ausgesprochen produktiv war, fand er es immer schwieriger, für seine schriftstellerischen Arbeiten hinreichend Zeit zu finden. Es ist unter Literaturhistorikern strittig, inwieweit Zelda auf den Erfolg von Scott Fitzgerald eifersüchtig war, seine Trunksucht förderte und durch ihre berüchtigten Selbstinszenierungen Fitzgerald gezielt vom Schreiben abhalten wollte.[17]

Ernest undPauline Hemingway, 1927

Im April 1924 zog das Ehepaar an diefranzösische Riviera in den OrtJuan-les-Pins, wo es direkt an der Küste die Villa St. Louis mietete.[20] Eine Beziehung Zeldas zu einem französischen Piloten entfremdete die beiden Ehepartner voneinander. Gleichzeitig arbeitete Fitzgerald anThe Great Gatsby, der im April 1925 veröffentlicht wurde. Zur Enttäuschung Fitzgeralds waren sowohl die Kritiken zu diesem Roman als auch die Verkaufszahlen verhalten. Erfolgreicher war dagegen seine 1926 veröffentlichte Sammlung von KurzgeschichtenAll The Sad Young Men, obwohl Fitzgerald seinen eigenen Kurzgeschichten zunehmend kritisch gegenüberstand.[17] Fitzgerald empfand gleichzeitigErnest Hemingway, mit dem er befreundet war, als den besseren Schriftsteller. Hemingway kritisierte Fitzgerald häufig, sich nicht auf sein „wahres“ Talent zu konzentrieren und bemängelte seinen Schreibstil als zu affektiert.[17]

Ab Januar 1927 begann Fitzgerald für den FilmproduzentenJohn W. Considine Jr. inHollywood zu arbeiten, so dass die Familie regelmäßig für einige Zeit inKalifornien lebte und dann für einige Monate nach Europa zurückkehrte. Zu Beginn dieser Zeit hatte er eine Beziehung mit der SchauspielerinLois Moran.

Niedergang und letzte Arbeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits die zweite Hälfte der 1920er-Jahre wurde für die Familie Fitzgerald zunehmend von Fitzgeralds Alkoholismus, dem nicht mehr bezahlbaren verschwenderischen Lebensstil und den zunehmenden psychischen Problemen Zeldas gekennzeichnet. Zelda Fitzgerald erlitt 1930 einen schweren Nervenzusammenbruch, der dazu führte, dass sie im SchweizerNyon in eine Klinik eingewiesen wurde und dort 1930 und 1931 lebte. 1932 folgte ein weiterer schwerer Zusammenbruch; diesmal wurde sie inBaltimore in eine Klinik eingewiesen. Die Klinikaufenthalte waren mit hohen Kosten verbunden, die Fitzgeralds ohnehin angespannte finanzielle Situation zusätzlich verschärfte.

Zelda Fitzgerald schrieb währenddessen das autobiographische BuchSave Me The Waltz (Ein Walzer für mich). Dieser Roman war von ihr als Enthüllungsroman über die Ehe mit Scott Fitzgerald angelegt und enthielt große Teile, die ihren Ehemann stark kritisierten. Bevor der Roman 1932 bei Scribner veröffentlicht wurde, kürzten Scott Fitzgerald und sein Lektor ohne das Einverständnis von Zelda Fitzgerald etwa 100 Seiten.[21] In sein Notizbuch notierte Scott dazu im Frühjahr 1933: „Angriff auf allen Ebenen: Theaterstück (unterdrücken), Roman (verzögern), Bilder (unterdrücken), Charakter (angreifen), Kind (entfremden), Tagesablauf (durcheinanderbringen, um Schwierigkeiten zu machen). Kein Maschinenschreiben. Wahrscheinliches Resultat: neuer Nervenzusammenbruch.“[22] Auch die von Zelda Fitzgerald geforderte Scheidung lehnte er immer wieder ab.[23]

Quasi parallel zu dem Niedergang der Fitzgeralds war auch die USA durch denBörsencrash von 1929 sowie die nachfolgendeGreat Depression gebeutelt, und Fitzgeralds Name war zu seinem Nachteil stark mit der vergangenen Zeit der Goldenen Zwanziger und der dekadent-glamourösen Welt der Reichen verbunden.[24] So wurde sein ehrgeiziger RomanZärtlich ist die Nacht (Tender Is the Night 1934), an dem er einige Jahre gearbeitet hatte, weder bei den Kritikern noch den Lesern ein Erfolg, woraufhin Fitzgerald verstärkt seiner Alkoholsucht verfiel. Er war überschuldet und fühlte sich außerstande zu schreiben. Er litt an Depressionen und nannte diese Zeit später seineCrack-Up-Phase.

Nach 1937 wurde Fitzgerald allmählich wieder produktiver. Von 1937 bis Ende 1938 arbeitete er fürMGM in Hollywood und versuchte gleichzeitig Kurzgeschichten zu schreiben, um seiner Schulden Herr zu werden. Seine Tochter Scottie lebte in dieser Zeit im Internat. Seine Ehe mit Zelda, die immer wieder eingewiesen werden musste, zerbrach in dieser Zeit vollständig. Im Sommer 1937 lernte er außerdem die Reporterin Sheilah Graham (1904–1988) kennen, mit der er bis zu seinem Tod liiert war.

Scott und Zelda Fitzgeralds Grab in Rockville, Maryland

1939 mietete Fitzgerald eine Wohnung im ersten Stock eines Apartment House inWest Hollywood, 1403 North Laurel Avenue, hielt sich aber meist bei seiner Geliebten Sheilah Graham auf, die in unmittelbarer Nähe wohnte, im Erdgeschoss des Hauses 1443 North Hayworth Avenue.[25] Im selben Jahr begann er seinen Hollywood-RomanThe Last Tycoon. Er starb am 21. Dezember 1940 nach zwei Herzinfarkten im Haus seiner Geliebten. In seinem Testament fand sich der Hinweis, dass er sich eine möglichst „billige Beerdigung“ wünsche, und zwar auf dem katholischen Friedhof inRockville,Maryland. Dies lehnte jedoch die dortige Kirchengemeinde ab, da Fitzgerald seinen diesbezüglichen Verpflichtungen nicht nachgekommen war. Zelda veranlasste deshalb, dass ihr Mann auf dem Rockville Cemetery begraben wurde.[26]

Der letzte Taikun (verfilmt alsDer letzte Tycoon) wurde vonEdmund Wilson für die Veröffentlichung bearbeitet. Zelda Fitzgerald starb 1948 bei einem Brand im Highland-Krankenhaus inAsheville.

Nachleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den 1940er-Jahren begann eine schrittweise Wiederentdeckung von Fitzgeralds Werk. Möglicherweise stand gar sein früher Tod am Anfang der Wiederentdeckung. Im Zweiten Weltkrieg wurdeDer große Gatsby den Soldaten zum Lesen ausgeteilt und Literaturwissenschaftler beschäftigten sich mit seinem Werk, durch das sie amerikanische Identitäten und den Aufstieg der USA zur Weltmacht zu erklären suchten.[27] In den folgenden Jahrzehnten stieg Fitzgeralds Reputation stetig und er gilt heute allgemein als einer der bedeutendsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Zu einem weltweiten Bestseller wurde FitzgeraldsGatsby, der inzwischen alsGreat American Novel gesehen wurde, durch die kommerziell erfolgreicheVerfilmung von 1974.

Einordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fitzgerald war, wie viele seiner Geschichten und seine besseren Romane beweisen, nebenErnest Hemingway,Gertrude Stein,John Dos Passos undWilliam Faulkner ein Hauptvertreter der Prosa der amerikanischen Moderne. Er verkörperte aber auch das Jazz-Age und die „Verlorene Generation“ (Lost Generation), die sich in den 1920er Jahren in Europa aufhielt und dank des starken Dollars im billigen und durch den Krieg ruinierten Frankreich gut leben konnte. Fitzgerald lernte Ernest Hemingway 1925 kennen. Der spätere Nobelpreisträger hatte zwei Erzählbände in englischsprachigen Pariser Kleinstverlagen veröffentlicht. Hemingway freundete sich zunächst mit Fitzgerald an. 1925 erschienThe Great Gatsby, Fitzgeralds heute bekanntestes Werk.Der große Gatsby verkaufte sich zu Lebzeiten des Autors nicht gut, es gab aber eine Bühnenfassung und eine erste Verfilmung.

Fitzgeralds Romane sind alle zu einem großen Teil autobiographisch, und seine Figuren sind ihm, seiner Frau und seinen Freunden nachgebildet; er benutzte sogar ganze Passagen aus Zeldas Tagebüchern.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1920:This Side of Paradise, Roman. Charles Scribner’s Sons, New York (Digitalisat der Erstausgabe) – Deutsche Übersetzung unter dem TitelDiesseits vom Paradies
  • 1920:Flappers and Philosophers (dt.Backfische und Philosophen), 8 Erzählungen. Charles Scribner’s Sons, New York (Digitalisat der Erstausgabe)
    • The Offshore Pirate (dt.Der Riffpirat),The Ice Palace (dt.Der Eispalast),Head and Shoulders (dt.Kopf und Schultern),The Cut-Glass Bowl (Die Kristallschüssel),Bernice Bobs Her Hair (dt.Bernices Bubikopf),Benediction,Dalyrimple Goes Wrong,The Four Fists
  • 1922:The Beautiful and Damned. Roman. Deutsche Neuauflage:Die Schönen und Verdammten. Diogenes, Zürich 2007,ISBN 978-3-257-23694-1.
  • 1922:Tales of the Jazz Age (dt.Geschichten aus der Jazz-Ära), 11 Kurzgeschichten. (Digitalisat der Erstausgabe)
    • The Jelly-Bean (dt.Jelly-bean),The Camel’s Back (dt.Eher geht ein Kamel…),May Day (dt.Erster Mai),Porcelain and Pink,The Diamond as Big as the Ritz (dt.Ein Diamant, so groß wie das Ritz),The Curious Case of Benjamin Button (dt.Der seltsame Fall des Benjamin Button),Tarquin of Cheapside,O Russet Witch!,The Lees of Happiness (dt.Der Bodensatz des Glücks),Mr. Icky,Jemina.
  • 1923:The Vegetable or From President to Postman: A Comedy in Three Acts. Theaterstück. (Digitalisat)
  • 1924:The Cruise of the Rolling Junk. Deutsche Erstausgabe:Die Straße der Pfirsiche. Mit einem Essay von Zelda Fitzgerald. Hg., Übers.: Alexander Pechmann. Aufbau, Berlin 2015,ISBN 978-3-351-03612-6.[28]
  • 1925:The Great Gatsby. Roman. Charles Scribner’s Sons, New York. (Digitalisat der Erstausgabe)
  • 1926:All the Sad Young Men, 9 Kurzgeschichten (Digitalisat der Erstausgabe)
    • The Rich Boy (dt.Junger Mann aus reichem Haus),Winter Dreams (dt.Winterträume),The Baby Party,Absolution (dt.Absolution),Rags Martin-Jones and the Prince of Wales,The Adjuster,Hot and Cold Blood (dt.Heißes und kaltes Blut),The Sensible Thing (dt.Das Vernünftige),Gretchen's Forty Winks (dt.Gretchens Nickerchen)
  • 1934:Tender Is the Night, dt.Zärtlich ist die Nacht. Roman.
  • 1935:Taps at Reveille, 18 Kurzgeschichten. Charles Scribner’s Sons, New York. (Digitalisat der Erstausgabe)
    • The Scandal Detectives (dt.Die Skandaldetektive),The Freshest Boy (dt. Basil - der Frechste),He Thinks He’s Wonderful(dt. Basil findet sich fabelhaft),The Captured Shadow (dt. Der gefangene Schatten),The Perfect Life,First Blood,A Nice Quiet Place,A Woman with a Past (dt.Eine Frau mit Vergangenheit),Crazy Sunday (dt.Vertrackter Sonntag),Two Wrongs,The Night of Chancellorsville,The Last of the Belles (dt.Die letzte Schöne des Südens),Majesty,Family in the Wind (dt.Familie im Wind),A Short Trip Home (dt. Kurzer Besuch daheim),One Interne,The Fiend,Babylon Revisited (dt.Wiedersehen mit Babylon).
  • 1936:Thank You for the Light. Erzählung.[29][30]6. August 2012
  • 1941:The Last Tycoon. Unvollendeter Roman. Charles Scribner’s Sons, New York.
    • Deutsche Übersetzung von Walter Schürenberg:Der letzte Taikun. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1962.
  • 1945:The Crack-Up. dt.Der Knacks. Essays, Notizen
  • 1951:The Stories of F. Scott Fitzgerald: A Selection of 28 Stories. Hrsg. vonMalcolm Cowley. Scribner, New York (Digitalisat)
    • darin erstmals in Buchform:The Rough Crossing (dt.Die rauhe Überfahrt),The Bridal Party (dt.Die Hochzeitsparty),Three Hours Between Planes (dt.Drei Stunden zwischen zwei Flügen).
  • 1960:Babylon Revisited and Other Stories. Erzählungen.
  • 1962:The Pat Hobby Stories. dt.Pat Hobby’s Hollywood Stories. Kurzgeschichten.
  • 1973:The Basil and Josephine Stories, Kurzgeschichte
  • 1979:The Price Was High: Fifty Uncollected Stories, San Diego: Harcourt Brace & Company
  • 2017:I'd Die For You. And Other Lost Stories. Erzählungen. Simon & Schuster, New York 2017

Die Erzählungen und Novellen wurden in jüngeren deutschen Ausgaben in chronologischer Reihenfolge anders zusammengestellt.

Essays
  • Früher Erfolg. Essays über Geld und Liebe, Jugend und Karriere, Schreiben und Trinken. Übers. Melanie Walz. Diogenes, Zürich 2012,ISBN 978-3-257-06835-1.
Briefwechsel
  • mit seiner Tochter Frances Fitzgerald Lanahan:Letters to His Daughter. Hrsg. von Andrew Turnbull. Charles Scribner’s Sons, New York. (Digitalisat)
  • mitMaxwell Perkins:Dear Scott/Dear Max: The Fitzgerald-Perkins Correspondence. Hrsg. von John Kuehl u. Jackson Bryer. Charles Scribner’s Sons, New York 1971. (Digitalisat)
  • mitErnest Hemingway:Wir sind verdammt lausige Akrobaten. Eine Freundschaft in Briefen. Hg., Übers.Benjamin Lebert. Hoffmann & Campe, Hamburg 2013,ISBN 978-3-455-40466-1.
Mitschrift
  • Inszenierte Lesung, mit Zelda Fitzgerald:Wir waren furchtbar gute Schauspieler. Psychogramm einer Ehe. Der Hörverlag, Hamburg 2014.

Filme nach Werken von Fitzgerald

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgelistet sind Filme nach Werken von Fitzgerald und solche, an denen er als Drehbuchautor mitgearbeitet hat.

Fitzgerald in der Populärkultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fitzgerald wurde in mehreren Filmen und Fernsehserien porträtiert. In der Verfilmung vonSheilah Grahams „furchtlosen Memoiren“ unter dem TitelDie Krone des Lebens wurde seine Rolle vonGregory Peck übernommen. InF. Scott Fitzgerald and 'The Last of the Belles' (1974) spielteRichard Chamberlain seine Rolle. In der FilmbiografieF. Scott Fitzgerald in Hollywood (1975) stellte ihnJason Anthony Miller dar. Im FernsehfilmZelda aus dem Jahr 1993 übernahmTimothy Hutton seine Rolle. 1994 wurde er inMrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis vonMalcolm Gets verkörpert. InLast Call, der auf den Memoiren von Fitzgeralds letzter SekretärinFrances Kroll Ring basiert, übernahmJeremy Irons seine Rolle. InWoody Allens FilmkomödieMidnight in Paris (2011) werden F. Scott und Zelda Fitzgerald in einer kurzen Szene vonTom Hiddleston undAlison Pill verkörpert. In derAmazon-Video-SerieZ: The Beginning of Everything, die das Leben von Zelda und F. Scott Fitzgerald in teils fiktionalisierter Form behandelt, übernahmDavid Hoflin ab der zweiten Folge seine Rolle; in der Pilotfolge wurde er noch vonGavin Stenhouse dargestellt. Im FilmdramaGenius – Die tausend Seiten einer Freundschaft (2016) überMax Perkins werden F. Scott und Zelda Fitzgerald vonGuy Pearce undVanessa Kirby dargestellt.

Das MusicalWaiting for the Moon mit Musik vonFrank Wildhorn und Texten vonJack Murphy widmet sich dem Leben von F. Scott und Zelda Fitzgerald. Es feierte seine Premiere 2005, wobeiJarrod Emick die Rolle des Schriftstellers übernahm und Zelda vonLauren Kennedy verkörpert wurde.

Stewart O’Nans RomanWestlich des Sunset (2015) widmet sich in teils fiktionalisierter Form den letzten drei Lebensjahren des Autors und dabei vor allem seiner Beziehung zu Sheilah Graham.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Harold Bloom (Hrsg.):F. Scott Fitzgerald’s The Great Gatsby. Chelsea House Publishers, New York 2006,ISBN 0-7910-8580-5.
  • David S. Brown:Paradise lost : a life of F. Scott Fitzgerald. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge u. a. 2017,ISBN 978-0-674-50482-0.
  • Michael K. Glenday:F. Scott Fitzgerald. Palgrave Macmillan, New York 2012,ISBN 978-0-333-66899-3.
  • Andrew Hook:F. Scott Fitzgerald: A literary life. Palgrave Macmillan, Basingstoke u. a. 2002,ISBN 0-333-73848-9.
  • Michaela Karl:Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals. Zelda und F. Scott Fitzgerald. Eine Biographie. Residenz, St. Pölten 2011,ISBN 978-3-7017-3257-9; als Taschenbuch btb, München 2013,ISBN 978-3-442-74652-1.
  • Liliane Kerjan:Fitzgerald: Le désenchanté. Albin Michel, Paris 2013,ISBN 978-2-226-24849-7.
  • Horst Kruse:F. Scott Fitzgerald: The Pat Hobby Stories. In:Paul Gerhard Buchloh et al. (Hrsg.):Amerikanische Erzählungen von Hawthorne bis Salinger – Interpretationen. (=Kieler Beiträge zur Anglistik und Amerikanistik. Band 6.) Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1968, S. 112–154.
  • Stewart O’Nan:Westlich des Sunset. aus dem Englischen von Thomas Gunkel. Rowohlt, Reinbek 2016,ISBN 978-3-498-05045-0.
  • Ruth Prigozy (Hrsg.):The Cambridge Companion to F. Scott Fitzgerald. Cambridge University Press, Cambridge 2002,ISBN 0-521-62474-6.
  • Edward J. Rielly:F. Scott Fitzgerald: A biography. Greenwood, Westport u. a. 2005,ISBN 0-313-33164-2.
  • Nicolas Tredell:Fitzgerald’s The Great Gatsby. Continuum International Publishing Group, New York 2007,ISBN 978-0-8264-9011-7.

Belletristik

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: F. Scott Fitzgerald – Album mit Bildern und Audiodateien
Wikiquote: F. Scott Fitzgerald – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Conn:Literature in America - An Illustrated History. Cambridge University Press, London 1989,ISBN 0-521-30373-7, S. 389. Im Original lautet das Zitat:… the first step the American Novel has taken since Henry James.
  2. Edward Fitzgerald in der DatenbankFind a Grave, abgerufen am 26. Juli 2024.
  3. F. Scott Fitzgerald 1896–1940, beiLeMO, Lebendiges Museum Online
  4. Tredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 1.
  5. abcTredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 2. Im Original lautet das ZitatThat morning he had gone out a comparatively young man, a man full of strength, full of confidence. He came home that evening, an old man, a completely broken man.
  6. abTredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 3.
  7. F. Scott Fitzgerald,The Crack-Upt. S. 79.
  8. Ronald Bergman:The Great Gatsby and the Twenties. in Ruth Prigozy (Hrsg.):The Cambridge Compagnien to F. Scott Fitzgerald. New York, Cambridge University Press 2002, S. 79–94.
  9. Glenday:F. Scott Fitzgerald. 2012, S. 2.
  10. Bloom:F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby. 2006, S. 10.
  11. abTredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 4.
  12. Prigozy:The Cambridge Companion to F. Scott Fitzgerald. 2002, S. XVIII
  13. abcBloom:F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby. 2006, S. 11.
  14. Scott Donaldson:Fitzgerald's nonfiction in Pregozy (Hrsg.):The Cambridge Companion to F. Scott Fitzgerald. 2002, S. 165. Im Original lautet das Zitat:By any standard, the sales of 'This Side of Paradise' was remarkable. Its portrayal of the younger generation, and particularly of the flapper and her liberated ways, made the twenty-three-year-old famous overnight.
  15. Ruth Prigozy:Scott, Zelda, and the culture of celebrity in Prigozy (Hrsg.):The Cambridge Companion to F. Scott Fitzgerald. 2002, S. 5.
  16. abTredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 6.
  17. abcdBloom:F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby. 2006, S. 12.
  18. Famous folk at home: F. Scott and Zelda Fitzgerald in Great Neck, Long Island, New York
  19. Tredell:Fitzgerald's The Great Gatsby. 2007, S. 7.
  20. Hotel Belles Rives
  21. Kendall Taylor: "Sometimes Madness is Wisdom. Zelda and Scott Fitzgerald. A Marriage", New York 2001, S. 259 f.
  22. Scott Donaldson:Fool for Love. F. Scott Fitzgerald. Congdon & Weed, New York 1983,ISBN 0-86553-085-8, S. 86.
  23. Sara Mayfield:Exiles from Paradise. Zelda and Scott Fitzgerald. Delacorte Press, New York 1971, S. 199.
  24. Bob Batchelor:Gatsby. The Cultural History of the Great American Novel. Rowman & Littlefield, Lanham u. a. 2014,ISBN 978-0-8108-9195-1, S. 39–40.
  25. Final residence of F. Scott Fitzgerald (mit Foto)
  26. Matt Blitz,How F. Scott Fitzgerald Found Eternal Peace in Rockville, in:Washingtonian, 15. Juli 2015
  27. Bob Batchelor:Gatsby. The Cultural History of the Great American Novel. Rowman & Littlefield, Lanham u. a. 2014,ISBN 978-0-8108-9195-1, S. 51–54.
  28. Die Straße der Pfirsiche. In:Hamburger Abendblatt, 29. Oktober 2015, abgerufen am 29. Oktober 2015.
  29. Enkel entdecken unveröffentlichte Erzählung. In:Der Spiegel, 30. Juli 2012, abgerufen am 31. Juli 2012.
  30. The New Yorker, abgerufen am 31. Juli 2012.
  31. Kassler Dokumentarfilm- und Videofest - 08. Dokfest 1991 - Sad emastles Nebel sed Znarf (Memento vom 1. Februar 2014 imInternet Archive)
Personendaten
NAMEFitzgerald, F. Scott
ALTERNATIVNAMENFitzgerald, Francis Scott; Fitzgerald, Francis Scott Key
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM24. September 1896
GEBURTSORTSt. Paul, Minnesota
STERBEDATUM21. Dezember 1940
STERBEORTWest Hollywood, Los Angeles
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F._Scott_Fitzgerald&oldid=255007036
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp