Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Edward Michael Egan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edward Michael Kardinal Egan (2009)
Wappen von Edward Michael Kardinal Egan

Edward Michael Kardinal Egan (*2. April1932 inOak Park,Illinois; †5. März2015 inNew York City[1]) warErzbischof vonNew York.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Edward Michael Egan empfing nach dem Studium derKatholischen Theologie undPhilosophie, die er mit einerPromotion im FachbereichKanonisches Recht an derPäpstlichen Universität Gregoriana inRom abschloss, am 15. Dezember 1957 dasSakrament derPriesterweihe.

Anschließend arbeitete er als Sekretär von KardinalAlbert Meyer und alsSubregens des römischen Studienkollegs für die nordamerikanischen Studenten. Von 1964 bis 1972 nahm er imErzbistum Chicago Verwaltungsaufgaben im BereichÖkumene und Menschenrechtsfragen wahr.PapstPaul VI. ernannte ihn am 20. November 1972 zum Richter (Prelato Uditore) am Gerichtshof derRota Romana. Gleichzeitig unterrichtete er die Studenten der Päpstlichen Universität Gregoriana in Praktischen Rechtsfragen.

Am 1. April 1985 ernannte ihn PapstJohannes Paul II. zumTitularbischof vonAllegheny undWeihbischof in New York. Am 22. Mai 1985 empfing er durchBernardin Kardinal Gantin dieBischofsweihe;Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von New York,John Joseph O’Connor, und derBischof vonArlington,John Richard Keating. Am 5. November 1988 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Bischof vonBridgeport und am 11. Mai 2000 zumErzbischof vonNew York.

2000 wurde er vomKardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem,Carlo Furno, zumGroßprior der StatthaltereiUSA Eastern desRitterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit Sitz in New York ernannt.

DemKardinalskollegium gehörte Edward Michael Egan seit dem 21. Februar 2001 alsKardinalpriester mit derTitelkircheSanti Giovanni e Paolo an. Im Oktober 2001 versah er die Aufgabe des Generalbevollmächtigten für die 10. Ordentliche Versammlung derBischofssynode.

Er war Mitglied in derKongregation für die orientalischen Kirchen[2], imPäpstlichen Rat für die Familie[3], derApostolischen Signatur[4], derPräfektur für die ökonomischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls[5] undPäpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche[6].

Im Juni 2003 wurde er dafür kritisiert, dass er die Namen von Priestern, die des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden, nicht der Öffentlichkeit mitteilte. Sein Sprecher sagte, dass die Namen möglicherweise Unschuldiger geschützt werden sollten. Gruppen wie die liberaleVoice of the Faithful kritisierten, dass das innerkirchliche Vorgehen, das vom staatlichen getrennt ist, nicht in der Öffentlichkeit stattfand. Er nahm nach dem Tod Johannes Pauls II. amKonklave 2005 teil.

Am 23. Februar 2009 nahm PapstBenedikt XVI. Egans aus Altersgründen vorgebrachtes Rücktrittsgesuch vom Amt des Erzbischofs von New York an.[7] Nach dem Rücktritt Benedikts XVI. nahm er nicht amKonklave 2013 teil, da er die Altersgrenze von 80 Jahren bereits überschritten hatte. Er erlag im März 2015 einem Herzstillstand.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Edward Egan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Cardinal Edward Egan, former New York archbishop, dies at age 82. SILive.com, 15. Mai 2015, abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch). 
  2. Nomina di Membri della Congregazione per le Chiese Orientali. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 26. Januar 2008, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
  3. Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 18. Mai 2001, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
  4. Nomina di Membri del Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 6. Juni 2002, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
  5. Nomina di Membri della Prefettura degli Affari Economici della Santa Sede. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 27. Juni 2002, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
  6. Nomina di Membri della Pontificia Commissione per i Beni Culturali della Chiesa. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiliggen Stuhls, 6. Juli 2002, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
  7. Rinuncia dell’Arcivescovo metropolita di New York (U.S.A.) e nomina del successore. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Februar 2009, abgerufen am 11. Dezember 2022 (italienisch). 
VorgängerAmtNachfolger
Walter William CurtisBischof von Bridgeport
1988–2000
William Edward Lori
John Joseph Kardinal O’ConnorErzbischof von New York
2000–2009
Timothy Kardinal Dolan
John Joseph Kardinal O’ConnorGroßprior der Statthalterei USA Eastern des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
2000–2009
Timothy Kardinal Dolan
Personendaten
NAMEEgan, Edward Michael
ALTERNATIVNAMENEgan, Edward Michael Kardinal (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von New York und Kardinal
GEBURTSDATUM2. April 1932
GEBURTSORTOak Park, USA
STERBEDATUM5. März 2015
STERBEORTNew York City
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edward_Michael_Egan&oldid=249054882
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp