Erich Kuby, PseudonymAlexander Parlach (*28. Juni1910 inBaden-Baden,Großherzogtum Baden; †10. September2005 inVenedig) war eindeutscherJournalist undPublizist.
Kubys Vater hatte 1901 inWestpreußen ein Landgut gekauft, dessen Bewirtschaftung er schon nach einem Jahr aufgeben musste. Daraufhin zog er nach München und lernte dort seine Frau Dora Süßkind kennen. Sohn Erich wurde 1910 in Baden-Baden geboren.
1913 zog die Familie ins oberbayerischeVoralpenland, wo der Vater erneut einen Hof übernahm. Dort wuchs das Kind auf, während der Vater als Reserveoffizier imErsten Weltkrieg diente. Nach Ende des Krieges zog die Familie nachWeilheim um, wo Kuby das Gymnasium besuchte. Durch die lange Abwesenheit kam ihm sein Vater vor wie „ein ziemlich fremder Herr“,
„[…] von dem ich erfuhr, wir hätten den Krieg nicht verloren, was ich ihm schon nicht mehr glaubte, sondern frühzeitig begann, mich zum schwarzen Schaf der Familie zu entwickeln, zu einem Sohn, der nur geringes Interesse bekundete, als der Vater nach dem Umzug in das nächste Kreisstädtchen – wo er eine weit kleinere Landwirtschaft erstand und betrieb – auf lokaler Ebene eine paramilitärische Organisation aufbaute, Einwohnerwehr genannt, deren Mannschaften in der nahen ‚Schießstätte‘ Schützenfeste veranstalteten, die eigentlich Schießübungen waren, und eines Tages der Vater in unserem Obstgarten sogar mit Ludendorff auf und ab ging, kurz vor dem Hitler-Putsch vom November 1923 […]“
InMünchen erhielt Kuby Geigenunterricht. Auf der Schule wurde er u. a. durch einen kritischen jüdischen Lehrer politisch beeinflusst. Er erwarb in München als Externer sein Abitur. In Erlangen und Hamburg studierte erVolkswirtschaftslehre. Sein Studium schloss er 1933 mit dem Diplom ab. Während der Semesterferien hatte er als Werftarbeiter beiBlohm & Voss in Hamburg gearbeitet.
Seiner jüdischen Freundin Ruth folgte er 1933 per Fahrrad in die Emigration nachJugoslawien. Von dort kehrte er jedoch nach wenigen Monaten allein wieder zurück nach Deutschland, gemäß seiner Darstellung, weil er zwar in räumlicher Nähe, doch aus innerer Distanz heraus den „Verfallsprozess“ des Landes analysieren wollte.
Nach dem Umzug von München nach Berlin arbeitete er im Bildarchiv desScherl-Verlages. 1938 heiratete er die Bildhauerin Edith Schumacher, die Tochter des Berliner NationalökonomenHermann Schumacher. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Die Schwester seiner Ehefrau war mitWerner Heisenberg verheiratet. Es waren „lauter Patrioten“, wie der Titel der 1996 erschienenen Geschichte seiner Familie lautet. Während desZweiten Weltkrieges diente Kuby bei derWehrmacht in Frankreich und an derOstfront. 1941 wurde Kuby in Russland wegen eines Wachvergehensmilitärgerichtlich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und vom Obergefreiten zum einfachen Soldaten degradiert. Den Kriegsalltag und die belastenden Ereignisse hielt er täglich schriftlich fest und fertigte darüber hinaus eine Vielzahl von Zeichnungen an. Nach Kriegsende war er nur kurz bis Juni 1945 in US-Gefangenschaft. Seine Kriegserlebnisse veröffentlichte er später in den WerkenDemidoff – oder von der Unverletzlichkeit des Menschen (1947),Nur noch rauchende Trümmer (1959) undMein Krieg (1975) und gab sie viele Jahre später als Gesamtausgabe heraus (erschienen 2000).
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges baute Kuby zunächst sein zerstörtes Elternhaus in Weilheim auf. Anschließend warb ihn die amerikanische Militärbehörde ICD (Information Control Division) in München als Berater an. Kuby wurde von der amerikanischen Militärverwaltung beauftragt, auchZeitungslizenzen für vertrauenswürdige Persönlichkeiten auszustellen. Seit Januar 1946 war er beteiligt an der Gründung der ZeitschriftDer Ruf, deren Chefredaktion er nach der Entlassung vonAlfred Andersch undHans Werner Richter im Jahre 1947 übernahm. Auch Kuby erging es in dieser Funktion nicht besser, und er musste nach einem Jahr den Posten abgeben. Er blieb allerdings bei seinem journalistischen Berufsweg, denn er gründete keinen eigenen Verlag. In den Folgejahren arbeitete der „Nestbeschmutzer von Rang“ (Heinrich Böll) als Redakteur für dieSüddeutsche Zeitung. Danach war er als freier Mitarbeiter unter anderem für denSpiegel, denStern und dieFrankfurter Hefte tätig. In seinen Artikeln bezog er einelinksliberale Position und war eine wichtige Stimme gegen die deutscheWiederbewaffnung und die Pläne zur atomarenAufrüstung. Als Aufklärer ging es ihm vorrangig um das, was er selbst die Freisetzung des kritischen Ichs nannte.[1]
Kuby galt als einer der wichtigsten Chronisten der Bundesrepublik Deutschland. Er engagierte sich in derStudentenbewegung Mitte der 60er Jahre. Im Sommersemester 1965 machte derFall Kuby bundesweit Schlagzeilen, als gegen ihn vom damaligen Rektor derFU Berlin ein Redeverbot verhängt wurde. Kuby hatte sich sieben Jahre zuvor kritisch zum Namen „Freie Universität“ geäußert und durfte deshalb der Einladung desAStA zu einer Podiumsdiskussion nicht folgen, was dann zu massiven Protesten der Studentenschaft führte.[2]
1965 schrieb Kuby für den Spiegel die sechsteilige Reihe „Die Russen in Berlin 1945“[3] und erweiterte die damals bekannten und auch in Osteuropa zugänglichen Quellen anschließend zum gleichnamigen Buchband.[4]
Über die ZeitschriftenStern undSpiegel fertigte er 1983 bzw. 1987 detaillierte kritische Analysen an. Mit seinem KriegstagebuchMein Krieg. Aufzeichnungen aus 2129 Tagen legte Kuby 1975 eine Innenansicht der Wehrmacht vor, der jedoch in der Erstausgabe kein Verkaufserfolg beschieden war.
Neben seinen journalistischen Arbeiten adaptierte er gesellschaftskritische Stoffe für Hörfunk und Fernsehen. Ein Hörspiel über die seiner Meinung nach sinnlose Verteidigung der Festung vonBrest durch dieWehrmacht brachte ihm eine Beleidigungsklage des verantwortlichen GeneralsHermann-Bernhard Ramcke ein. Kuby hatte die Vernichtung von Brest 1944 als Soldat selbst miterlebt. Die Klage wurde 1959 abgewiesen.
Berühmt wurde Kuby durch seine Mitarbeit am Drehbuch für den FilmDas Mädchen Rosemarie, das ihm 1958 als Vorlage für seinen RomanRosemarie. Des deutschen Wunders liebstes Kind diente. Der ungeklärte Mord an der Frankfurter Edel-ProstituiertenRosemarie Nitribitt bildete den Rahmen für ein Drama, das die Zeit desWirtschaftswunders als von Doppelmoral geprägt skizzierte. Kubys fiktive Darstellung fing den damaligen Zeitgeist so realistisch ein, dass seine hypothetische Version über die Hintergründe des Mordes von der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend übernommen wurde. Selbst dramaturgische Kleinigkeiten, wie Nitribitts angeblich rotes Sport-Cabrio, der legendäreMercedes-Benz 190 SL, finden sich heute in vielen Darstellungen als Tatsachenbehauptung wieder. Der sogenannte Nitribitt-Roadster existierte zwar tatsächlich, in der damaligen Berichterstattung wurde er jedoch als schwarz beschrieben.
Die letzten 25 Jahre seines Lebens verbrachte Kuby überwiegend inVenedig, von wo aus er sich weiterhin an aktuellen politischen Debatten in Deutschland beteiligte. Der „Homme de lettres“ schrieb bis 2003 regelmäßig für die WochenzeitungFreitag dieKolumne „Der Zeitungsleser“. Erich Kuby starb im Alter von 95 Jahren und ist auf der FriedhofsinselSan Michele von Venedig beigesetzt.
Erich Kuby war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe mit Edith Schumacher (1910–2001) – Tochter vonHermann Schumacher (Professor, Geheimrat und Volksökonom) – stammen die Kinder Thomas,Gabriele,Clemens, Bettina undBenedikt. Thomas und Bettina sind verstorben. Drei seiner Kinder aus erster Ehe sind publizistisch bzw. als Filmemacher tätig. Danach war er mit derLiteraturwissenschaftlerin, Autorin und Publizistin Susanna Böhme-Kuby (* 1947) verheiratet, mit der er den gemeinsamen Sohn Daniel hatte. Die konservative katholische AktivistinSophia Kuby, vormals Sprecherin des Mediennetzwerks „Generation Benedikt“, ist eine Enkelin (Tochter von Gabriele).
Für sein publizistisches Lebenswerk wurde Kuby 1992 derPublizistikpreis der Landeshauptstadt München verliehen.[5] Die Laudatio hieltWolfgang R. Langenbucher.Postum wurde Kuby mit demKurt-Tucholsky-Preis des Jahres 2005 ausgezeichnet. Die Laudatio hieltHeinrich Senfft.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuby, Erich |
ALTERNATIVNAMEN | Parlach, Alexander (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Publizist |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1910 |
GEBURTSORT | Baden-Baden, Deutschland |
STERBEDATUM | 10. September 2005 |
STERBEORT | Venedig, Italien |