Die Entdeckung des Erbium begann 1843, alsCarl Gustav MosanderYttrium mittelsfraktionierter Kristallisation genauer untersuchte und dabei feststellte, dass es aus drei verschiedenfarbenen Substanzen bestand. Für einen farblosen Niederschlag beließ er den NamenYttrium, einen gelben nannte erErbium, einen pinkfarbenenTerbium. Alle drei Namen beruhen auf dem Namen derGrube Ytterby, derTyplokalität vonGadolinit, dem ersten Erz, aus dem die Elemente gewonnen werden konnten.[10] 1860 wiederholteNils Johan Berlin diese Experimente, fand jedoch nur einen pinkfarbenen Niederschlag, der er -abweichend von Mosander-Erbium nannte und bestritt die Existenz des Terbiums. In weiteren Untersuchungen von Gadolinit undSamarskit durchMarc Delafontaine konnte die Existenz des Terbiums schließlich bestätigt werden, jedoch blieb es bei der Namensvertauschung gegenüber dem ursprünglichen Vorschlag von Mosander.[11][12]
Nach einer aufwändigen Abtrennung der anderen Erbiumbegleiter wird das Oxid mitFluorwasserstoff zum Erbiumfluorid umgesetzt. Anschließend wird mit Calcium unter Bildung vonCalciumfluorid zum metallischen Erbium reduziert. Die Abtrennung verbleibender Calciumreste und Verunreinigungen erfolgt in einer zusätzlichen Umschmelzung imVakuum.
In Luft läuft Erbium grau an, ist dann aber recht beständig. Bei höheren Temperaturen verbrennt es zumSesquioxid Er2O3. Mit Wasser reagiert es unter Wasserstoffentwicklung zum Hydroxid. In Mineralsäuren löst es sich unter Bildung von Wasserstoff auf.
In seinen Verbindungen liegt es in der Oxidationsstufe +3 vor, die Er3+-Kationen bilden in Wasser rosafarbene Lösungen. Feste Salze sind ebenfalls rosa gefärbt.
Erbium-dotierteLichtwellenleiter werden füroptische Verstärker verwendet, die in der Lage sind, ein Lichtsignal zu verstärken, ohne es zuvor in ein elektrisches Signal zu wandeln. Gold als Wirtsmaterial dotiert mit einigen hundert ppm Erbium wird als Sensormaterial magnetischerKalorimeter zur hochauflösenden Teilchendetektion in der Physik und Technik verwendet.
Erbium wird neben anderen Selten-Erd-Elementen wieNeodym oderHolmium zur Dotierung von Laserkristallen inFestkörperlasern eingesetzt (Er:YAG-Laser, siehe auchNd:YAG-Laser). Der Er:YAG-Laser wird hauptsächlich in der Humanmedizin eingesetzt. Er hat eine Wellenlänge von 2940 nm und damit eine extrem hohe Absorption im Gewebewasser von ca. 12000 pro cm.
↑abcdeEintrag zuerbium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019):NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.:NIST, Gaithersburg, MD.doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
↑N. N. Greenwood, A. Earnshaw:Chemie der Elemente. 1. Auflage. VCH, Weinheim 1988,ISBN 3-527-26169-9, S. 1579.
↑Robert C. Weast (Hrsg.):CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990,ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
↑C. G. Mosander:XXX. On the new metals, lanthanium and didymium, which are associated with cerium; and on erbium and terbium, new metals associated with yttria. In:The London Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. 1843, Band 23, Nummer 152, S. 241–254doi:10.1080/14786444308644728.
↑Paweł Miśkowiec:Name game: the naming history of the chemical elements: part 2—turbulent nineteenth century. In:Foundations of Chemistry. 2022, Band 25, Nummer 2, S. 215–234doi:10.1007/s10698-022-09451-w.
↑Claude Piguet:Extricating erbium. In:Nature Chemistry. 2014, Band 6, Nummer 4, S. 370doi:10.1038/nchem.1908.
↑Otto Holmberg:Beiträge zur Kenntnis des Holmiums. In:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 1911, Band 71, Nummer 1, S. 226–235doi:10.1002/zaac.19110710120.
↑Jean Charles Galissard de Marignac:Sur l’ytterbine, terre nouvelle, contenu dans la gadolinite. In:Comptes Rendus. 87, 1878, S. 578–581 (Digitalisat auf Gallica).
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Auflage. (Internet-Version: 2005), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-11.
↑W. Klemm, H. Bommer:Zur Kenntnis der Metalle der seltenen Erden. In:Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 231, 1937, S. 138–171,doi:10.1002/zaac.19372310115.
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Geophysics, Astronomy, and Acoustics; Abundance of Elements in the Earth’s Crust and in the Sea, S. 14-18.
↑abGerd Hintermaier-Erhard:Alles ist Chemie! Die chemischen Elemente und wie wir sie nutzen. Dorling Kindersley Verlag, München 2017,ISBN 978-3-8310-3339-3.