Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eric Boehm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eric H. Boehm (geboren15. Juli1918 inHof; gestorben11. September2017 inSanta Barbara (Kalifornien)) war ein deutschamerikanischer Verleger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erich Hartzell Böhm war Sohn des Textileinzelhändlers Karl Böhm (1881–1974) und der Bertha Oppenheimer (1888–1974), er hatte den BruderWerner. Nach derMachtergreifung der Nationalsozialisten musste er 1934 als Jude dieOberrealschule Hof verlassen und wurde zu seinem Onkel nachYoungstown (Ohio) in Sicherheit gebracht, sein Bruder Werner folgte 1937, die Eltern erst im Jahr 1941. Eric H. Boehm besuchte dasWooster College und studierte an derFletcher School mit einem Master-Abschluss in International Relations im Jahr 1942. Boehm wurde im Zweiten Weltkrieg Leutnant derUS Air Force.

Nach Kriegsende fungierte er imNürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Übersetzer während der Vernehmung des inhaftierten GeneralfeldmarschallsWilhelm Keitel. Bei seiner Arbeit als Pressezensor beiOMGUS 1947 in Berlin traf Boehm Inge Pauli (gestorben 2000), sie heirateten 1948 und hatten vier Kinder. Er gab 1949 das BuchWe survived heraus, das Berichte von Deutschen sammelte, die die nationalsozialistische Verfolgung überstanden hatten[1]. 1951 wurde er an derYale University inInternational Relations promoviert. Boehm war in Europa bis 1955 bei derAir Force Intelligence inWien beschäftigt und bis 1958 inMünchen.

Boehm widmete sich der Wissensorganisation in der Geschichtswissenschaft und schuf mit Inge Pauli 1953 die bibliographische PublikationHistorical Abstracts und daraus 1960 den VerlagABC-CLIO inSanta Barbara inKalifornien. Für die Förderung der Computeranwendung im wissenschaftlichen Publikationswesen wurde er 1963 mit einem Ehrendoktor des Wooster College ausgezeichnet. Ab 1982 engagierte er sich in der rasanten Entwicklung des computergestütztenFernunterrichts.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • (Hrsg.):We survived : the stories of fourteen of the hidden and the hunted of Nazi Germany. New Haven : Yale University Press, 1949
  • Eric H. Boehm; Lalit Adolphus (Hrsg.):Historical periodicals : an annotated world list of historical and related serial publications = Historische Periodica = Périodiques historiques. Santa Barbara : Clio Press, 1961

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Boehm, Erich (Hartzell). In:Ernst Fischer:Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare, 2011, S. 33f.
  • Boehm, Eric Hartzell, in: Werner Röder;Herbert A. Strauss (Hrsg.):International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München : Saur, 1983, S. 128
  • Ekkehard Hübschmann:Jüdische Familien in Hof an der Saale -Schicksale und Verfolgung im Nationalsozialismus. Berlin : Transit, 2019,ISBN 978-3-88747-370-9Link
  • Eric Hartzell Boehm, Kurzbiografie, in:Andreas W. Daum,Hartmut Lehmann,James J. Sheehan (Hrsg.):The Second Generation: Émigrés from Nazi Germany as Historians. With a Biobibliographic Guide. New York: Berghahn Books, 2016, S. 350f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. We survived,Inhaltsverzeichnis, bei DNB
Personendaten
NAMEBoehm, Eric
ALTERNATIVNAMENBoehm, Eric H.; Boehm, Erich Hartzell
KURZBESCHREIBUNGdeutschamerikanischer Verleger
GEBURTSDATUM15. Juli 1918
GEBURTSORTHof (Saale)
STERBEDATUM11. September 2017
STERBEORTSanta Barbara (Kalifornien)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eric_Boehm&oldid=253664572
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp