Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Erythem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nachICD-10
L51.-Erythema exsudativum multiforme
L52Erythema nodosum
L53.-Sonstige erythematöse Krankheiten
L54.-*Erythem bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Erythem bei einerLyme-Borreliose

Erythem (Erythema, vonaltgriechischἐρύθημαerýthēma ‚Röte‘, ‚Entzündung‘[1]) ist eindermatologischer Ausdruck für eineHautrötung (früher auchRöte genannt) bedingt durch eine Mehrdurchblutung aufgrund einerGefäßerweiterung,[2] gelegentlich auch aufgrund derNebenwirkung von Arzneimitteln wie z. B.ACE-Hemmern.

Auftreten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Erythem kann in unterschiedlicher Größe, Farbintensität, Begrenzung und Dynamik auftreten.Es kann ein Symptom bei verschiedenenInfektionskrankheiten undHauterkrankungen sein, jedoch auch unter normalen Umständen auftreten (zum Beispiel Schamröte: Erythema pudoris, „Affekterythem“, sieheErröten).[3]Im Gegensatz zuHautblutungen lässt sich ein Erythem vorübergehend durch Druck entfärben.

Eine Rötung, die über 90 % der Körperoberfläche betrifft, wird alsErythrodermie bezeichnet.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Otto Braun-Falco:Grundlagen. In:Dermatologie und Venerologie. 5. Auflage. S. 10.
  • Peter Altmeyer:Erythem. In:Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Erythem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Erythemas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Gemoll, Karl Vretska:Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky,ISBN 3-209-00108-1
  2. Joachim Dissemond:Blickdiagnostik Chronischer Wunden Über die klinische Inspektion zur Diagnose. 3. Auflage. Viavital Verlag, Köln 2016,ISBN 978-3-934371-55-2, S. 17
  3. Erythem. In:Peter Altmeyers Enzyklopädie, online-Version, Springer, 2016
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erythem&oldid=249924526
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp