Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Els Foners Balears

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rekonstruktion einer typischen Schleuder (Balearen) Hergestellt aus Fasern derAgaven
Steinschleuderer beim Wettbewerb

MitEls Foners Balears (katalanisch) werden historischeSteinschleuderkämpfer auf denBalearischen Inseln bezeichnet.

Die Urbevölkerung der Balearen ist vermutlich von derIberischen Halbinsel aus eingewandert; erste Spuren menschlicher Besiedlung stammen aus dem 3. Jahrtausend vor Christus. Bereits in dieser Zeit benutzten die ersten Jäger Schleudern sowie Steine von ei- oder kugelähnlicher Form als Projektile. Später wurde diese Technik auch als Verteidigungswaffe eingesetzt. Die Treffsicherheit war schon damals hoch. Wurfweiten von mehr als 150 Meter sind durch Rekonstruktion und Versuche belegt. Die Projektile hatten ein Gewicht zwischen 100 und 500 Gramm. Die hohe Kunst des Steinschleuderns machte später die Ur-Mallorquiner zu beliebten und gut entlohnten Söldnern in den karthagischen und römischen Armeen.

Um 1500 v. Chr. begann dieTalayot-Kultur, die balearische Variante derBronze- undEisenzeit. Aus dieser Zeit stammen die ersten Funde über die SteinschleudererEls Foners, die nun nicht nur Steine als Geschosse verwendeten, sondern auch Bronze- und Eisengeschosse. Die Bronze-Projektile waren zum Teil mit Gravuren zum Hohn der Gegner versehen. Es wurden nicht nur natürliche Steine benutzt, sondern auch eigens behauene Steine.Gegen die Invasion derRömer wurden dieFoners aktiv eingesetzt und leisteten einen erheblichen Widerstand gegen die römischen Truppen.

123 v. Chr. fand eine römische Invasion statt.Quintus Caecilius Metellus Balearicus gründete die Städte Pollentia (heuteAlcúdia) undPalma (v. lateinischpalma „(Sieges-)Palme“).

Durch eine geschickte Anordnung von zwei Werfergruppen erzielten dieFoners einen einem Vorhang gleichenden Abwehrriegel, sodass der Gegner es schwer hatte, unverletzt durchzukommen. Die Wucht der Geschosse war extrem groß. Die Wurffrequenz jedes einzelnen Werfers lag wesentlich höher als bei einem Bogenschützen.

Seit dem Jahre 2001 gibt es wieder mehrere Vereine auf den BaleareninselnMallorca,Menorca,Ibiza undFormentera, die diese Tradition bewahren. Jährlich werden die Balearen-Meisterschaften ausgetragen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Joan Nadal Cañellas (Hrsg.):Els Foners Balears. Grup Serra, distribuït pel Diari de Balears (Tb.)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Els Foners Balears – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Els_Foners_Balears&oldid=239396947
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp