Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Elisabeth Feller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elisabeth Feller (*3. April1910 inHorgen; †12. Januar1973 ebenda) war eineSchweizerUnternehmerin undKunstmäzenin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Elisabeth Feller war die Tochter vonAdolf Feller, des Begründers des ElektrotechnikunternehmensFeller AG, und Emma Feller, geborene Richi. Sie studierteGeografie undGeologie an derUniversität Zürich und zwei Semester an derLondon School of Economics. Das Studium brach sie ab, als ihr Vater 1931 überraschend starb. Zusammen mit ihrer Mutter übernahm die damals 21-jährige das Unternehmen. Die beiden Frauen wandelten es in eine Aktiengesellschaft um und setzten sich für die Gleichberechtigung des weiblichen Personals ein. Der Betrieb führte lange vor anderen Unternehmen eine eigene Pensionskasse und eine Betriebskantine ein und investierte in regionale Wohnbauprogramme. Um die sogenannten italienischen „Fremdarbeiter“ besser zu integrieren, bot die Firma Deutschkurse an, für die einheimischen Angestellten gab es Italienischkurse. ImKinderdorf Pestalozzi inTrogen AR war sie die treibende Kraft bei der Schaffung eines Hauses für italienische Kriegswaisen (Haus Pinocchio oder auch Zürichseehaus genannt).

Feller war eine Vorkämpferin derFrauenbewegung und engagierte sich für dasFrauenstimmrecht. Sie wirkte als Mitbegründerin und erste Präsidentin des schweizerischen Verbandes der Berufs- und Geschäftsfrauen für bessere Chancen für Frauen in der Wirtschaft. Von 1950 bis 1973 leitete sie die FachkommissionGleicher Lohn für gleichwertige Arbeit desBundes Schweizerischer Frauenvereine. Außerdem war sie international aktiv und hatte u. a. als erste Nicht-Angelsächsin das Amt der Präsidentin derBusiness and Professional Women (BPW) inne. Sie war Mitglied in verschiedenenVereinte-Nationen-Gremien (z. B. als Vizepräsidentin der schweizerischenUNESCO-Kommission) inne. Dabei forderte sie vor allem „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen.[1]

Neben ihrem Engagement für Frauenrechte war die Unternehmerin auch als Förderin für Künstler tätig. Gemeinsam mit der Kinderärztin Marie Meierhofer setzte sie sich ausserdem für die Schaffung moderner Kinderkrippen ein.

Im Jahr 1970 holte Feller 37 tibetische Flüchtlinge nach Horgen und bat ihnen an, in der Feller AG zu arbeiten.

Elisabeth Feller starb am 12. Januar 1973 in Horgen.

Ehrung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Feller Gedenktafel, Stockerstrasse 9, Zürich
Elisabeth Feller Gedenktafel, Stockerstrasse 9, Zürich

Elisabeth Feller wurde anlässlich der jährlichen Frauenehrung derGesellschaft zu Fraumünster amSechseläuten 2012 öffentlich geehrt. Eine Gedenktafel befindet sich an der Stockerstrasse 9.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Elisabeth Feller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Verena Parzer Epp:Elisabeth Feller (1910–1973). Eine Patronne wie aus dem Bilderbuch. In: Verena Parzer Epp, Claudia Wirz (Hrsg.):Wegbereiterinnen der modernen Schweiz. Avenir Suisse, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2014,ISBN 978-3-03823-928-4,S. 47 ff. 
Personendaten
NAMEFeller, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Unternehmerin und Kunstmäzenin
GEBURTSDATUM3. April 1910
GEBURTSORTHorgen
STERBEDATUM12. Januar 1973
STERBEORTHorgen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisabeth_Feller&oldid=251234195
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp