Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Emmanuel Sanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Emmanuel Sanon
Personalia
Geburtstag25. Juni1951
GeburtsortPort-au-PrinceHaiti
Sterbedatum21. Februar2008
SterbeortOrlando,FloridaVereinigte Staaten
Größe178 cm
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1973–1974Don Bosco FC
1974–1980K. Beerschot VAC142 (43)
1980Miami Americans120(6)
1980–1983San Diego Sockers31 (16)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1970–1981Haiti100 (47)
Stationen als Trainer
JahreStation
1976–1980K. Beerschot VAC(Jugendtrainer)
1980–1984San Diego Sockers
1983–1984Chula Vista High School(Assistenztrainer)
1984–1985Chula Vista High School
1985–1986Scondido High School
1986–1987Buena Vista High School
1987–1988Capitol Soccer Club(Assistenztrainer)
1988–1997Midland Blast Soccer Club
1999–2000Haiti
2004–2005Ajax Orlando Prospects(U-16)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Emmanuel „Manno“ Sanon (*25. Juni1951 inPort-au-Prince; †21. Februar2008 inOrlando,Florida) war einhaitianischerFußballspieler und-trainer.

Mit 47 erzielten Toren und 100 Einsätzen ist Sanon Rekordtorschütze derhaitianischen Nationalmannschaft und zugleich der Spieler mit den meisten Einsätzen für sein Land. Bekannt ist Sanon bis heute vor allem durch seine beiden Tore bei derWM 1974.

Bis heute gilt Sanon nicht nur als einer der besten Fußballer Haitis, sondern auch als einer der populärsten. So hat Sanon für die Haitianer eine große Bedeutung, welche in ungefähr mitDiego Maradona fürArgentinien vergleichbar ist.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1974 spielte Sanon beim haitianischen FußballvereinDon Bosco FC in Petionville, einem Vorort der HauptstadtPort-au-Prince. Mit derhaitianischen Nationalmannschaft qualifizierte er sich zurFußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland. Es war die bisher einzige Teilnahme des Inselstaates aus derKaribik an einerFußball-Weltmeisterschaft. Bei diesem WM-Turnier schaffte Sanon im ersten Spiel eine Sensation. Erster GegnerHaitis war mitItalien der Vize-Weltmeister und einer der Turnierfavoriten. Neuling Haiti durfte sich keine Chancen ausrechnen. Am 15. Juni 1974 erkämpfte Haiti sich zur Halbzeit ein 0:0. Direkt nach dem Wiederanpfiff imMünchner Olympiastadion erzielte Emmanuel Sanon in der 46. Spielminute die Führung für Haiti. Italiens TorwartDino Zoff war bis zu diesem Zeitpunkt, seit dem 20. September 1972, 1143 Länderspielminuten lang ohne Gegentor geblieben. Der schnelle Stürmer Sanon beendete diesen Rekord und schrieb Fußballgeschichte, später vergleichbar mit dem österreichischen NationalspielerSaša Kalajdžić, der am 26. Juni 2021 den italienischen TorhüterGianluigi Donnarumma nach 1168 Minuten überwinden konnte. Haiti verlor das Spiel dennoch mit 1:3. Danach verlor die Mannschaft gegenPolen mit 0:7 und gegenArgentinien mit 1:4. Emmanuel Sanon war im letzten Gruppenspiel gegen Argentinien erneut erfolgreich und erzielte denEhrentreffer; damit wurde er der bislang einzige Torschütze seines Landes bei einer WM.

Nach der Weltmeisterschaft wechselte er zuK. Beerschot VAC in die belgische Liga, wo er bis 1980 blieb. 1979 gewann er mit seiner Mannschaft den belgischen Pokal. Anschließend wechselte er in die USA, wo er unter anderem für dieMiami Americans und dieSan Diego Sockers aktiv war. Anschließend beendete er seine Karriere.

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1983 und 1997 war er Trainer an verschiedenen High Schools und in Fußballvereinen der Vereinigten Staaten. Von 1999 bis 2000 war er Trainer der Fußballnationalmannschaft Haitis, wobei Haiti imCONCACAF Gold Cup 2000 gegen Peru inMiami unentschieden spielte, aber nach der Vorrunde mit 1:4 Toren ausschied. 2004/05 war er Jugendtrainer derAjax Orlando Prospects in den USA.

Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Emmanuel Sanon starb im Februar 2008 im Alter von 56 Jahren an den Folgen einesPankreastumors. An seiner Beisetzung in Port-au-Prince nahmen alle Spieler Haitis, die bei der WM 1974 im Kader waren, teil und trugen seinen Sarg.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Normdaten (Person):LCCN:no99016810 |VIAF:51319542 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Februar 2022.
Personendaten
NAMESanon, Emmanuel
ALTERNATIVNAMENSanon, Manno (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNGhaitianischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM25. Juni 1951
GEBURTSORTPort-au-Prince
STERBEDATUM21. Februar 2008
STERBEORTOrlando,Florida
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emmanuel_Sanon&oldid=250038277
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp