Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ernesto Laclau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernesto Laclau

Ernesto Laclau (*6. Oktober1935 inBuenos Aires; †13. April2014 inSevilla[1]) war einpolitischer Theoretiker ausArgentinien, Professor für Politische Theorie an derUniversität Essex und Begründer der Essex School. Er rechnete sich selbst demPostmarxismus zu und vertrat theoretische Positionen desPoststrukturalismus sowie des Post-Fundationalismus.[2]

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1958 wurde Laclau Mitglied dersozialistischen Partei Argentiniens (PSA). 1963 trat er demPartido Socialista de la Izquierda Nacional bei, der als Splittergruppe aus dem PSA hervorgegangen war. Bis 1968 war Laclau in der politischen Führung dieser Partei tätig. Als Editor war er eine Zeit lang an der ParteiwochenzeitungLucha Obrera beteiligt.[3] Als Wissenschaftler unterrichtete er an zahlreichen Universitäten inSüdamerika,Europa,Australien,Nordamerika undSüdafrika. 1969 wurde er vonEric Hobsbawm nach Oxford eingeladen[4] und verbrachte den größten Teil seines akademischen Lebens in England.[5]

Laclau war von 1986 bis 2008 Professor für Politische Theorie an der Universität Essex, wo er auch als Direktor des von ihm instituierten Master- und Doktoratsprogramms fürIdeologie undDiskursanalyse wirkte. Von 1990 bis 1997 war er daneben auch Direktor desCentre for Theoretical Studies in the Humanities and Social Sciences an der Universität Essex. Zu seinen bekanntesten Doktoranden gehören unter anderemOliver Marchart,Yannis Stavrakakis,Urs Stäheli, Torben Bech Dyrberg, Shu-fen Lin, Mark Devenney, Alleta Norval, David Howarth, Jeremy Valentine, Benjamin Arditi, Jacob Torfing und Jason Glynos.

Ernesto Laclau war mit derbelgischenPolitikwissenschaftlerinChantal Mouffe verheiratet. Er starb an den Folgen einesSchlaganfalls im Alter von 78 Jahren.[6] Andere Quellen sprechen von einem Herzinfarkt.[7]

Werke und Theorie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mitChantal Mouffe, seiner Ehefrau,[8] veröffentlichte er 1985 sein wichtigstes Werk,Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion desMarxismus, welches 1991 erstmals auf Deutsch erschien. DieRezeption dieses Werks beschränkt sich wegen seiner Kritik am marxistischenÖkonomismus oft auf seine post-marxistische Argumentationslinie. Doch entwickeln Laclau und Mouffe darin zum einen dieHegemonietheorieAntonio Gramscis weiter und formulieren zum anderen das Projekt einer radikalen undpluralenDemokratie. Damit gliedert sich das Werk in einen hegemonie- und einen demokratietheoretischen Teil, wobei sich schließlich vor allem Mouffe der weiteren Ausarbeitung des Demokratie-Konzepts widmete. Laclau schlägt einen abweichenden Pfad ein: unter anderem inNew Reflections on theRevolutions of our Time systematisiert er seine Theorie derkulturellen Hegemonie und nimmt dabei starken Bezug aufJacques Lacan. Dieser Einfluss ist insbesondere dem Zusammentreffen mit dem slowenischen PhilosophenSlavoj Žižek zuzuschreiben. Neben der Hegemonietheorie und dem Konzept derradikalen Demokratie ist im Werk Laclaus auch die Theorie derDiskursanalyse von Bedeutung, die über eine reinlinguistische Analyse hinausgeht und die politischeSignifikationslogik beschreibt.

Ausgehend von der allgemeinen Frage nach der Herstellung des Zusammenhangs diskursiver Formationen, ist es das zentrale Anliegen Laclaus, die kulturellen Techniken freizulegen, die für dieÄquivalenz eines komplexenpolitischen Systems verantwortlich sind, das sich nicht länger aufessentialistische Begründungen stützen kann, sondern sich als Ensemble differentieller Positionen präsentiert. Laclau fragt nach den Bedingungen, unter denen eine Stabilisierung von Bedeutung der internen diskursiven Differenzen, die für die Formierung moderner Gesellschaftssysteme verantwortlich ist, möglich werden kann.

Dazu beschreibt Laclau zunächst den ambivalenten Mechanismus, der jeder politischen Identitätsstiftung zugrunde liegt:

„Einerseits hat jedes Element des Systems nur insofern eine Identität, als es von den anderen verschieden ist.Differenz gleichIdentität. Andererseits jedoch sind alle diese Differenzen einander äquivalent, soweit sie alle zu dieser Seite der Grenze der Ausschließung gehören.“

Ernesto Laclau:Emanzipation und Differenz. Aus dem Englischen übersetzt von Oliver Marchart. S. 67

Ebenso wie die Verortung des einzelnen Systemelements demnach zweifach gewährleistet wird, vollzieht auch die politische Formierungsdynamik eine doppelte Bewegung, indem sie ihre Identität einerseits als Spiel ihrer internen Differenzen bestimmt und diese Differenzen andererseits in dem Moment einebnet, in dem sie sie antagonistisch von einem Außen der Gemeinschaft abgrenzt und damit die Äquivalenz des Systems sicherstellt.

Die Frage nach einer inneren Identität des Politischen ist von der nach den Rändern des Diskurses nicht länger zu unterscheiden. Die Selbstbeschreibung einer solchen, differentiell verfassten Identität ist indes nur unter den Bedingungen möglich, dass das Ausgeschlossene des Systems (das ja dessen Äquivalenz gerade garantiert) artikuliert und der immer schon differentielle Akt derSignifikation selbst unterminiert wird:

„Wenn wir die Grenzen der Bezeichnung bezeichnen wollen […], steht uns dafür kein direkter Weg offen. Die einzige Möglichkeit besteht in derSubversion des Bezeichnungsprozesses selbst. Durch diePsychoanalyse wissen wir, wie etwas nichtRepräsentierbares – das Unbewußte – als Darstellungsmittel nur die Subversion des Bezeichnungsprozesses finden kann. […] Wenn jedoch alle Darstellungsmittel von Natur aus differentiell sind, dann ist eine solche Signifikation nur möglich, wenn die differentielle Natur der Bezeichnungseinheiten subvertiert wird, wenn dieSignifikanten sich ihrer Verknüpfung mit einzelnenSignifikaten entleeren und die Rolle übernehmen, das reine Sein des Systems zu repräsentieren. […] Nur durch die Privilegierung der Äquivalenzdimension bis hin zu dem Punkt, an dem ihre differentielle Natur fast schon ganz getilgt ist – das heißt nur durch das Entleeren ihrer differentiellen Natur –, kann das System sich selbst alsTotalität bezeichnen.“

Ernesto Laclau:Emanzipation und Differenz (2002). Aus dem Englischen übersetzt von Oliver Marchart. S. 69

Wenn jeder Diskurs sich als Versuch konstituieren will, „das Feld der Diskursivität zu beherrschen, das Fließen der Differenzen aufzuhalten, ein Zentrum zu konstruieren“, dann sind es Laclau zufolge solche – jeglicher Verknüpfung zu einzelnen Signifikaten entledigten und damit – leeren Signifikanten, die das undarstellbare Differentielle der politischen Identität in materielle Anschauung überführen können. Sie löschen die internen Differenzen des Systems, indem sie sie äquivalent einem Außen des Diskurses gegenüberstellen, dessen Bezeichnung – die zugleich die „Grenzen der Bezeichenbarkeit“ darstellt – von der Selbstbeschreibung des Systems nicht zu unterscheiden ist.

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laclaus Arbeiten sind in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theoriebildung rezipiert worden.[9] Seine Theorie der leeren Signifikanten, die in einer antagonistischen Beziehung die Logiken der Äquivalenz und Differenz als einander entgegengesetzte und gleichzeitig bedingende Kräfte des Diskursiven auffasst, wurde in neuerer Zeit als „allgemeine Ontologie des Seins“ bezeichnet.[10] Des Weiteren gilt Laclau als einer der bedeutendsten Theoretiker desPopulismus und insbesondere desLinkspopulismus.[11]

Ausgewählte Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus, Faschismus, Populismus. Argument-Verlag, Berlin 1981,ISBN 3-88619-028-5. Originalausgabe: Politics and ideology in Marxist theory. NLB, London 1977.
  • mit Chantal Mouffe:Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 4. Auflage. Passagen-Verlag, Wien 2012,ISBN 978-3-7092-0035-3. Originalausgabe: Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. Verso, London 1985.
  • Die Politik als Konstruktion des Undenkbaren. In:kultuRRevolution. nr. 17/18, 1988, S. 54–57.
  • New Reflections on the Revolutions of our Time. Verso, London 1990,ISBN 0-86091-202-7.
  • Emanzipation und Differenz. Turia + Kant, Wien/Berlin, 4. Aufl. 2017,ISBN 978-3-85132-704-5. Originalausgabe: Emancipation(s). Verso, London 1996.
  • mitJudith Butler undSlavoj Žižek:Kontingenz – Hegemonie – Universalität. Aktuelle Dialoge zur Linken. Turia + Kant, Wien/Berlin 2013,ISBN 978-3-85132-720-5. Originalausgabe: Contingency, Hegemony, Universality. Contemporary Dialogues on the Left. Verso, London 2000.
  • On Populist Reason. Verso, London 2005,ISBN 978-1-84467-186-1.
  • The Rhetorical Foundations of Society. Verso, London 2014,ISBN 978-1-78168-170-1.
  • mit David Howarth:Post-Marxism, populism and critique. Routledge, Abingdon 2015,ISBN 978-0-415-87086-3.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Aristotelis Agridopoulos: Das Imaginäre und das Politische. Postmarxistische Sozialontologie bei Cornelius Castoriadis und Ernesto Laclau, in:kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 71. 2. 2016, S. 45–52.
  • Warren Breckman:Žižek, Laclau und das Ende des Postmarxismus. Übersetzt von Dirk Hommrich. In: Reinhard Heil, Andreas Hetzel, Dirk Hommrich (Hrsg.):Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens. Nomos, Baden-Baden 2011,ISBN 978-3-8329-6238-8, S. 199–214.
  • Warren Breckman:Adventures of the Symbolic. Postmarxism and Radical Democracy. Columbia University Press, New York 2013,ISBN 978-0-231-14394-3.
  • Simon Critchley/Oliver Marchart (Hg.):Laclau: A Critical Reader. Routledge: London 2004.
  • Lars Distelhorst:Umkämpfte Differenz. Hegemonietheoretische Perspektiven der Geschlechterpolitik mitButler und Laclau. Edition Parodos, Berlin 2007,ISBN 978-3-938880-12-8.
  • Reinhard Heil, Andreas Hetzel:Radikale Demokratie. In: Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hrsg.):Demokratie in der neuen Gesellschaft. Informationen aus der Tiefe des umstrittenen Raumes. Berlin 2007,ISBN 978-3-938515-15-0.
  • Andreas Hetzel:Demokratie ohne Grund. Ernesto Laclau. In: Reinhard Heil, Andreas Hetzel (Hrsg.):Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt 2004,ISBN 3-534-17435-6.
  • Andreas Hetzel (Hrsg.):Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Baden-Baden 2017,ISBN 978-3-8487-4191-5.
  • Oliver Marchart: (Hrsg.):Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Verlag Turia + Kant, Wien 1998,ISBN 3-85132-155-3.
  • Oliver Marchart:Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Suhrkamp, Berlin 2010,ISBN 978-3-518-29556-4.
  • Oliver Marchart:Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Suhrkamp, Berlin 2013,ISBN 978-3-518-29655-4.
  • Oliver Marchart:Thinking Antagonism. Political Ontology after Laclau. Edinburgh University Press, Edinburgh 2018,ISBN 978-1-4744-1331-2.
  • Michael Hintz, Gerd Vorwallner:Marxismus als radikaler Relationismus. Anmerkungen zur politischen Philosophie von E. Laclau und Ch. Mouffe. In:kultuRRevolution. nr. 17/18, 1988, S. 58–63.
  • Michael Hintz, Gerd Vorwallner:Der Sozialismus wird demokratisch sein oder gar nicht. In: Ernesto Laclau, Chantal Mouffe:Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. („Hegemony and socialist strategy“). Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Michael Hintz und Gerd Vorwallner. 2. Auflage. Passagen-Verlag, Wien 2000,ISBN 3-85165-453-6.
  • Michael Hintz:Marx – Marxismus – Postmarxismus: „Radikale Demokratie“ in der Krise. In: Reinhard Heil, Andreas Hetzel, Dirk Hommrich (Hrsg.):Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens. Nomos Verlag, Baden-Baden 2011,ISBN 978-3-8329-6238-8, S. 151–173.
  • Martin Nonhoff:Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Transcript, Bielefeld 2007,ISBN 978-3-89942-494-2.
  • Martin Nonhoff:Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt Soziale Marktwirtschaft. Transcript, Bielefeld 2006,ISBN 3-89942-424-7.
  • Karin Priester:Mystik und Politik. Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und die radikale Demokratie, Würzburg 2014.
  • Andreas Reckwitz:Ernesto Laclau. In:Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hrsg.):Kultur. Theorien der Gegenwart. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14519-3.
  • Anja Rüdiger:Dekonstruktion und Demokratisierung. Emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne. Leske + Budrich, Opladen 1996,ISBN 3-8100-1710-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ernesto Laclau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Murió Ernesto Laclau, referente intelectual del kirchnerismo. In: lanacion.com.ar. 13. April 2014, abgerufen am 8. September 2020 (spanisch). 
  2. Oliver Marchart:Gesellschaft ohne Grund. Laclaus politische Theorie des Post-Fundationalismus. In: Ernesto Laclau, 2002:Emanzipation und Differenz. Turia und Kant Verlag, Wien 2002, S. 7.
  3. Ernesto Laclau:New Reflections on The Revolution of Our Time. London 1990, S. 197f.
  4. Sebastian Schoepp:Peronismus aus Essex. In: Süddeutsche Zeitung vom 20. Mai 2015, S. 8.
  5. Theoretiker des Populismus – Politikwissenschaftler Ernesto Laclau tot. In:Spiegel Online. 15. April 2014, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  6. Ernesto Laclau passes away at 78. In: buenosairesherald.com. 13. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2014; abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch). 
  7. Robin Blackburn: Ernesto Laclau, 1935–2014. Nachruf. In: versobooks.com. 14. April 2014, abgerufen am 30. März 2022 (englisch). 
  8. Theoretiker des Populismus – Politikwissenschaftler Ernesto Laclau tot. Nachruf. In: Spiegel Online. 15. April 2014, abgerufen am 1. Dezember 2022. 
  9. Oliver Marchart:Gesellschaft ohne Grund. Laclaus politische Theorie des Post-Fundationalismus. In: Ernesto Laclau:Emanzipation und Differenz. Turia und Kant Verlag, Wien 2002.
  10. Michael Bergunder:Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. In: Christoph Auffarth u. a. (Hrsg.):Zeitschrift für Religionswissenschaft. Berlin 2011.
  11. Ernesto Laclaut:On populist reason. Verso: London 2005.
Personendaten
NAMELaclau, Ernesto
KURZBESCHREIBUNGargentinischer Politologe
GEBURTSDATUM6. Oktober 1935
GEBURTSORTBuenos Aires
STERBEDATUM13. April 2014
STERBEORTSevilla, Spanien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernesto_Laclau&oldid=252039502
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp