Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Espionage Act

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bundesgesetz
der Vereinigten Staaten
Ein Gesetz zur Bestrafung von Eingriffen in die Außenbeziehungen und den Außenhandel der Vereinigten Staaten, zur Bestrafung von Spionage, zur besseren Durchsetzung der Strafgesetze der Vereinigten Staaten, und für andere Zwecke.
Kurztitel:Espionage Act
Früherer Titel:{{{Früherer Titel}}}
Abkürzung:{{{Abkürzung}}}
Art:Bundesgesetz
Geltungsbereich:Welt
Rechtsmaterie:Staatsrecht
Sitzungsperiode:65. Kongress
Vorgang:18 U.S. Code Chapter 37
Datum des Gesetzes:14. Mai1917
Unterzeichnet:PräsidentWoodrow Wilson
Inkrafttreten am:15. Juni1917
Neubekanntmachung vom:{{{Neubekanntmachung}}}
Letzte Neufassung vom:{{{Neufassung}}}
Inkrafttreten der
Neufassung am:
Letzte Änderung durch:{{{LetzteÄnderung}}}
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
4. Oktober1961
Außerkrafttreten:{{{Außerkrafttreten}}}
GESTA:{{{GESTA}}}
Bitte beachten Sie denHinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

DerEspionage Act von 1917 ist einUS-amerikanisches Bundesgesetz.[1] Der Langtitel lautetAn Act to punish acts of interference with the foreign relations, and the foreign commerce of the United States, to punish espionage, and better to enforce the criminal laws of the United States, and for other purposes.

Das Gesetz wurde 1917 nach demEintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg erlassen und seither mehrmals abgeändert. Es sollte ursprünglich Einmischungen in militärische Operationen oder die Rekrutierung verbieten, Ungehorsam im Militär verhindern und die Unterstützung von Feinden der Vereinigten Staaten in Kriegszeiten unterbinden.

Prominente Verfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestützt auf dieses Gesetz wurden die KommunistenEthel und Julius Rosenberg wegenSpionage für dieSowjetunion angeklagt,zum Tode verurteilt und 1953hingerichtet.[2]

Weitere Personen, die wegen Vergehen gegen denEspionage Act angeklagt wurden, sind der deutsch-amerikanische sozialistische Kongressabgeordnete und ZeitungsredakteurVictor L. Berger, der Gewerkschaftsführer und fünfmalige Kandidat derSocialist Party of AmericaEugene V. Debs, die AnarchistenEmma Goldman undAlexander Berkman, der ehemalige Präsident derWatch Tower Bible and Tract SocietyJoseph Franklin Rutherford, derPentagon-Papiere-WhistleblowerDaniel Ellsberg, die sowjetischen AgentenAldrich Ames undRobert Hanssen, der deutsch-russische AgentGeorge Trofimoff, die WhistleblowerinChelsea Manning, derWikiLeaks-GründerJulian Assange und derNational Security Agency WhistleblowerEdward Snowden.

Im August 2022 wurde bekannt, dass gegen den ehemaligen PräsidentenDonald Trump wegen möglicher Verletzung von Bestimmungen desEspionage Act, die unbefugten Personen verbieten, verteidigungsrelevante Regierungsdokumente, die den Vereinigten Staaten schaden oder einer fremden Nation helfen könnten, zu besitzen, ermittelt wird.[3][4]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Kritikern steht das Gesetz im Widerspruch zumersten Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der die Presse- und Redefreiheit garantiert.[5] Die Problematik bestehe in der Formulierung des Gesetzes, dessen Intention gegen Spionage mit der heutigen Situation wenig zu tun habe. So seien seit der Anklage gegen Daniel Ellsberg im Jahre 1971 wiederholt Whistleblower nach dem Gesetz angeklagt worden.[2][6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Espionage Act – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 18 U.S. Code Chapter 37 – Espionage And Censorship. Cornell Law School, Legal Information Institute, abgerufen am 8. September 2020 (englisch). 
  2. abMarkus C. Schulte von Drach: Mit einem 100 Jahre alten Gesetz gegen Whistleblower. In: Sueddeutsche Zeitung. 15. Juni 2017, abgerufen am 8. September 2020. 
  3. Durchsuchungsbeschluss und Liste der gefundenen Dokumente vom 12. August 2022
  4. Maggie Haberman: Files Seized From Trump Are Part of Espionage Act Inquiry. In: nytimes.com. 13. August 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch). 
  5. Manfred Ertel u. a.:Der etwas andere Krieg. In:Der Spiegel.Nr. 50, 2010 (online). 
  6. John Kiriakou:Obama’s abuse of the Espionage Act is modern-day McCarthyism. In:The Guardian, 6. August 2013.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Espionage_Act&oldid=254414464
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp