Ernestine Christine Reiske, geboreneMüller (*2. April1735 inKemberg; †27. Juli1798 ebenda) war eine deutsche Autorin und Privatgelehrte.
Ernestine Christine Müller wuchs als jüngste von zehn Kindern des Kemberger Propstes und SuperintendentenAugust Müller senior (1679–1749) und dessen Frau Eleonore Christine Müller geboreneNitzsch (1697–1780) auf. Von ihrem Vater tiefgehend vorgebildet, übernahm nach dessen Tod ihr ältester BruderGottlieb ihre weitere geistige Erziehung. Daneben las sie viel über philosophische Themen, beschäftigte sich mitGenealogie und spielte auf dem Klavier. Nach der Eheschließung ihres Bruders 1755 trug sie zu ihrem und dem Lebensunterhalt ihrer Mutter bei. Mit dieser zusammen in Leipzig lebend, gelang es ihr Zugang zur „Gesellschaft der freien Künste und Wissenschaft in Leipzig“ zu finden. Hier lernte sie den Schriftsteller und LiteraturwissenschaftlerJ.C. Gottsched, wie auch denPhilologenJohann Jacob Reiske (1716–1774) kennen.
In ihren jüngeren Jahren mehrere Heiratsanträge ausschlagend, gab sie schließlich den Werbungen des 20 Jahre älteren Reiske nach und schloss mit ihm am 23. Juli 1764 den Ehebund. Dieser wirkte als Rektor der Nikolaischule Leipzig und war fachlich als Orientalist und Gräzist anerkannt. Auf Grund seines schwierigen Charakters machte er jedoch keine Karriere.
Nachdem die hochintelligente Frau von diesem in vier Sprachen eingeführt worden war, darunter Griechisch und Latein, half sie ihm beim Abgleich von Handschriften sowie bei der Drucklegung seiner Werke. Um die Schriften ihres kranken Mannes zu veröffentlichen, versetzte sie unter anderem ihren persönlichen Schmuck. Zwischen ihr undGotthold Ephraim Lessing, mit dem zunächst ihr Gatte in Kontakt getreten war, entwickelte sich ab 1771 eine intensive Brieffreundschaft. Für ihn übersetzte sie die Fabeln desAesop aus dem Griechischen ins Deutsche. Mit Lessing lange Zeit in Briefverkehr bleibend, hoffte Reiske nach dem Tod ihres Mannes, dass er sie heiraten würde, was jedoch nicht erfolgte.
Als Witwe vollendete Reiske im Eigenverlag die monumentale Ausgabe derOratores Graeci (1770–1775) ihres Mannes und publizierte auch weitere von ihm nachgelassene umfangreiche, z. T. mehrbändige Werke. 1785 verfasste sie, als einzige Frau überhaupt, vier Beiträge für dasMagazin zur Erfahrungsseelenkunde und verteidigte ihren Mann öffentlich gegen die Kritik des Theologen J. D. Michaelis. Durch den Verkauf der arabischen Manuskripte ihres Mannes an den dänischen GelehrtenPeter Frederik Suhm erhielt sie eine ansehnliche Pension. Dazu kam, dass sie durch eine äußerst geschickte Vermarktung der von ihr verlegten Bücher beachtlichen Wohlstand erwarb.
Reiske pflegte einen ausgedehnten Briefverkehr mit vielen Gelehrten. Sehr engen Kontakt hielt sie ab 1777 mit dem viel jüngeren braunschweigischen LanddrostMoritz von Egidy (1756–1820), mit dem sie eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft einging. Zur Wahrung ihres Rufes adoptierte sie ihn pro forma. Mit ihm zusammen zog sie 1780 erst nach Dresden, wo sie einige Monate lebten. Daraufhin pachtete Reiske, sicher im Interesse des Egidy, 1781 im braunschweigischenBornum am Elm ein herzogliches Klostergut. Auch bei dessen Verwaltung zeigte sie sich sehr geschäftstüchtig. Mit Egidys Heirat 1789 wurde ihre Gemeinschaft beendet.
Daraufhin zog Reiske in ihren Geburtsort Kemberg, wo sie ein Haus erwarb und ihre Arbeit bis zum Tod weiterführte.
Allgemein von ihren Zeitgenossen sehr hoch geachtet, verstarb sie als das Idealbild einer klugen und gelehrten Frau.
Zur Ehrung von E.C. Reiske erhielt 2012 die Schule in Kemberg den Namen "Ganztagsschule Ernestine Reiske". 2015 errichtete man vor dem Gebäude zudem eine Skulptur (von Carina Engelhardt) der Reiske.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiske, Ernestine Christine |
ALTERNATIVNAMEN | Reiske, Ernestine Christiane; Müller, Ernestine Christine (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin und Privatgelehrte |
GEBURTSDATUM | 2. April 1735 |
GEBURTSORT | Kemberg |
STERBEDATUM | 27. Juli 1798 |
STERBEORT | Kemberg |