Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Electric Ladyland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Electric Ladyland
Studioalbum vonThe Jimi Hendrix Experience

Veröffent-
lichung(en)

16. Oktober 1968

Label(s)Reprise Records (US), Track Records (UK)

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Psychedelic Rock

Titel (Anzahl)

16

Länge

1:15:47

Besetzung

sieheMitwirkende

Produktion

Jimi Hendrix

Studio(s)

Record Plant Studios,New York

Chronologie
Smash Hits
(1968)
Electric LadylandBand of Gypsys
(1970)

Electric Ladyland ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen RockbandThe Jimi Hendrix Experience, das im Oktober 1968 erschien.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung vonElectric Ladyland erfolgte am 16. Oktober 1968 bei den MusiklabelsReprise Records (Vereinigte Staaten) und Track Records (Vereinigtes Königreich). Das Album erschien in seiner Originalausführung als Doppel-LP mit 16 Titeln (Katalognummer: Reprise 2 RS 6307). Am 28. April 1997 erschien beiMCA Records erstmals eine CD-Ausführung (Katalognummer: 0008811160029). Nach der Jahrtausendwende erschienen diverse Neuauflagen des Albums, so unter anderem im März 2010 die sogenannte „The Authorised Hendrix Family Edition“ mit einer Bonus-DVD (Katalognummer: Legacy 88697621642) oder auch im November 2018 die sogenannte „50th Anniversary Deluxe Edition“ mit den BonusalbenAt Last… The Beginning: The Making Of Electric Ladyland: The Early Takes undLive at The Hollywood Bowl – September 14, 1968 sowie einer Blu-Ray (Katalognummer: Legacy 19075859022).[1]

Geschrieben wurden alle Lieder alleine von FrontmannJimi Hendrix, ausgenommen dieCoverversionen zuAll Along the Watchtower (Bob Dylan) undCome On (Let the Good Times Roll) (Earl King) sowie das LiedLittle Miss Strange, das von BandkollegeNoel Redding geschrieben wurde. Hendrix zeichnete zudem alleine für die Produktion aller Lieder verantwortlich.[1] Die Aufnahme des Albums gestaltete sich problematisch. Nach einer Tour entschloss sich Hendrix, in die Vereinigten Staaten zurückzuziehen. Frustriert von den Einschränkungen herkömmlicher Studios, wollte er sich in New York ein eigenes Studio einrichten, wo er seine musikalischen Vorstellungen verwirklichen konnte. Allerdings verzögerte sich der Bau des Studios immer mehr, so dass erElectric Ladyland in denRecord Plant Studios aufnehmen musste.

Da der vorher eher disziplinierte Hendrix immer sprunghafter wurde und die Sessions nur unregelmäßig stattfanden, verließ sie der ProduzentChas Chandler im Mai 1968. Chandler kritisierte später Hendrix’ Beharren, mehrere Aufnahmen des gleichen Songs zu machen (Gypsy Eyes brauchte 43 Versuche und stellte Hendrix dennoch nicht zufrieden). GitarristDave Mason musste mehr als 20 Versionen der Akustikgitarre inAll Along the Watchtower spielen. Für die Mitarbeit am Album konnte Hendrix unter anderem Dave Mason,Chris Wood undSteve Winwood vonTraffic, SchlagzeugerBuddy Miles,Jack Casady vonJefferson Airplane und den früheren Dylan-OrganistenAl Kooper gewinnen. In der letzten Produktionsphase benannte ein Studiomitarbeiter das Album in „Electric Landlady“ um. Das Album wäre fast unter diesem Titel erschienen, jedoch erfuhr Hendrix davon und ließ den Titel wieder ändern.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Album ist nicht nur das letzte derJimi Hendrix Experience, sondern auch das letzte Studioalbum, das Hendrix selbst produzierte. NachElectric Ladyland verbrachte er die verbleibenden zwei Jahre seines Lebens damit, eine neue Band zusammenzustellen und eine weitere Anzahl von Stücken aufzunehmen.

Stil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Album enthält sowohlpsychedelische(Burning of the Midnight Lamp) als auch eher „bluesige“ Stücke(Voodoo Chile) sowie Lieder, die sich amRock ’n’ Roll der 1950er orientieren(Little Miss Strange). Auf dem Album findet sich auch eine Coverversion von Bob DylansAll Along the Watchtower, die von vielen (auch Dylan selbst) für die beste Version des Liedes gehalten wird.

Artwork

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Cover der britischen Version zeigte neunzehn nackte Frauen,[2] was für kontroverse Diskussionen sorgte. Im Jahre 1993 wurde dieses Coverdesign von der BandDie Toten Hosen für das AlbumReich & sexy aufgegriffen. Hendrix distanzierte sich jedoch klar von dem Cover mit den nackten Frauen. Die Fotoshootings waren ohne sein Wissen gemacht und für das Cover verwendet worden.

Hendrix wollte als Cover eines der Fotos verwenden, die heute auf den letzten beiden Seiten des CD-Booklets (Remaster-Version) abgebildet sind: Die Aufnahmen mit den Bandmitgliedern und Kindern auf derAlice in Wonderland-Statue im New YorkerCentral Park. Diese Aufnahmen stammen von der FotografinLinda Eastman, der späteren Ehefrau vonPaul McCartney.

Titelliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Lieder ohne weitere Angaben wurden von Jimi Hendrix geschrieben.

  1. And the Gods Made Love (1:21) – ...And the Gods Made Love auf der US-Version
  2. Have You Ever Been (To Electric Ladyland) (2:12)
  3. Crosstown Traffic (2:25)
  4. Voodoo Chile (15:05)
  5. Little Miss Strange (Noel Redding) (2:50)
  6. Long Hot Summer Night (3:30)
  7. Come On (Earl King) (4:10) – Come On (Part I) auf der US-Version
  8. Gipsy Eyes (3:46) –Gypsy Eyes auf der US-Version
  9. Burning of the Midnight Lamp (3:44)
  10. Rainy Day, Dream Away (3:43)
  11. 1983... (A Merman I Should Turn to Be) (13:46)
  12. Moon, Turn the Tides...Gently Gently Away (1:01)
  13. Still Raining, Still Dreaming (4:24)
  14. House Burning Down (4:35)
  15. All Along the Watchtower (Bob Dylan) (4:01)
  16. Voodoo Chile (Slight Return) (5:14) –Voodoo Child (Slight Return) auf der US-Version

Mitwirkende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

sowie:

Singleauskopplungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Jimi Hendrix/Diskografie
JahrTitel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel,, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US
1967Burning of the Midnight LampDE27
(5 Wo.)DE
UK18
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1967
1968All Along the WatchtowerDE21
Gold
Gold

(8 Wo.)DE
UK5
Platin
Platin

(11 Wo.)UK
US20
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. September 1968
Verkäufe: 995.000
Crosstown TrafficDE34
(3 Wo.)DE
UK37
(6 Wo.)UK
US52
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1968
1970Voodoo ChileDE24
(7 Wo.)DE
UK1
Gold
Gold

(13 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1970
Verkäufe: 400.000
1971Gypsy Eyes / RememberUK35
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1971

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Electric Ladyland avancierte am 16. Oktober 1968 für Hendrix zum einzigen Nummer-eins-Album in den US-amerikanischenBillboard 200.[4] Darüber hainaus erreichte es mit Rang sechs die Top 10 derbritischen Albumcharts.[5]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[6]12 (25 Wo.)25
 Österreich (Ö3)[1]54 (1 Wo.)1
 Schweiz (IFPI)[7]43 (1 Wo.)1
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]1 (40 Wo.)40
 Vereinigtes Königreich (OCC)[5]6 (17 Wo.)17

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP)[8] Gold100.000
 Neuseeland (RMNZ)[9] Gold7.500
 Vereinigte Staaten (RIAA)[10] 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[11] Gold100.000
Insgesamt 3× Gold
2× Platin
2.207.500

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcChartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 7. Januar 2025. 
  2. UK-LP Track 613 008/9, Polydor Records Ltd. 1968
  3. Chartquellen (Singles):DEUKUS
  4. abChartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch). 
  5. abChartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch). 
  6. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 7. Januar 2025. 
  7. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 7. Januar 2025. 
  8. Les Albums Certifiés en 1996. In: infodisc.fr. Abgerufen am 7. Januar 2025 (französisch). 
  9. Album Certification Search. In: radioscope.co.nz. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch). 
  10. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch). 
  11. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 7. Januar 2025 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Electric_Ladyland&oldid=252039226
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp