Eric H. Boehm (geboren15. Juli1918 inHof; gestorben11. September2017 inSanta Barbara (Kalifornien)) war ein deutschamerikanischer Verleger.
Erich Hartzell Böhm war Sohn des Textileinzelhändlers Karl Böhm (1881–1974) und der Bertha Oppenheimer (1888–1974), er hatte den BruderWerner. Nach derMachtergreifung der Nationalsozialisten musste er 1934 als Jude dieOberrealschule Hof verlassen und wurde zu seinem Onkel nachYoungstown (Ohio) in Sicherheit gebracht, sein Bruder Werner folgte 1937, die Eltern erst im Jahr 1941. Eric H. Boehm besuchte dasWooster College und studierte an derFletcher School mit einem Master-Abschluss in International Relations im Jahr 1942. Boehm wurde im Zweiten Weltkrieg Leutnant derUS Air Force.
Nach Kriegsende fungierte er imNürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Übersetzer während der Vernehmung des inhaftierten GeneralfeldmarschallsWilhelm Keitel. Bei seiner Arbeit als Pressezensor beiOMGUS 1947 in Berlin traf Boehm Inge Pauli (gestorben 2000), sie heirateten 1948 und hatten vier Kinder. Er gab 1949 das BuchWe survived heraus, das Berichte von Deutschen sammelte, die die nationalsozialistische Verfolgung überstanden hatten[1]. 1951 wurde er an derYale University inInternational Relations promoviert. Boehm war in Europa bis 1955 bei derAir Force Intelligence inWien beschäftigt und bis 1958 inMünchen.
Boehm widmete sich der Wissensorganisation in der Geschichtswissenschaft und schuf mit Inge Pauli 1953 die bibliographische PublikationHistorical Abstracts und daraus 1960 den VerlagABC-CLIO inSanta Barbara inKalifornien. Für die Förderung der Computeranwendung im wissenschaftlichen Publikationswesen wurde er 1963 mit einem Ehrendoktor des Wooster College ausgezeichnet. Ab 1982 engagierte er sich in der rasanten Entwicklung des computergestütztenFernunterrichts.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boehm, Eric |
ALTERNATIVNAMEN | Boehm, Eric H.; Boehm, Erich Hartzell |
KURZBESCHREIBUNG | deutschamerikanischer Verleger |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1918 |
GEBURTSORT | Hof (Saale) |
STERBEDATUM | 11. September 2017 |
STERBEORT | Santa Barbara (Kalifornien) |