Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eichen-Buchenwald Strothbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eichen-Buchenwald Strothbach

IUCN-Kategorie IV –Habitat/Species Management Area

Eindruck des Naturschutzgebiets

Eindruck des Naturschutzgebiets

LageNordrhein-Westfalen,Deutschland
Fläche2.59ha
WDPA-ID344649
Geographische Lage51° 56′ N,8° 35′ O51.9292958.588387Koordinaten:51° 55′ 45″ N,8° 35′ 18″ O
Markierung
Eichen-Buchenwald Strothbach mit markierten Biotopbäumen
Einrichtungsdatum1993
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld

DerEichen-Buchenwald Strothbach ist einNaturschutzgebiet mit einer Größe von 2,59 ha im OrtsteilDalbke der StadtBielefeld. Es ist Teil des seit dem 3. Juni 1995 rechtskräftigenLandschaftsplans und wird mit der Nummer BI-032 geführt. Es dient der Erhaltung und Pflege eines naturnahenBuchen-Eichenwaldes, der aufgrund seines hohen Alters eine besondere Bedeutung für baumhöhlenbewohnende Arten aufweist.[1]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Schutzzone befindet sich komplett auf dem Gebiet der Ortschaft Dalbke, einem Ortsteil des Bielefelder StadtbezirksSennestadt. Den östlichen Abschluss der Fläche bildet die von Bielefeld nach Paderborn führendeSenne-Bahn, während im Süden und Westen jeweils Industriegelände an den Eichen-Buchenwald angrenzt. Der nördliche Abschluss wird durch den namensgebendenStrothbach gebildet. Rund 300 Meter nördlich befindet sich mit demEsselhofer Bruch eine weitere als Naturschutzgebiet ausgewiesene Fläche.

Charakteristik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für das kaum mehr als vier Fußballfelder große Waldstück ist neben der Besiedlung durchStechpalmen der Bestand alter Eichen undRotbuchen, deren Stämme vielfach Baumhöhlen sowie Stammspalten aufweisen. Eine Zählung im März 2010 ergab 65 Höhlenbäume mit mindestens 90 Spechthöhlen, von denen allein 53 Höhlen demSchwarzspecht zugeordnet werden konnten. Die mitunter bereits sehr alten Höhlen werden jedoch auch durch die ArtenGrünspecht,Kleinspecht,Waldkauz undHohltaube besiedelt. Ferner befindet sich innerhalb der Schutzzone Bielefelds größte baumbrütendeDohlenkolonie mit rund 20 Brutpaaren.

Die in den Bäumen befindlichen Rinden- und Stammspalten bilden eine Behausung für verschiedene Fledermausarten. Bei einer Kartierung im Jahr 2008 konnten im Gebiet die ArtenGroßer Abendsegler,Kleiner Abendsegler,Braunes Langohr undZwergfledermaus nachgewiesen werden.[2]

Nutzungskonflikt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

EinBebauungsplan der Stadt Bielefeld von 1976 hat den Bereich noch alsIndustriegebiet ausgewiesen. Dementsprechend haben sich eine Reihe von Firmen angesiedelt. Unter anderem auch die 1931 in Bielefeld gegründete SpeditionWahl & Co, die ein Betriebsgelände in Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet unterhält und Erweiterungspläne verfolgt. 2019 beschloss die Stadt Bielefeld die Teilaufhebung des Bebauungsplanes zugunsten des widersprechenden Landschaftsplanes. Im Rahmen einerNormenkontrolle ließ unter anderem die Spedition gerichtlich überprüfen, ob ein Naturschutzgebiet mitten im Industriegebiet ausgewiesen werden darf. DasOberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat 2021 die Änderung des Bebauungsplanes schließlich bestätigt und den jahrzehntelangen Nutzungskonflikt im Sinne desNaturschutzrechtes aufgelöst.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. BI-032 Eichen-Buchenwald Strothbach. (PDF) Stadt Bielefeld, abgerufen am 16. April 2022. 
  2. Naturschutz in NRW, Ausgabe 2/2011, Seite 8
  3. OVG NRW, Urteil vom 15. November 2021,2 D 264/20.NE
Naturschutzgebiete inBielefeld

Auf dem Kort |Beckendorfer Mühlenbachtal |Behrendsgrund |Dankmasch |Deppendorfer Wiesen |Deterings Wiesen |Ehemaliges Gipsabbaugebiet |Eichen-Buchenwald Strothbach |Eichen-Hainbuchenwald am Hövingsfeld |Erlen- und Birkenbruch am Südwestfeld |Erlenbruch am Südwestfeld |Esselhofer Bruch |Feuchtgebiet bei Meyer zu Stieghorst |Feuchtwiesen Röhrmann |Großer Bruch am Wellbach |Hasselbachaue |Jammertal |Kampeters Kolk |Krebsbach- und Horstbachtal |Markengrund |Menkhauser Bachtal |Mittleres Johannisbachtal |Moorbachtal |Mühlenmasch |Oberes Johannisbachtal mit Nebentälern |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Ost) |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Senne) |Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-West) |Quellen und Bäche im Karstareal |Reiher- und Röhrbach |Schunkenteich |Schwarzbachtal |Schwarzes Venn |Sprungbach Oberlauf |Sprungbach-Mittellauf |Südkamp |Töpker Teich |Ubbedisser Berg |Windweheniederung

Normdaten (Geografikum):GND:1027105424 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:275615653
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eichen-Buchenwald_Strothbach&oldid=239979889
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp