Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Erik Olson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Maler Erik Olson. Zu anderen Personen sieheEric Olson undErik Ohlsson.

Erik Olson (*9. Mai1901 inHalmstad, Halland; †15. Februar1986) war einschwedischerMaler.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Axel (1899–1986) entwickelte Erik Olson bereits früh ein Interesse am Malen und Zeichnen. Bereits 1919 hatte er, zusammen mit seinem Bruder und seinem Cousin Waldemar Lorentzon, eine erste Ausstellung in Halmstad. Anfang 1924 reiste er mit Lorentzon nachParis, wo er von 1924 bis 1935, unterbrochen von einer Reise nach Italien und dem schwedischen Militärdienst, lebte. Er studierte an derAcademie Modern beiAmédée Ozenfant von 1924 bis 1927 und war ein Schüler vonFernand Léger.[1] Olson gründete 1929 mit seinem Bruder Axel, Waldemar Lorentzon, Stellan Möller und anderen, die KünstlervereinigungHalmstadsgruppen. Er trat wenige Jahre später in Pariskonkretistischen Zirkeln bei und malte geometrische Kompositionen. Ende der 1930er Jahre malte er seine erstensurrealistischen Arbeiten. 1931 schloss sich zwar der GruppeAbstraction-Création (Abstraction-Creation) an, doch er wandte sich mehr und mehr dem Surrealismus zu, der in Paris durchSalvador Dalí eine Blütezeit erreichte. Olson vermittelte dieser Trend auch an die anderen Mitglieder der Halmstad-Gruppe. Im Jahr 1934 wurde er Mitglied der surrealistischen GruppeGravitation in Paris. Träume und visionäre Erlebnisse begleiteten Erik Olson zeit seines Lebens und er legte großen Wert auf die künstlerische Gestaltung dieser Visionen, die er mit nordischen Traditionen verband.

1935 wechselt er von Paris nachKopenhagen und schloss sich den dänischen Surrealisten an. Im folgenden Jahr übersiedelte er in das FischerdorfTaarbæk außerhalb von Kopenhagen und beteiligt sich an internationalen surrealistischen Ausstellungen in London im Jahre 1936 und 1937. Anfang der 1940er Jahre begann er mit malerischen Experimenten im postimpressionistischer Stil. 1944 zieht er nach Halmstad zurück.

1959 fand Erik Olson den Weg zurkatholischen Kirche undkonvertierte. Die letzten Jahre seines Lebens waren von kirchlichen Aufträgen ausgefüllt. VieleKirchenfenster und Altarbilder in Schweden stammen aus seiner Werkstatt. 1959 schuf er für die neu eingeweihte St-Clemens-Kirche inHalmstad vier Fenster. Weitere Kirchenfenster entwarf er fürLaholm. 1977 malte er ein Triptychon für dieVatikanischen Museen in Rom.[2]

Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1983: mit Axel Olson: Ysads Konstmuseum, Schweden
  • Mjellby Konstmuseum, Halmstad (Dauerausstellung mit der Halmstadgruppen)
  • 2011/2012: Waldemarsudde (Stockholm)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Viveka Bosson (Hrsg.):Erik Olson, en sökares vandring. Stiftelsen Erik-Olson-Mjelby, Halmstad 2001,ISBN 91-631-0861-5.
  • Folke Holmér:Halmstadgruppen. Waldemar Lorentzon, Axel Olson, Erik Olson, Esaias Thorén, Sven Jonson, Stellan Mörner. Rabén & Sjögren, Stockholm 1947.
  • Otto Gelsted:Gelsteds kunstner-leksikon: med 1100 biografier af danske billedhuggere, malere, grafikere og dekorative kunstnere fra 1900–1942. Jensen, Kopenhagen 1942.
  • H. Slyngbom:Dansk kunstner-leksikon. Dansk Historisk Håndbogsforlag, Kopenhagen 1988 (unveränderter Nachdruck desLexikons der Bildenden Künstler aus vier Jahrhunderten. 1947).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Svenskt biografiskt lexikon, Band 28, Teil 1, 1992, S. 272
  2. Biografie auf der Internetseite des Mjellby Konstmuseum (englisch)
Personendaten
NAMEOlson, Erik
KURZBESCHREIBUNGschwedischer Maler
GEBURTSDATUM9. Mai 1901
GEBURTSORTHalmstad, Halland
STERBEDATUM15. Februar 1986
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erik_Olson&oldid=214923818
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp