Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eisenerz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt Eisenerz als eisenhaltiges Gestein; für die Stadt in der Steiermark sieheEisenerz (Steiermark).
Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt
Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ beiBad Endbach-Wommelshausen

Eisenerze sindGemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen desEisens und nicht- oder kaum eisenhaltigemGestein. Die natürlichen Eisenverbindungen werdenEisenerzminerale genannt, das übrige GesteinGangart odertaubes Gestein. Die Eisenerzminerale sind bei den wirtschaftlich bedeutenden Lagerstätten meistEisenoxide oderEisencarbonate (Siderit). In geringen Mengen werden auch Eisenerzeabgebaut undverhüttet, in denen das Eisen mitSchwefel (z. B. beiPyrit) oder anderen Elementen verbunden ist.

Die wichtigsten Eisenerzminerale sindMagnetit (Fe3O4, bis 72 % Eisengehalt),Hämatit (Fe2O3, bis 70 % Eisengehalt) undSiderit (FeCO3, bis 48 % Eisengehalt).

Entstehung von Eisenerzlagerstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Roteisenerze (Roteisenglimmer, Roter Glaskopf, Blutstein) von Suhl/Thüringer Wald
CID-Eisenerz südöstlichPannawonica, Pilbara, Western Australia (CID -Channel Iron Deposit)

Magmatische Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erzlagerstätten sind häufig magmatischen Ursprungs. In geologisch aktiven Gebieten dringtMagma mit einem hohen Anteil an wertvollenMetallen in dieErdkruste ein. Bei der Abkühlung des Magmas kommt es zur Auskristallisation der Minerale und zur Entstehung von Erzlagerstätten.

Sekundäre Ablagerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eisenreiche Schmelzgesteine werden entweder umgelagert oder aber aufgelöst und anderenorts wieder ausgeschieden, zum Beispiel anSchwarzen Rauchern. Letztere Eisenerzbildungen werden alssedimentär-exhalative Bildungen bezeichnet. Dazu gehören u. a. die Eisenerze des Lahn-Dill-Typs.

Biogenetisch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BestimmteBakterien bilden elementaren Sauerstoff als Stoffwechselprodukt und führen damit zur Oxidation von Fe(2+) (zweiwertig) zu Fe(3+) (dreiwertig). Fe(3+)-Verbindungen sind sehr viel weniger wasserlöslich als Fe(2+)-Verbindungen. Die entsprechenden Eisenoxide/Oxidhydrate (rot nach Diagenese/Metamorphose) fallen damit aus, solange es im Meerwasser noch genügend Fe(2+) gelöst gibt. ZuBändererzen kann es kommen, wenn der Stoffwechsel der Bakterien unter ungünstigen Bedingungen (niedrigere Temperatur, weniger Nahrungsangebot etc.) geringer wird. Dann lagern sich vorrangig Silikate (Ton) oder Kieselsäuregel ab (verfestigt:Chert, Chalcedon, entspricht etwa Jaspis), die hellgrau erscheinen. Diese Wechsellagerung führt dann zur Bänderung rot bis dunkelgrau-hellgrau. Es wird vermutet, dass diese Oxidation von Fe(2+) in den Weltmeeren durch bakteriell gebildeten Sauerstoff lange Zeit verhindert hat, dass der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre steigen konnte. Erst als das gelöste Eisen in den Weltmeeren oxidiert und ausgefällt war, erreichte dieser bakteriell gebildete Sauerstoff die Atmosphäre.

Bänderung:

  • wenn viel Sauerstoff gebildet wurde, fällt Eisenoxid aus ⇒ rote Schichten
  • bei wenig Sauerstoff (d. h. wenig Bakterien) fällt kein Eisenoxid aus ⇒ graue Schichten

So entstehen Schichten unterschiedlicher Färbung, daher der Name.

Raseneisenerze sind die ältesten Eisenquellen des Menschen, abgesehen von den sehr seltenenEisenmeteoriten, sie sind am leichtesten abbaubar und leicht zu reduzieren (Limonit), meist aber kleinräumig und schnell erschöpft.

Eisen kann als leichter lösliches Fe(2+) transportiert werden (z. B. gelöst aus verwitterten Silikatgesteinen) und im Boden nach Oxidation aus diesen eisenhaltigen Lösungenausfallen und anreichern. Verkarsten/verwittern z. B. leicht eisenhaltige Kalksteine, dann fallen die eisenhaltigen Lösungen häufig in Karstspalten, Hohlräumen nach Oxidation zu Fe(3+) aus und bilden Konkretionen aus Eisenoxidhydraten (Limonit). Diese liegen meist in toniger Grundlage (Bolus), die einen nicht löslichen Verwitterungsrückstand der Kalksteine bildet. Die Limonitkonkretionen wurdenBohnerze genannt und bildeten z. B. als so genannteDoggererze in Südwestdeutschland (Markgräflerland, Hochfläche der Schwäbischen Alb, auch im Schweizer Jura) die Grundlage einer kleinen Eisenindustrie.

Die Staaten mit der größten Förderung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eisenerzerkundung in der Pilbara, Western Australia
Hauptartikel:Liste der größten Eisenerzförderer

ImAmazonasurwald Brasiliens, in der Serra dos Carajás, befindet sich die größte Eisenerzlagerstätte der Welt mit geschätzten 17 Milliarden Tonnen Bänder-Eisenerz. Das Erz wird in einem riesigenTagebau (Carajás-Mine) gewonnen.

Im Jahr 2009 fördertenChina,Brasilien,Australien undIndien zusammen 83 % der Weltförderung und waren die vier bedeutendsten Eisenerzförderländer.

Handel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden eine Darstellung der zehn größten Exportländer von Eisenerz gemessen am Ausfuhrwert im Jahr 2018.[1] Das weltweite Exportaufkommen von Eisenerz summierte sich dabei insgesamt auf einen Wert in Höhe von 79,3 Milliarden Euro.

#LandExporte (in Mrd. €)
1Australien Australien43,2
2Brasilien Brasilien24,4
3Sudafrika Südafrika23,2
4Kanada Kanada16,4
5Ukraine Ukraine14,1
6Schweden Schweden9,9
7Niederlande Niederlande8,4
8Russland Russland3,3
9Indien Indien2,4
10Iran Iran1,3

Aufbereitung der Eisenerze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eisenerzpellets für die Stahlproduktion
Eisenerzpellets

Nach derFörderung werden die Eisenerze am Abbauort aufbereitet und dabei von dem größten Teil der Gangart getrennt. Dadurch werden die Kosten für denTransport und die Weiterverarbeitung erheblich gesenkt.

Bei der Aufbereitung des Eisenerzes wird das Rohmaterial zuerst in mehreren Schritten zerkleinert. Als Zerkleinerungsaggregate kommenKegelbrecher oderBackenbrecher sowie Mühlen wie zum BeispielKugelmühlen zum Einsatz. Wenn ein genügend großer Aufschluss hergestellt ist, erfolgt die weitere Sortierung. Mögliche Verfahrensschritte sindFlotation undMagnetscheidung. Im Anschluss daran wird das Eisenerzkonzentrat zuEisenerzpellets weiterverarbeitet.

Reduktion der Eisenerze im Hochofen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Hochofen undStahlerzeugung

ImHochofen-Prozess wird dem Eisenoxid durch einechemische Reaktion mitKohlenstoff undKohlenmonoxid derSauerstoff entzogen. Diese Art von Reaktion, bei der das Eisenoxid reduziert und der Kohlenstoff oxidiert wird, nennt manRedoxreaktion.

Dabei werden auch andereOxide, zum BeispielMangandioxid undSiliciumdioxid, reduziert. Ferner nimmt das Eisen Kohlenstoff auf. Darum entsteht im Hochofenprozess kein reines, sondernRoheisen, das Kohlenstoff,Silicium,Mangan,Phosphor undSchwefel enthält. Zudem sorgt der Schrottzuschlag für die Einbringung zahlreicher weiterer Legierungselemente. Anschließend wird aus dem Roheisen Stahl erzeugt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Eisenerz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Trade Map - List of exporters for the selected product (Iron ores and concentrates, incl. roasted iron pyrites). Abgerufen am 7. Februar 2020. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4014063-5(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenerz&oldid=248452576
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp