DieEncyclopaedia of Islam (EI;französischEncyclopédie de l’Islam) ist eine vomVerlag Brill inLeiden herausgegebeneEnzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendsteNachschlagewerk derIslamwissenschaft. Die einzelnen Artikel sind von namhaften Islamwissenschaftlern aus aller Welt verfasst und mit Namen der Autoren gezeichnet. Zusammen mit derEncyclopædia Iranica und derEncyclopaedia Aethiopica[1] gehört dieEncyclopaedia of Islam zu den wichtigsten Nachschlagewerken derOrientalistik.
Das Werk erscheint mittlerweile in dritter Auflage. Die erste Auflage erschien in den Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch, die zweite Auflage in Englisch und Französisch, die dritte Auflage erscheint nur noch in Englisch. Die drei Auflagen sind außerdem online in Englisch verfügbar, die zweite Auflage auch online in Französisch.[2] In den gedruckten englischen Bänden lautet der TitelThe Encyclopaedia of Islam, in den Online-Ausgaben verkürztEncyclopaedia of Islam. Da die dritte Auflage, die im Jahre 2007 begonnen wurde, noch im Aufbau befindlich ist, muss bei vielen Themen weiter auf die zweite Auflage zurückgegriffen werden, die in der Zeit zwischen 1954 und 2005 erschien und vielfach nicht mehr den gegenwärtigenStand der Forschung abbildet.
DieEncycopaedia of Islam ist nicht mit der ebenfalls vom Brill-Verlag veröffentlichtenEncyclopaedia Islamica zu verwechseln, die gleichfalls unter wissenschaftlicher Herausgeberschaft steht, aber eine gekürzte Übersetzung der persischen Islam-EnzyklopädieDāʾirat al-Maʿārif-i Buzurg-i Islāmī darstellt.[3]
Die erste Auflage derEncyclopaedia of Islam (EI), veröffentlicht in den Jahren 1913 bis 1938, erschien noch in den drei SprachenEnglisch,Französisch undDeutsch. Die deutsche Version hatte den TitelEnzyklopädie des Islām. Geographisches, ethnographisches und biographisches Wörterbuch der muhammedanischen Völker. Die vier Grundbände erschienen in den Jahren 1913 bis 1934, der Ergänzungsband 1938. Auf diese erste Auflage wird in der wissenschaftlichen Literatur üblicherweise mit der AbkürzungEI1 verwiesen.
Zweite Auflage: „The Encyclopaedia of Islam. New Edition“
Beim 21. Internationalen Orientalistenkongress inParis im Juli 1948 wurde dieLancierung einer neuen Ausgabe beschlossen, die nur noch in Englisch und Französisch erscheinen sollte. Die erstenFaszikel dieser zweiten Auflage erschienen ab 1954, der erste Band wurde 1960 veröffentlicht. Bei der gedruckten englischen Ausgabe, die inLiteraturangaben zumeist zitiert wird, lautet der TitelThe Encyclopaedia of Islam. New Edition (EI2). Sie wird auch alsSecond Edition bezeichnet, insbesondere bei der englischen Online-Ausgabe:Encyclopaedia of Islam, Second Edition.[4] In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig die AbkürzungEI² verwendet (auchEI2 oderEI-2). Wie die erste Auflage ist auch die zweite Auflage nach arabischen Stichwörtern geordnet. Wer also etwas überSklaverei im Islam wissen will, muss unter dem StichwortʿAbd suchen, weilʿabd das arabische Wort für „Sklave“ ist.
Erscheinungsjahre der Einzelbände der zweiten Auflage (englisch)
P. J. Bearman; Th. Bianquis; C. E. Bosworth; J. T. P. de Bruijn; A. Dias Farinha; E. van Donzel;Josef van Ess; W. P. Heinrichs; R. J. Kasteleijn; A. K. S. Lambton; Bernard Lewis; F. Rosenthal; F. Rundgren; A. L. Udovitch
H. H. Abdul Wahab; A. Adnan Adivar; A. S. Bazmee Ansari; Husain Djajadiningrat;A. A. A. Fyzee; Halil Inalcik; Abd el-Aziz Khoweitir;Mehmet Fuat Köprülü; Ibrahim Madkour; Khalil Mardam Bey; Naji al-Asil; Muhammad Shafi; Mustafa al-Shihabi; Hasan Taghizade; E. Tyan
Eine dritte Auflage, die nur noch auf Englisch erscheint, ist seit dem Jahre 2007 unter dem TitelEncyclopaedia of Islam, THREE (EI3) im Aufbau. Sie wird von Kate Fleet,Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas und Everett Rowson herausgegeben.[6] Anders als die beiden ersten Auflagen ist die dritte Auflage nicht mehr nach arabischen, sondern nach englischen Stichwörtern geordnet.
Ein weiterer Unterschied ist, dass dieEncyclopaedia of Islam, THREE von vornherein alsOnline-Lexikon angelegt ist. Der Wechsel zum digitalen Medium hat den Vorteil, dass der Aufbau des Nachschlagewerks nicht mehr streng in alphabetischer Reihenfolge erfolgen muss, was den Produktionsprozess beschleunigt. Wie die Online-Versionen der ersten beiden Auflagen ist dieEncyclopaedia of Islam, THREE mit einerPaywall versehen. Für Personen, die kein Abonnement abgeschlossen haben, ist Zugang üblicherweise nur über Bibliotheken gegeben, die Abonnements abgeschlossen haben. Zwar wird noch immer eine gedruckte Version der dritten Auflage hergestellt, doch wird diese nur von wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken bezogen.
↑Vgl.Flyer (PDF) des Verlags mit der ÜberschriftEncyclopaedia of Islam New Edition Online (EI-2 English) und dem Hinweis „also calledSecond Edition“;Online-Zugang zur Second Edition mit der standardmäßigen AngabeEncyclopaedia of Islam, Second Edition.
↑Die Titelangabe des Bandes lautet „W–Z“, der Abschnitt „V“ nimmt lediglich die ersten anderthalb Seiten ein.